99 Publikationen
-
2025 | Blogbeitrag | PUB-ID: 3000179Hoebel, T. (16.01.2025) Showtime. Der Sturm auf das Kapitol als inszenatorische Praxis betrachtet – mit einem Postscript vier Jahre danach. Soziopolis. Gesellschaft beobachten.
-
2024 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2999566Hoebel, T., Brendel, P. & Schmidt, S. (2024). Hafenstraße – Rondenbarg – Schanzenviertel. Orte des G20-Protests. In Forschungsstelle Zeitgeschichte Hamburg (Hrsg.), Zeitgeschichte in Hamburg 2024 (S. 193-200). Forschungsstelle Zeitgeschichte Hamburg: Hamburg.
-
2024 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2989930Hoebel, T., Knöbl, W. & Malthaner, S. (2024). Das Problem der historischen Zeit – oder: wie sich Gewaltsoziologie und Militärgeschichte treffen können. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 83(1), 178-192. Walter de Gruyter GmbH. doi:10.1515/mgzs-2024-0010.
-
2023 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985804Hoebel, T. (2023). Positives Unbehagen. Ein Nachwort (Positionen - Sozialforschung weiter denken). Monika Krause: Von Mäusen, Menschen und Revolutionen. Modellfälle in der Sozialforschung (S. 248-260). Hamburg: Hamburger Edition.
-
2023 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985731Hoebel, T. & Fischer, D. (2023). Politische Organisationen: Parteien, Parlamentsfraktionen, Verbände, Bewegungsorganisationen. In M. Apelt & V. Tacke (Hrsg.), Handbuch Organisationstypen (S. 107-132). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-39559-9_6.
-
2023 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985790Hoebel, T. (2023). View of the World from Chicago: Nachruf auf Howard S. Becker (1928-2023). Soziopolis: Gesellschaft beobachten. Hamburger Institut für Sozialforschung.
-
2023 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985807Knöbl, W. & Hoebel, T. (2023). Zur Eskalation und Deeskalation von "Gewalt im Protest". In S. Malthaner & S. Teune (Hrsg.), Eskalation. G20 in Hamburg, Protest und Gewalt (S. 259-266). Hamburg: Hamburger Edition.
-
2023 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985806Hoebel, T., Malthaner, S. & Schattka, C. (2023). Schlüsselereignisse einer erklärungsbedürftigen Eskalation. "Welcome to Hell", Blockadefinger und brennende Schanze. In S. Malthaner & S. Teune (Hrsg.), Eskalation. G20 in Hamburg, Protest und Gewalt (S. 75-99). Hamburg: Hamburger Edition.
-
2023 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985719Hoebel, T. (2023). Prozessuales Erklären. »Wir sind los, wir fangen an.« Die Anschläge im Bataclan in prozesssoziologischer Perspektive (10 Minuten Soziologie). In T. Benkel (Hrsg.), 10 Minuten Soziologie: Gewalt (S. 55-66). Bielefeld, Germany: transcript Verlag. doi:10.14361/9783839461914-004.
-
2022 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985796Hartmann, E. & Hoebel, T. (2022). Neue Sensibilitäten für ein altes Versprechen. Mittelweg 36, 31(6), 3-10. Hamburger Edition HIS-Verlagsges.
-
2022 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985752Hoebel, T. (2022). Mit Goffman im Kleingarten. Mittelweg 36, 31(3), 109-115. Hamburger Institut für Sozialforschung.
-
2022 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985793Hartmann, E., Hoebel, T. & Nassehi, A. (2022). "Das Faszinierende an Gewalt ist ihre Eindeutigkeit". Ein Gespräch mit Armin Nassehi. Mittelweg 36, 31(6), 91-112. Hamburger Institut für Sozialforschung.
-
2022 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985805Hoebel, T. (2022). Gewalt vom Schweigen her gedacht. In S. Fischer, G. Hankel & W. Knöbl (Hrsg.), Die Gegenwart der Gewalt und die Macht der Aufklärung. Festschrift für Jan Philipp Reemtsma. Band 2 (S. 123-139). Springe: zu Klampen.
