37 Publikationen
-
2025 | Sammelwerksbeitrag | PUB-ID: 3002407Neuhaus T, Vogt M. Inklusion zwischen totalitärem Dogma und affirmativer Systemstabilisierung - Eine (Re-)Perspektivierung von ausgewählten Inklusionskritiken durch Einbeziehung von Verdeckungsdynamiken. In: Albert A, Witten U, eds. Diakonie zwischen Inklusion und Exklusion: Selbst-und Fremdbilder wahrnehmen, reflektieren, gestalten. 2025: 51-64.PUB
-
2025 | Sammelwerksbeitrag | PUB-ID: 3000648Neuhaus T, Vogt M. Intelligenzdiagnostik und der konzeptionelle Wandel des ‚Hilfsschulkindes‘ (ca. 1830 – 1930) – Eine historische Fallstudie. In: Reichert M, Gollub P, Greiten S, Veber M, eds. Historische und bildungshistorische Perspektiven auf Inklusion in Erziehung, Bildung und Schule. Julius Klinkhardt Verlag; 2025.PUB
-
2024 | Zeitschriftenaufsatz | PUB-ID: 2999853Debe A, Ersan Ö, Neuhaus T, et al. The Influence of Eugenic Thinking on Special Needs Assessment Procedures. A Historical and International-Comparative Study of Germany, Italy, and the United States. Espacio, Tiempo y Educación. 2024;11(2):25-48.PUB
-
2024 | Diskussionspapier | PUB-ID: 2994232Vogt M, Neuhaus T. Zwischen Pandemiefolgen und Digitalisierungsrückstand: Welche Antworten bietet eine Bildungspflicht?. Friederich-Ebert-Stiftung Landesbüro NRW (FES-NRW) ; 2024.PUB | PDF | Download (ext.)
-
2024 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2994092Vogt M, Neuhaus T, Pieper M, Bierschwale C, Schäffer-Trencsényi M. „Inclusion or Inklusion?” – Zur Intensivierung von Lernprozessen durch die Internationalisierung von Lehr- und Fortbildungsformaten im Kontext der Lehrer:innenbildung. QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte. 2024;6(1).PUB | DOI
-
2024 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2993117Neuhaus T, Pieper M, Bierschwale C, Schäffer-Trencsényi M, Vogt M. Learning to See – The Mapping of Inclusion as a Tool for Internationalization of Teacher Education in the Area of Inclusion and Inclusivity. In: Internationalization of Teacher Education in Higher Education. wbv Publikation; 2024: 229-241.PUB | DOI
-
2024 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2988442Neuhaus T, Vogt M. Zur Konstruktion neuer Normalitäten in (Sonderschul-)Überprüfungsverfahren. Ein Vergleich von Schüler*innenbögen aus den Jahren 1959 und 1968 . In: Beier F, Epp A, Hinrichsen M, Kollmer I, Lipkina J, Vehse P, eds. (Neue) Normalitäten? Erziehungswissenschaftliche Auslotungen, Kontextualisierungen und Explikationen. 1st ed. Weinheim: Beltz Juventa; 2024: 80-94.PUB
-
-
2023 | Sammelwerksbeitrag | PUB-ID: 2984704Neuhaus T, Vogt M. Reduktions- und Transferprozesse von Wissen als Dynamiken der Verdeckung: Eine historische Fallstudie zu (Sonderschul-)Überprüfungsverfahren. In: Bender S, Flügel-Martinsen O, Vogt M, eds. Verdeckungen: Interdisziplinäre Perspektiven auf gesellschaftliche Ein- und Ausschlüsse. 2023: 217-238.PUB
-
2023 | Sammelwerksbeitrag | PUB-ID: 2984706Neuhaus T, Vogt M. Pathologisierung in Sonderschulüberprüfungsverfahren – Ein Versuch der Konzeptualisierung durch Fokussierung auf konsultierte Vergleichsgruppen. In: Mayer R, Parade R, Sperschneider J, Wittig S, eds. Schule und Pathologisierung . Beltz Juventa; 2023: 109-123.PUB
-
2023 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2988445Pieper M, Vogt M, Neuhaus T. Postdigital Bildung as a Guiding Principle to Foster Inclusion in Educational Media. In: Weich A, Macgilchrist F, eds. Postdigital Participation in Education. Basingstoke: Palgrave; 2023: 59-79.PUB
-
2023 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2966500Neuhaus T, Pieper M, Vogt M. Digitale Bildung zwischen Ideal, Realisierung und Kritik: Der Versuch einer Kontextualisierung von Digitalität durch den Begriff der Bildung. In: Newiak D, Romppel J, Martin A, eds. Digitale Bildung jetzt! Innovative Konzepte zur Digitalisierung von Lernen und Lehre. Wiesbaden: Springer VS; 2023: 27-44.PUB
-
-
2023 | Sammelwerksbeitrag | PUB-ID: 2966499Neuhaus T. Im Angesicht des Chaos – Die Geschichte zweier US-amerikanischer Anwaltskanzleien, ihrer Gründer sowie ihres Erfolges. In: Hutmacher F, Mayrhofer R, eds. Errungenschaften: Historische und psychologische Perspektiven auf eminente Leistungen. Lengerich: Pabst ; 2023.PUB
-
2023 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2978214Bender S, Flügel-Martinsen O, Neuhaus T, Peters M, Tiefenthal G, Vogt M. Vorwort. In: Bender S, Flügel-Martinsen O, Vogt M, eds. Verdeckungen. Interdisziplinäre Perspektiven auf gesellschaftliche Ein- und Ausschlüsse. Bielefeld, Germany: Bielefeld University Press / transcript Verlag; 2023: 9-14.PUB | PDF | DOI | Download (ext.)
