44 Publikationen
-
-
2024 | Konferenzbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2990160Mertens C, Schaper F, Kamin A-M. “ICT for Inclusion” for Educational Leaders: Inclusive and Digital Distributed Leadership. In: Antona M, Stephanidis C, eds. Universal Access in Human-Computer Interaction. 18th International Conference, UAHCI 2024, Held as Part of the 26th HCI International Conference, HCII 2024, Washington, DC, USA, June 29 – July 4, 2024, Proceedings, Part III. Lecture Notes in Computer Science. Cham: Springer Nature Switzerland; 2024: 125-143.PUB | PDF | DOI | WoS
-
2023 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2983803Bierschwale C, Bremer K, Bruns S, et al. Digitalität meets Inklusion: Vorstellung eines Selbstlernangebots für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften. QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte. 2023;5(2).PUB | DOI
-
-
2023 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2982026Mertens C, Quenzer-Alfred C, Kamin A-M, Mays D. Publication Status as a Common Inclusion Criterion in Systematic Reviews - On the Use of Digital Media in the Context of Teaching Pupils with SEN in Inclusive, Integrative or Segregated Settings. MedienPädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. 2023;(54):51-78.PUB | PDF | DOI
-
2023 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2979636Quenzer-Alfred C, Mertens C, Homrighausen T, Kamin A-M, Mays D. Systematisches Review des empirischen Forschungsstands zu digitalen Medien für SchülerInnen mit einem zusätzlichen oder einem sonderpädagogischen Förderbedarf unter Berücksichtigung inklusiver, integrativer und exkludierender Unterrichtsszenarien. In: Scheiter K, Gogolin I, eds. Bildung für eine digitale Zukunft. Edition ZfE. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2023: 125-158.PUB | DOI
-
2023 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2968235Mertens C, Kamin A-M, Kämper L-M. Digitalisierungsbezogene Kompetenzanforderungen unter der Perspektive von Inklusion – Überlegungen für ein phasenübergreifendes Kompetenzprofil für (angehende) Lehrkräfte. In: Betz J, Schluchter J-R, eds. Schulische Medienbildung und Digitalisierung im Kontext von Behinderung und Benachteiligung. Weinheim: Beltz Juventa; 2023: 348-368.PUB | Download (ext.)
-
2023 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2967787Homrighausen T, Bruns S, Quenzer-Alfred C, Mertens C, Kamin A-M, Mays D. Lehrkräftebildung zum Erwerb von digitalisierungsbezogenen Kompetenzen im Kontext von „Inklusion“ und „Umgang mit Heterogenität“ – Werkstattbericht über ein phasenübergreifendes Projekt. In: Ferencik-Lehmkuhl D, Huynh I, Laubmeister C, et al., eds. Inklusion digital! : Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt; 2023: 247-258.PUB | DOI | Download (ext.)
-
2022 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2965628Mertens C, Quenzer-Alfred C, Kamin A-M, Homringhausen T, Niermeyer T, Mays D. Empirischer Forschungsstand zu digitalen Medien im Schulunterricht in inklusiven und sonderpädagogischen Kontexten – eine systematische Übersichtsarbeit. Empirische Sonderpädagogik. 2022;1:26-46.PUB | DOI
-
2021 | Sammelwerksbeitrag | Im Druck | PUB-ID: 2949330Schumacher F, Mertens C, Basten M. Entwicklung der forschenden Grundhaltung von Lehramtsstudierenden im Rahmen des Praxissemesters. In: Schmohl T, ed. Hochschuldidaktische Begleitforschung. Theoretische, empirische und methodologische Perspektiven einer Hochschulbildungsforschung. Hochschulbildung: Lehre und Forschung. Vol 2. Bielefeld: transcript; In Press.PUB
-
2020 | Herausgeber*in Sammelwerk | Veröffentlicht | PUB-ID: 2943878Basten M, Mertens C, Schöning A, Wolf E, eds. Forschendes Lernen in der Lehrer/innenbildung. Implikationen für Wissenschaft und Praxis . Münster : Waxmann; 2020.PUB | Download (ext.)