-
2022 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985853Hoebel, T., Wolters, L. & Malthaner, S. (2022). Demonstrative Gewalt, performative Forschung. In L.A. Fuji (Hrsg.), Showtime. Formen und Folgen demonstrativer Gewalt (S. 7-14). Hamburg: Hamburger Edition.
-
2022 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985855Hoebel, T. (2022). Hexerei und Sozialforschung (Positionen - Sozialforschung weiter denken ). In I.A. Reed (Hrsg.), Interpretation und Sozialtheorie (S. 7-23). Hamburg: Hamburger Edition.
-
2022 | Blogbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985757Hoebel, T. (04.03.2022) Recoding, Situationspotenziale, Autotelie. Über drei Zeitschichten in der Gegenwart des Krieges. Soziopolis: Gesellschaft beobachten. Hamburger Institut für Sozialforschung.
-
2022 | Blogbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985783Hoebel, T. & Goffman, E. (09.06.2022) "Nur ein Schmock studiert sein eigenes Leben": Ein Gespräch zwischen Erving Goffman und Thomas Hoebel, das niemals stattgefunden hat. Soziopolis: Gesellschaft beobachten. Hamburger Institut für Sozialforschung.
-
2022 | Blogbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985778Hoebel, T. (02.06.2022) Fragestellung formulieren (Dossier: Wissenschaft als Handwerk). Soziopolis: Gesellschaft beobachten. Hamburger Institut für Sozialforschung.
-
2022 | Blogbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985776Hoebel, T., Kuchler, B. & Kühl, S. (16.06.2022) Essays schreiben (Dossier: Wissenschaft als Handwerk). Soziopolis: Gesellschaft beobachten. Hamburger Institut für Sozialforschung.
-
2022 | Blogbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985788Hoebel, T. (02.06.2022) Richtig zitieren (Dossier: Wissenschaft als Handwerk). Soziopolis: Gesellschaft beobachten. Hamburger Institut für Sozialforschung.
-
2022 | Blogbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985779Hoebel, T. & Kühl, S. (16.06.2022) Referate und Vorträge halten (Dossier: Wissenschaft als Handwerk). Soziopolis: Gesellschaft beobachten. Hamburger Institut für Sozialforschung.
-
2022 | Blogbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985786Kuchler, B., Kühl, S. & Hoebel, T. (02.06.2022) Literatur recherchieren und organisieren (Dossier: Wissenschaft als Handwerk). Soziopolis: Gesellschaft beobachten. Hamburger Institut für Sozialforschung.
-
2022 | Blogbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985787Hoebel, T. (02.06.2022) Lesen, memorieren und exzerpieren (Dossier: Wissenschaft als Handwerk). Soziopolis: Gesellschaft beobachten. Hamburger Institut für Sozialforschung.
-
2022 | Blogbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985781Hoebel, T. & Kühl, S. (16.06.2022) Hausarbeiten schreiben - oder: Der wissenschaftliche Fachartikel (Dossier: Wissenschaft als Handwerk). Soziopolis: Gesellschaft beobachten. Hamburger Institut für Sozialforschung.
-
2022 | Blogbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985782Hoebel, T. (02.06.2022) Texte fertig machen: Korrektur, Einleitung, Abstract (Dossier: Wissenschaft als Handwerk). Soziopolis: Gesellschaft beobachten. Hamburger Institut für Sozialforschung.
-
2022 | Blogbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985785Hoebel, T. (28.06.2022) Lesen heißt Verrätseln: Über die Lektüre wissenschaftlicher Texte (Dossier: Wissenschaft als Handwerk). Soziopolis: Gesellschaft beobachten. Hamburger Institut für Sozialforschung.
-
2022 | Blogbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985775Kühl, S. & Hoebel, T. (02.06.2022) Sechszeiler schreiben und Exposés entwickeln (Dossier: Wissenschaft als Handwerk). Soziopolis: Gesellschaft beobachten. Hamburger Institut für Sozialforschung.
-
2022 | Blogbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985773Hoebel, T. (16.06.2022) Abschlussarbeiten schreiben - oder: Die wissenschaftliche Monografie (Dossier: Wissenschaft als Handwerk). Soziopolis: Gesellschaft beobachten. Hamburger Institut für Sozialforschung.