-
2023 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2969240Neuhaus T, Pieper M, Schäffer-Trencsényi M. The Mapping of Inclusion: A Digital Teaching Innovation to Tame a Fuzzy Concept. In: Keengwe J, ed. Innovative Digital Practices and Globalization in Higher Education. Advances in Higher Education and Professional Development. Hershey, Pennsylvania: IGI Global; 2023: 105-121.PUB | DOI
-
-
2022 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2965142Neuhaus T, Vogt M. Historical and International-Comparative Perspectives on Special Needs Assessment Procedures – Current Findings and Potentials for Future Research. In: Amrhein B, Naraian S, eds. Reading Inclusion Divergently. Articulations from Around the World . International Perspectives on Inclusive Education. Vol 19. Bingley: Emerald; 2022: 35-48.PUB | DOI
-
-
-
2022 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2968595Neuhaus T, Jacobsen M. The Troubled History of Grades and Grading: A Historical Comparison of Germany and the United States . Formazione & insegnamento : rivista internazionale di scienze dell'educazione e della formazione = European journal of research on education and teaching. 2022;20(3):588-601.PUB | DOI
-
-
-
2022 | Sammelwerksbeitrag | PUB-ID: 2966497Neuhaus T, Vogt M. Between Competence-Based Learning and Inclusive Pedagogy: A (Historical) Reflection of the German Developments within the Teaching Methodologies from 2001 onwards. In: Andersen KN, Novais VS, Ferreira da Silva BT, eds. Education, Culture and Public Policies: International and Local Perspectives. Brazil: Edition Appris; 2022: 79-100.PUB
-
-
2022 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2962381Neuhaus T, Großjohann J. Nudging the Crisis – Kommunikationspsychologische Ansätze im Umgang mit der Covid-19-Pandemie . In: Klimczak P, Newiak D, Petersen C, eds. Corona und die ‚anderen‘ Wissenschaften – Interdisziplinäre Lehren aus der Pandemie. Wiesbaden: Springer; 2022.PUB
-
-
2022 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2962379Neuhaus T. Improving Crisis Communication Efficiency Through Nudging. Insights From and Reflections on the COVID-19 Pandemic. In: Al-Suqri MN, Alsalmi JM, Al-Shaqsi OS, eds. Mass Communications and the Influence of Information During Times of Crises. Advances in Information Quality and Management. Hershey, PA: IGI Global; 2022: 142-160.PUB | DOI
-
2021 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2957126Vogt M, Neuhaus T. Self-Cultivation and the Concept of German Bildung. In: Peters MA, Besley T, Zhang H, eds. Moral Education and the Ethics of Self-Cultivation. Chinese and Western Perspectives. East-West Dialogues in Educational Philosophy and Theory. 1st ed. Singapore: Springer Singapore; 2021: 151-167.PUB | DOI
-
2021 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2953122Vogt M, Neuhaus T. Fachdidaktiken im Spannungsfeld zwischen kompetenzorientiertem fachlichen Lernen und inklusiver Pädagogik: Vereinigungsbemühungen oder Verdeckungsgeschehen? Zeitschrift für Grundschulforschung. 2021;14(1):113-128.PUB | PDF | DOI
-
2021 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2962378Neuhaus T. A Nudge Psychology Perspective on Digital Marketing and Communication - Learning From the Nigerian Scam. In: Olvera-Lobo MD, Gutiérrez-Artacho J, Rivera-Trigueros I, Díaz-Millón M, eds. Innovative Perspectives on Corporate Communication in the Global World. Advances in Linguistics and Communication Studies. Hershey, PA: IGI Global; 2021: 122-140.PUB | DOI
-
-
2021 | Rezension | Veröffentlicht | PUB-ID: 2962373Neuhaus T. Alexander Kraus/ Sabine Reh (Hrsg.): Stadt macht Schule - Wolfsburger Schul- und Stadtplanung zwischen Zeitgeist und Zukunftsvisionen. Göttingen: Wallstein, 2020. Bildungsgeschichte (IJHE). 2021;11(1):95-98.PUB
-
2021 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2962374Neuhaus T. Theodor W. Adorno’s Criticism of the German Concept of Bildung. Thesis: International Research Journal. 2021;10(1):111-133.PUB
-
2021 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2962370Neuhaus T, Jacobsen M, Vogt M. Der verdeckte Megatrend? Bildungshistorische Reflexionen zur fortschreitenden Digitalisierung als Treiber von Standardisierungstendenzen. k:ON -Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung. 2021;4(2):233-252.PUB | DOI | Download (ext.)
-
2021 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2962371Boger M-A, Bühler P, Neuhaus T, Vogt M. Re/Historisierung als Re/Chiffrierung – Zur Einführung in den Band. In: Vogt M, Boger M-A, Bühler P, eds. Inklusion als Chiffre? Bildungshistorische Analysen und Reflexionen. Historische Bildungsforschung Tagungsbände der Sektion Historische Bildungsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt ; 2021: 9-19.PUB
-
2020 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2962377Neuhaus T. A (Nudge) Psychology Reading of the "Nigerian Scam" . Brolly - Journal of Social Science. 2020;3(3):7-28.PUB