-
2020 | Kurzbeitrag Konferenz / Poster | Veröffentlicht | PUB-ID: 2942046Schumacher F, Mertens C, Basten M. Vorbereitung auf die Berufspraxis als Lehrkraft – Ausbildung einer Forschenden Haltung im Praxissemester. Presented at the 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung, Potsdam.PUB
-
2020 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2948479Beißwenger M, Boelmann JM, Basten M, et al. Szenarien des digital gestützten Lernens evaluieren und erforschen: Praxisbeispiele und Potenziale. In: Beißwenger M, Bulizek B, Gryl I, Schacht F, eds. Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung. Duisburg: UVRR; 2020: 235-262.PUB | DOI | Download (ext.)
-
2020 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2948485Basten M, Mertens C, Schumacher F. Forschendes Lernen im Praxissemester digital unterstützt – Inverted Classroom als Vorbereitung auf studentische Forschungsprojekte. In: Beißwenger M, Bulizek B, Gryl I, Schacht F, eds. Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung. Duisburg: UVRR; 2020: 501-513.PUB | DOI | Download (ext.)
-
2020 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2943489Mertens C, Schumacher F, Basten M. Metadiskurs „Forschendes Lernen“. Die Systematik in den Systematisierungsversuchen. In: Basten M, Mertens C, Schöning A, Wolf E, eds. Forschendes Lernen in der Lehrer/innenbildung. Implikationen für Wissenschaft und Praxis. Münster: Waxmann; 2020: 11-30.PUB | Download (ext.)
-
2020 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2949265Claes S, Fischer Y, Mertens C. Das eCoFolio – ein reflexives E‐Portfolio in der Lehramtsausbildung für Berufsschulen. In: Heuchemer S, Szczyrba B, van Treeck T, eds. Hochschuldidaktik und Hochschulentwicklung ‐ Praxisperspektiven zwischen Profilbildung und Wertefragen . Blickpunkt Hochschuldidaktik. Vol 136. Bielefeld: wbv Publikation; 2020: 207-214.PUB
-
2019 | Konferenzbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2934292Schumacher F, Basten M, Mertens C. Vorbereitung auf die Durchführung studentischer Forschungsprojekte im Praxissemester. Erweiterung der individuell nutzbaren Seminarzeit durch Inverted Classroom . Presented at the Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung #la-digital2019, Essen.PUB
-
2019 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2937999Mertens C, Basten M, Wischer B. Ein Leitbild, viele Konzepte? Eine vergleichende Analyse der Profile Forschenden Lernens. PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung. 2019;1(2):124-145.PUB | PDF | DOI | Download (ext.)
-
2019 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2935469Wolf E, Mertens C, Störtländer JC, Basten M, Lütje-Klose B, Wild E. Zum Aufbau reflexiver, forschender und inklusionssensibler Haltungen in der universitären Lehrerbildung – Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung des Praxisbezugs im Projekt BiProfessional. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) - Referat Qualitätsförderung Schule, ed. Verzahnung von Theorie und Praxis im Lehramtsstudium. Erkenntnisse aus Projekten der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung". Berlin: BMBF; 2019: 112-123.PUB | Download (ext.)
-
2019 | Kurzbeitrag Konferenz / Poster | Veröffentlicht | PUB-ID: 2933797Schumacher F, Basten M, Mertens C. Flip the Seminar – Inverted Classroom als Vorbereitung auf das Forschende Lernen im Praxissemester. Presented at the Fachtagung "Zur Erforschung Forschenden Lernens", Bielefeld.PUB
-
2019 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2936638Schumacher F, Mertens C, Basten M. Flip the Seminar – Digitale Vorbereitung auf Praxisphasen im Lehramt . Zeitschrift für Hochschulentwicklung. 2019;14(2):123-136.PUB | DOI | Download (ext.)
-
2019 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2937277Mertens C, Schumacher F, Böhm-Kasper O, Basten M. Flexibilisierung studentischen Lernens durch Inverted Classroom. Zeitschrift für Hochschulentwicklung. 2019;14(3):341-359.PUB | DOI | Download (ext.)
-
2019 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2933798Basten M, Schumacher F, Mertens C. Methodische Vorbereitung auf das Studienprojekt im Praxissemester – Vergleich eines Inverted-Classroom-Ansatzes mit Präsenzlehre. In: Kosinár J, Gröschner A, Weyland U, eds. Langzeitpraktika als Lernräume - Historische Bezüge, Konzeptionen und Forschungsbefunde. Schulpraktische Studien und Professionalisierung Schriftenreihe der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung IGSP. Vol Band 4. Münster: Waxmann; 2019: 175-188.PUB | Download (ext.)