-
2022 | Blogbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985764Hoebel, T. (02.06.2022) Rat suchen und Empfehlungen folgen (Dossier: Wissenschaft als Handwerk). Soziopolis: Gesellschaft beobachten. Hamburger Institut für Sozialforschung.
-
2022 | Sonderausgabe Zeitschrift | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985795In Gewalt verstrickt. (2022). In Gewalt verstrickt. (E. Hartmann & T. Hoebel, Hrsg.)Mittelweg 36, 31(6). Hamburg : Hamburger Edition HIS-Verlagsges.
-
2022 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985858Hoebel, T. (2022). Memos schreiben. In J. Gerick, A. Sommer & G. Zimmermann (Hrsg.), Kompetent Prüfungen gestalten. 60 Prüfungsformate für die Hochschullehre (2., überarbeitete und erweiterte Auflage., S. 210-213). Münster; New York: Waxmann.
-
-
-
2022 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985732Hoebel, T. (2022). Die langsame Gewalt des Klimawandels. Sammelrezension zu: Rob Nixon: Slow violence and the environmentalism of the poor. Cambridge (u.a.): Harvard University Press, 2011; Stephan Lessenich: Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis (Soziologie der Nachhaltigkeit). In Y. Ibrahim & S. Rödder (Hrsg.), Schlüsselwerke der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung (S. 265-270). Bielefeld: transcript Verlag. doi:10.14361/9783839456668-046.
-
2021 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985791Hoebel, T. (2021). Auf wessen Seite steht Howard S. Becker? Ein Nachwort. Howard S. Becker: Soziologische Tricks. Wie wir über Forschung nachdenken können (S. 321-338). Hamburg: Hamburger Edition.
-
2021 | Rezension | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985746Hoebel, T. (2021). Einzelbesprechung: Hans Joas / Steffen Mau (Hrsg.), Lehrbuch der Soziologie. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Frankfurt am Main / New York: Campus 2020. Soziologische Revue, 44(4), 616-621. Berlin: Walter de Gruyter . doi:10.1515/srsr-2021-0078.
-
2021 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985753Hoebel, T. (2021). Die Themen liegen auf der Straße. Über das alles andere als triviale Problem des Aufsammelns (utb: Soziologie, Schlüsselkompetenzen). In S. Lahm & T. Hoebel (Hrsg.), Kleine Soziologie des Studierens. Eine Navigationshilfe für sozialwissenschaftliche Fächer (S. 104-109). Opladen: Verlag Barbara Budrich.
-
2021 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985758Hoebel, T. (2021). Ohne Distanz: Was wir von einem Ex-Kanzlerkandidaten über die Erneuerung von Parteien lernen können. Soziopolis: Gesellschaft beobachten. Hamburger Institut für Sozialforschung.
-
2021 | Rezension | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985759Hoebel, T. (08.10.2021) Begriffsgetrieben: Rezension zu "Generally Speaking: An Invitation to Concept-Driven Sociology" von Eviatar Zerubavel. Soziopolis: Gesellschaft beobachten. Hamburg: Hamburger Institut für Sozialforschung.
-
2021 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985789Hoebel, T. & Malthaner, S. (2021). Warum Tilly lesen? (Positionen - Sozialforschung weiter denken). Charles Tilly: Why? Was passiert, wenn Leute Gründe angeben .. und warum (S. 7-29). Hamburg: Hamburger Edition.
-
2021 | Blogbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985762Hoebel, T. (18.01.2021) Showtime. Der Sturm auf das Kapitol als inszenatorische Praxis betrachtet. Soziopolis: Gesellschaft beobachten. Hamburger Institut für Sozialforschung.
-
2021 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985797Vogel, M. & Hoebel, T. (2021). Unterwachung revisited. Die Kunst, seine Vorgesetzten zu führen, ist eigentlich ein Handwerk. Supervision. Mensch, Arbeit, Organisation, 39(3), 54-62. Psychosozial-Verlag . doi:10.30820/1431-7168-2021-3-54.
-
2021 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985857Lahm, S. & Hoebel, T. (2021). Nachwort: Über die scheinbare Zeitlosigkeit des Studierens und die Corona-Pandemie (utb). In S. Lahm & T. Hoebel (Hrsg.), Kleine Soziologie des Studierens. Eine Navigationshilfe für sozialwissenschaftliche Fächer (S. 127-129). Opladen: Verlag Barbara Budrich.
-
2021 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985856Hoebel, T. & Lahm, S. (2021). Einleitung: Eine kleine Soziologie des Studierens. Über Analysen, die praktische Orientierung bieten (utb). In S. Lahm & T. Hoebel (Hrsg.), Kleine Soziologie des Studierens. Eine Navigationshilfe für sozialwissenschaftliche Fächer (S. 9-11). Opladen: Verlag Barbara Budrich.
-
2021 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985860Hoebel, T. & Karafillidis, A. (2021). „Wir sind nicht die Tafel!“ Statusfragen und Spannungen in der Tafelarbeit (LLG - Leiten. Lenken. Gestalten). In A. Dietz, S. Jung & D. Wegner (Hrsg.), Zwischen Mitleidsökonomie und Professionalisierung - Tafeln in wirtschaftsethischer Perspektive. ATWT-Jahrestagung 2020 (S. 99-122). Berlin ; Münster: Lit.
-
2021 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985854Hoebel, T. & Vogel, M. (2021). Agilität trifft Struktur. Einige empirische Einsichten in den Mülleimer postbürokratischen Organisierens. In J. Muster, F.R. Bull & J. Kapitzky (Hrsg.), Postbürokratisches Organisieren. Formen und Folgen agiler Arbeitsweisen (S. 19-34). München: Vahlen.
-
2021 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985729Hoebel, T. (2021). Soziologie - ein gespaltener Charakter mit geschöntem Lebenslauf: Rezension zu "Meilensteine der Soziologie" von Christian Fleck und Christian Dayé (Hg.). Soziopolis: Gesellschaft beobachten, 7.
-
2021 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985742Hoebel, T. (2021). Think outside the Box: Rezension zu "Erzählen über Gesellschaft" von Howard. S. Becker. Soziopolis: Gesellschaft beobachten, 10.
-
2021 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985809Hoebel, T. & Lahm, S. (2021). Schreibgefühle. Über emotionale Ambivalenzen der publikationsorientierten Arbeit an Texten (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft). In D. Vode & F. Sowa (Hrsg.), Schreiben publikationsorientiert lehren. Hochschulische Schreiblehrkonzepte aus der Praxis (S. 23-37). Bielefeld: wbv. doi:10.3278/9783763963102.
-
2021 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985741Hoebel, T. (2021). Aspektverluste. Warum der Vorschlag von Thomas Kron und Lena M. Verneuer, die soziologische Gewaltforschung zu erneuern, nicht weiterführt. Berliner Journal für Soziologie, 31(3-4), 531-545. Springer Science and Business Media LLC. doi:10.1007/s11609-021-00460-8.
-
2020 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985802Malthaner, S. & Hoebel, T. (2020). Sie sind nicht allein. Stand und Herausforderungen der Einzeltäterforschung. Mittelweg 36, 29(4/5), 3-22. Hamburger Institut für Sozialforschung.
-
2020 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985744Hoebel, T. (2020). Alleinhandeln. Eine forschungsprogrammatische Skizze. Mittelweg 36, 29(4/5), 145-165. Hamburger Institut für Sozialforschung.
-
2020 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985748Hartmann, E. & Hoebel, T. (2020). Die Schweigsamkeit der Gewalt durchbrechen. WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 17(1), 71-79. Campus.
-
2020 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985756Hoebel, T., Knöbl, W. & Sahr, A. (2020). Reputation und Randständigkeit. Andrew Abbott und die Suche nach der prozessualen Soziologie (Positionen - Sozialforschung weiter denken). Andrew Abbott: Zeit zählt. Grundzüge einer prozessualen Soziologie (S. 7-61). Hamburg: Hamburger Edition.
-
2020 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985761Hoebel, T. & Reichertz, J. (2020). Dialog mit dem Drachen: Jo Reichertz im Gespräch mit Thomas Hoebel. Soziopolis: Gesellschaft beobachten. Hamburger Institut für Sozialforschung.