-
2019 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2939457Mertens C, Schumacher F, Böhm-Kasper O, Basten M. “To flip or not to flip?“ Empirische Ergebnisse zu den Vor- und Nachteilen des Einsatzes von Inverted-Classroom-Konzepten in der Lehre. In: Schmohl T, ed. Hochschullehre als reflektierte Praxis. Fachdidaktische Fallbeispiele mit Transferpotenzial. TeachigXchange. Vol 1. 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bielefed: wbv; 2019: 13-28.PUB | DOI | Download (ext.)
-
2019 | Konferenzbeitrag | PUB-ID: 2939023Schumacher F, Mertens C, Böhm-Kasper O, Basten M. Flexibilisierung forschungsmethodischer Lehre – eine hochschuldidaktische Perspektive. Presented at the Higher and Professional Education Forum, Winterthur, Schweiz.PUB
-
2018 | Kurzbeitrag Konferenz / Poster | Veröffentlicht | PUB-ID: 2932028Schumacher F, Mertens C, Basten M. Förderung der Methodenkompetenz von Studierenden des Praxissemesters durch "Inverted Classroom"-Sequenzen. Presented at the U.EDU Fachtagung „Lehren und Lernen mit digitalen Medien“, Kaiserslautern.PUB | Download (ext.)
-
2018 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2949276Mertens C, Claes S, Becker P. Man kann nicht nicht lernen. Informelles Lernen in der Ausbildung von Lehrkräften. In: Heuchemer S, Siller F, van Treeck T, eds. Hochschuldidaktik forscht zu Vielfalt und Offenheit. Profilbildung und Wertefragen in der Hochschulentwicklung I. Forschung und Innovation in der Hochschulbildung. Vol 2. Berlin: DUZ Medienhaus; 2018: 105-119.PUB | Download (ext.)
-
2018 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2918695Mertens C, Schumacher F, Basten M. Förderung der Methodenkompetenz von Studierenden des Praxissemesters durch ICM. In: Buchner J, Freisleben-Teutscher C, Haag J, Rauscher E, eds. Inverted Classroom. Vielfältiges Lernen. Brunn am Gebirge: ikon VerlagsGesmbH ; 2018: 177-181.PUB
-
2018 | Konferenzbeitrag | PUB-ID: 2930915Basten M, Schumacher F, Mertens C. Acquisition of research competence for inquiry-based project work via inverted classroom concepts. Presented at the MoSAiK International Conference. The Interplay of Theory and Practice in Teacher Education, Koblenz.PUB
-
2018 | Kurzbeitrag Konferenz / Poster | Veröffentlicht | PUB-ID: 2918729Mertens C, Schumacher F, Basten M. Preparing teacher students for learning by research: Fostering students’ methodological skills through inverted classroom. Presented at the Learning through Inquiry in Higher Education: Current Research and Future Challenges (INHERE 2018), München.PUB | DOI
-
2017 | Konferenzbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2949279Mertens C, Menz F, Vörtler S. Man kann nicht nicht lernen! Informelle Lernprozesse von Studierenden der Hochschule Ostwestfalen‐Lippe in der Studieneingangsphase – dargestellt am Beispiel der Studienpioniere. In: Brinker T, Gesellschaft für Schlüsselkomeptenzen in Lehre, Forschung und Praxis e.V., eds. Schlüsselkompetenzerwerb im Lernraum Studieneingangsphase und Studierfähigkeit. Westfälische Hochschule – 30.8.-1.9.2016 . 2017: 88-96.PUB
-
2017 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2949277Mertens C, Claes S, Menz F, Wegener Y. Informelles Lernen in der Lehramtsausbildung. (E‐)Portfolioarbeit und Coaching als begleitende Instrumente. In: Integrative Lern‐ und Lehrformate in der Lehrerbildung. Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre. Vol 8. Greifswald: Universität Greifswald; 2017: 27-39.PUB | Download (ext.)