-
2020 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985772Heitmeyer, W. & Hoebel, T. (2020). Rechte Gewalt erforschen. Wilhelm Heitmeyer im Gespräch mit Thomas Hoebel. Soziopolis: Gesellschaft beobachten. Hamburger Institut für Sozialforschung.
-
2020 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985749Karafillidis, A. & Hoebel, T. (2020). Grenzen erleben. Soziale Systeme, 25(1), 199-207. Walter de Gruyter . doi:10.1515/sosys-2020-0011.
-
2020 | Sonderausgabe Zeitschrift | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985803Von einsamen Wölfen und ihren Rudeln. Zum sozialen Phänomen des Einzeltäters. (2020). Von einsamen Wölfen und ihren Rudeln. Zum sozialen Phänomen des Einzeltäters. (S. Malthaner & T. Hoebel, Hrsg.)Mittelweg 36, 29(4/5). Hamburger Institut für Sozialforschung.
-
2020 | Zeitungsartikel | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985867Hoebel, T. (06.05.2020) Die Mischung macht's. Wie Menschen sich Räume schaffen und warum diese fragil sind. Süddeutsche Zeitung.
-
2020 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2982706Hartmann, E. & Hoebel, T. (2020). Stichwort: Verschwiegene Gewalt. WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 17(1), 67-69. Campus.
-
2020 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985808Muster, J., Büchner, S., Hoebel, T. & Koepp, T. (2020). Führung als erfolgreiche Einflussnahme in kritischen Momenten. Grundzüge, Implikationen und Forschungsperspektiven. In C. Barthel (Hrsg.), Managementmoden in der Verwaltung. Sinn und Unsinn (S. 285-305). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-26530-4_13.
-
-
2019 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985801Hoebel, T. & Malthaner, S. (2019). Über dem Zenit. Grenzen und Perspektiven der situationistischen Gewaltforschung. Mittelweg 36, 28(1/2), 3-14. Hamburger Institut für Sozialforschung.
-
2019 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985777Hoebel, T. (2019). "Wir haben Charlie Hebdo getötet!": Konsequenzielle Dritte und die Erklärung fortgesetzter Gewalt. Mittelweg 36, 28(1/2), 99-123. Hamburger Institut für Sozialforschung.
-
2019 | Monographie | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985750Hoebel, T. & Knöbl, W. (2019). Gewalt erklären! Plädoyer für eine entdeckende Prozesssoziologie. Hamburg: Hamburger Edition. doi:10.38070/9783868549669.
-
2019 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985799Hoebel, T. (2019). Verkettungen und Verstrickungen. Skizze einer prozessualen Erklärung fortgesetzter Gewalt. Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 8(1), 50-62. Beltz Juventa. doi:10.17879/ZTS-2019-4192.
-
2019 | Rezension | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985784Hoebel, T. (2019). Grenzen der Entscheidbarkeit: Rezension zu "Schriften zur Organisation 2: Theorie organisierter Sozialsysteme" und "Schriften zur Organisation 3: Gesellschaftliche Differenzierung" von Niklas Luhmann. Soziopolis: Gesellschaft beobachten. Hamburg: Hamburger Edition.
-
2019 | Rezension | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985780Hoebel, T. (2019). Grenzen der Organisierbarkeit: Rezension zu "Schriften zur Organisation 1. Die Wirklichkeit der Organisation" von Niklas Luhmann. Soziopolis: Gesellschaft beobachten. Hamburg: Hamburger Institut für Sozialforschung.
-
2019 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985798Hoebel, T. & Beck, T.K. (2019). Einleitung: Theorizing Violence. Über die Indexikalität von Gewalt und ihrer soziologischen Analyse. Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 8(1), 4-11. Beltz Juventa. doi:10.17879/ZTS-2019-4188.
-
2019 | Sonderausgabe Zeitschrift | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985800Im Brennglas der Situation. Neue Ansätze in der Gewaltsoziologie. (2019). Im Brennglas der Situation. Neue Ansätze in der Gewaltsoziologie. (T. Hoebel & S. Malthaner, Hrsg.)Mittelweg 36, 28(1/2). Hamburger Institut für Sozialforschung.
-
2019 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2937597Lahm, S., Hoebel, T. & Kühl, S. (2019). Feedback in Hausarbeitenkonferenzen geben und nehmen. In C. Wymann (Hrsg.), Praxishandbuch Schreibdidaktik. Übungen zur Vermittlung wissenschaftlicher Schreibkompetenzen (S. 284-289). Opladen & Toronto: Barbara Budrich.
-
2019 | Konferenzbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985739Hoebel, T. (2019). Verkettungen und Verstrickungen Was wir von Howard S. Becker über die prinzipielle Prozesshaftigkeit des Sozialen lernen können. Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen . Gehalten auf der 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Göttingen.
-
-
2018 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985863Hoebel, T., Malthaner, S. & Schattka, C. (2018). Situationsanalysen. Mikroskopische Untersuchung von Schlüsselereignissen. In S. Malthaner, S. Teune & P. Ullrich (Hrsg.), Eskalation. Dynamiken der Gewalt im Kontext der G20-Proteste in Hamburg 2017 (S. 52-66). Berlin: Technische Universität Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft.
-
2018 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985862Hoebel, T. (2018). Awareness Contexts Revisited. Organisierte Wissensrelationen und das Problem der Konsequenzialität. In A. Poferl & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Wissensrelationen. Beiträge und Debatten zum 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie (S. 547-556). Weinheim ; Basel: Beltz Juventa.
-
2018 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985755Hoebel, T. (2018). Normalisierung des Absurden? Das "Simon-und-Garfinkel-Prinzip" und die kommunikative Validierung von Nonsens. In E. Heitzer & S. Schultze (Hrsg.), Chimära mensura? Die Human-Animal Studies zwischen Schäferhund-Science-Hoax, kritischer Geschichtswissenschaft und akademischem Trendsurfing (S. 176-190). Berlin: Vergangenheitsverlag.
-
2018 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985760Hoebel, T., Malthaner, S. & Wolters, L. (2018). Lee Ann Fujii: Ein Nachruf. Soziopolis: Gesellschaft beobachten. Hamburger Institut für Sozialforschung.
-
2018 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985861Jung, S. & Hoebel, T. (2018). Kirchen und ihre "Lebendigkeit". Perspektiven für Praxis und Forschung (Management – Ethik – Organisation). In S. Jung & T. Katzenmayer (Hrsg.), Lebendige Kirchen. Interdisziplinäre Denkanstöße und praktische Erfahrungen (S. 217-223). Göttingen: V&R unipress.
-
2018 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985859Hoebel, T. (2018). Memos schreiben. In J. Gerick, A. Sommer & G. Zimmermann (Hrsg.), Kompetent Prüfungen gestalten. 53 Prüfungsformate für die Hochschullehre (S. 132-135). Münster ; New York: Waxmann.
-
2018 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2930608Hoebel, T., Braun, A., Braunsmann, K., Klisch, F. & Wagner, K. (2018). Arbeit und Gewalt (Schriftenreihe zur interdisziplinären Arbeitswissenschaft). In H. Johns & G. Vedder (Hrsg.), Organisation von Arbeit und berufsbegleitendem Lernen (S. 407-425). Augsburg: Rainer Hampp Verlag. doi:10.5771/9783957103192-407.
-
-
2017 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2907588Aljets, E. & Hoebel, T. (2017). Prozessuales Erklären. Grundzüge einer primär temporalen Methodologie empirischer Sozialforschung. Zeitschrift für Soziologie, 46(1), 4-21. De Gruyter. doi:10.1515/zfsoz-2017-1001.
-
2016 | Blogbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985865Hoebel, T. (14.03.2016) "Totalitäre Schäferhunde" entlarven. Vorschlag für zwei simple Regeln kritischer Lektüre. Sozialtheoristen.
-
2016 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985866Hoebel, T. (2016). Führung ist bei Ihnen ein Thema? Dann läuft etwas schief!. Versus - Quickborner Dialoge zum Führen von Organisationen, (3), 8-9.
-
2015 | Blogbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985864Hoebel, T. (07.12.2015) Nicht einfach "Verorganisierung". Doppelte Landnahme! Kritische Anfragen an Stefan Kühls Essay zur Entwicklung des Islamismus. Sozialtheoristen.