-
2016 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2949332Mertens C. Teaching in English: Zwei Fliegen mit einer Klappe. Erwerb von Fachinhalten und Erwerb von Englischkompetenz. In: Ternes D, To K-A, Eller-Studzinsky B, eds. Innovative Lehrideen und -formate an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. TeachingXchange. Vol 1. Lemgo: KOM Institut für Kompetenzentwicklung der Hochschule OWL; 2016: 127-140.PUB
-
2008 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2949283Mertens C. Tätigkeitsfeldorientierte Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an der Hochschule OWL. In: von Richthofen A, Lent M, eds. Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre . Blickpunkt Hochschuldidaktik. Vol 119. Bielefeld: Bertelsmann; 2008: 134-140.PUB
-
2008 | Dissertation | Veröffentlicht | PUB-ID: 2436224Mertens C. Integration von Schlüsselqualifikationen in die grundständige Lehre – exemplarisch dargestellt am Fachbereich ‚Produktion und Wirtschaft‘ der Fachhochschule Lippe und Höxter, Standort Lemgo. Schriftenreihe des Instituts für Kompetenzförderung der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Vol 3. Lemgo: Institut für Kompetenzförderung; 2008.PUB
-
2008 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2949270Mertens C, Doleschal R. Schlüsselkompetenzerwerb an der Hochschule Ostwestfalen‐Lippe. In: Brinker T, Müller E, Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis e.V., eds. Wer, wo, wie und wie viele Schlüsselkompetenzen? Wege und Erfahrungen aus der Praxis an Hochschulen. Kompetenzreihe des IZK . Vol 2. Bochum: IZK ; 2008: 203-212.PUB
-
2008 | Konferenzbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2949269Mertens C, Doleschal R. Preparing students for global teamwork: International project work at the University of Applied Sciences, Lemgo, Germany. In: Alagic M, Rimmington G, Liu F, Gibson K, eds. Proceedings on the Conference on Intercultural Communication Competence. Wichita, Kansas: Wichita State University; 2008.PUB
-
2007 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2949267Mertens C, Doleschal R. The impact of learning theories, education programmes and culture on teaching and learning styles. In: Neubauer M, Anuradha NS, Keuchel S, eds. Cross Cultural approaches to learning and studying: A comparative study on Austria, Germany and India . New Delhi: MacMillan; 2007.PUB | Download (ext.)
-
2007 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2949266Mertens C, Doleschal R. Implications of culture on learning and teaching: Management skills and business administration in the ‘Joint International IT Master program’ in Halmstad, Lemgo and Esbjerg. In: Schmalzer T, Apfelthaler G, Hansen K, Singh R, eds. Intercultural communication competence . Learn international . Delhi: MacMillan; 2007: 92-109.PUB
-
2007 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2949268Mertens C, Doleschal R. The implication of culture on teaching / learning and on ‘soft skills’ – A comparison between India and Germany. In: Manikutty S, ed. Intercultural Communication Competence. Learning, teaching and research in a borderless world . New Delhi: MacMillan; 2007.PUB
-
2004 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2949343Mertens C. Schlüsselkompetenz – in English please! Der Erwerb internationaler Managementkompetenz. SQ Forum. Schlüsselqualifikationen in Lehre, Forschung und Praxis. 2004.PUB
-
2004 | Monographie | Veröffentlicht | PUB-ID: 2949280Mertens C. Die Bewerbung – eine Zauberformel? Kreativität und Formelhaftigkeit in deutschen und französischen Anschreiben. Marburg: Tectum Verlag; 2004.PUB
-
2004 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2949273Mertens C, Doleschal R, Villmer FJ. Projektarbeit durch Studierendengruppen als interdisziplinäre Pflichtveranstaltung. In: Brinker T, Rössler U, eds. Hochschuldidaktik an Fachhochschulen Neue Ansätze in der Lehre aus den Fachhochschulen des Landes Nordrhein‐Westfalen . Blickpunkt Hochschuldidaktik. Vol 113. Bielefeld: Bertelsmann ; 2004: 47-56.PUB
-
2003 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2949274Jungkind W, Mertens C. Prozessmanagement. Bausteine zur Lernenden Organisation. Weiterbildungsangebot Prozessmanagement an der Fachhochschule Lippe. In: Knauf H, Knauf M, eds. Schlüsselqualifikationen praktisch. Veranstaltungen zur Förderung überfachlicher Qualifikationen an deutschen Hochschulen. Blickpunkt Hochschuldidaktik . Vol 111. Bielefeld: Bertelsmann ; 2003: 129-144.PUB