-
2015 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2735368Hoebel, T. (2015). Organisierte Plötzlichkeit. Timing, Territorialität und die Frage, wie aus Ordnungspolizisten Massenmörder werden. In A. Gruber & S. Kühl (Hrsg.), Soziologische Analysen des Holocaust. Jenseits der Debatte über "ganz normale Männer" und "ganz normale Deutsche“ (S. 129-169). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-06895-0_5.
-
2015 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2763562Aljets, E. & Hoebel, T. (2015). Soziologische Prozessforschung – aktuelle Methoden und Konzepte. Soziologische Revue, 38(4), 549-558. Walter de Gruyter GmbH. doi:10.1515/srsr-2015-0073.
-
2015 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2674112Hoebel, T. (2015). Meyer, Marshall (1979): Organizational Structure as Signaling. In S. Kühl (Hrsg.), Schlüsselwerke der Organisationsforschung (S. 474-477). Wiesbaden: Springer VS.
-
2015 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2674118Hoebel, T. (2015). Stinchcombe, Arthur L. (2001): When Formality Works. In S. Kühl (Hrsg.), Schlüsselwerke der Organisationsforschung (S. 680-683). Wiesbaden: Springer VS.
-
2014 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2698783Hoebel, T. (2014). Organisierte Plötzlichkeit. Eine prozesssoziologische Erklärung antisymmetrischer Gewaltsituationen. Zeitschrift für Soziologie, 43(6), 441-457. LUCIUS LUCIUS VERLAG MBH. doi:10.1515/zfsoz-2014-0604.
-
2014 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2651020Hoebel, T. (2014). Träge Fusionen. Das Problem der Organisationsvergessenheit (Management - Ethik - Organisation). In S. Jung & T. Katzenmayer (Hrsg.), Fusion und Kooperation in Kirche und Diakonie (S. 127-144). Göttingen: V&R unipress. doi:10.14220/9783737003254.127.
-
2013 | Diskussionspapier | Veröffentlicht | PUB-ID: 2985754Hoebel, T. (2013). Wissenschaftliche Texte lesen. Bielefeld: Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie.
-
2013 | Report | Veröffentlicht | PUB-ID: 2957268Willjes, K., Armbruster, A., Scharff, C., Hoebel, T. & Jung, S. (2013). Perspektiven der Behindertenhilfe. Gegenwart und Zukunft der Behindertenhilfe (Forschungsbericht im Auftrag der EKK Research).
-
2013 | Report | Veröffentlicht | PUB-ID: 2957272Willjes, K., Armbruster, A., Scharff, C., Hoebel, T. & Jung, S. (2013). Diakonische Unternehmensführung (Forschungsbericht im Auftrag des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e. V.).
-
2013 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2577681Hoebel, T. (2013). Prophezeiungen, die Organisationen zerstören. Northern Rock und DaimlerChrysler im Vergleich. In M. Vogel (Hrsg.), Organisation außer Ordnung. Außerordentliche Beobachtungen organisationaler Praxis (S. 197-222). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. doi:10.13109/9783666404504.197.
-
2013 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2559415Dorn, C. & Hoebel, T. (2013). Mafias als organisierte Dritte. Behemoth. A Journal on Civilisation, 6(1), 74-97. Walter de Gruyter. doi:10.1515/behemoth-2013-0006.
-
2012 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2606524Hoebel, T. (2012). Die Themen liegen auf der Straße. Doch wie sammelt man sie ein? Über ein leidiges Problem studentischer Arbeiten. sozusagen. Bielefelder Studierendenmagazin, Sommersemester 2012(Themenheft "Alltagssoziologie"), 38-39.
-
2012 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2465009Hoebel, T. (2012). Politische Organisationen. In M. Apelt & V. Tacke (Hrsg.), Handbuch Organisationstypen (S. 63-90). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-93312-2_4.
-
2011 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2465016Bennani, H., Hoebel, T., Mormann, H. & Seidel, C. (2011). Tagungsbericht Weltvergleiche. 10 Jahre Institut für Weltgesellschaft. 16.12.2010-17.12.2010, Bielefeld. H-Soz-u-Kult, (03.02.2011). Clio-online - Historisches Fachinformationssystem e.V.