9 Publikationen

Alle markieren

  • [9]
    2024 | Kurzbeitrag Konferenz / Poster | Veröffentlicht | PUB-ID: 3000564
    Sauzet, O.; Schäffer-Trencsényi, M. (2024): Does perceived neighbourhood social cohesion moderate the effects of demographic changes on health? European Journal of Public Health,34:(Suppl. 3):ckae144.1391
    PUB | DOI | WoS
     
  • [8]
    2024 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2994092
    Vogt, M.; Neuhaus, T.; Pieper, M.; Bierschwale, C.; Schäffer-Trencsényi, M. (2024): „Inclusion or Inklusion?” – Zur Intensivierung von Lernprozessen durch die Internationalisierung von Lehr- und Fortbildungsformaten im Kontext der Lehrer:innenbildung QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte,6:(1)
    PUB | DOI
     
  • [7]
    2024 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2993117
    Neuhaus, T.; Pieper, M.; Bierschwale, C.; Schäffer-Trencsényi, M.; Vogt, M. (2024): Learning to See – The Mapping of Inclusion as a Tool for Internationalization of Teacher Education in the Area of Inclusion and Inclusivity. In: Internationalization of Teacher Education in Higher Education. wbv Publikation. S. 229-241.
    PUB | DOI
     
  • [6]
    2023 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2969240
    Neuhaus, T.; Pieper, M.; Schäffer-Trencsényi, M. (2023): The Mapping of Inclusion: A Digital Teaching Innovation to Tame a Fuzzy Concept. In: Jared Keengwe (Hrsg.): Innovative Digital Practices and Globalization in Higher Education. Hershey, Pennsylvania: IGI Global. (Advances in Higher Education and Professional Development, ). S. 105-121.
    PUB | DOI
     
  • [5]
    2020 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2961921
    Rabenstein, K.; Laubner, M.; Schäffer, M. (2020): Diskursive Praktiken des Differenzierens und Normalisierens. Eine Heuristik für eine diskursanalytische Ethnographie. In: Halyna Leontiy; Miklas Schulz (Hrsg.): Ethnographie und Diversität. Wissensproduktion an den Grenzen und die Grenzen der Wissensproduktion. Wiesbaden: Springer VS. (Erlebniswelten, ). S. 187-208.
    PUB | DOI
     
  • [4]
    2020 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2961922
    Lorenz, J.; Peperkorn, M.; Schäffer, M. (2020): Forschungsstand - Einstellungen von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden zu schulischer Inklusion im deutschsprachigen Raum. In: Kerstin Rabenstein; Tobias Stubbe; Klaus-Peter Horn (Hrsg.): Gymnasium und Inklusion. Studien zu Perspektiven von Lehrkräften und Studierenden. Göttingen: Universitätsverlag. (Erziehungswissenschaftliche Studien, 5). S. 35-52.
    PUB | DOI
     
  • [3]
    2019 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2961920
    Rabenstein, K.; Gnauck, I.; Schäffer, M. (2019): Zur Re-Stabilisierung von Grenzziehungen. Eine diskursanalytische Perspektive auf Schulentwicklung im Anspruch von Inklusion in der Sekundarstufe I Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung,8: 138-150.
    PUB | DOI
     
  • [2]
    2018 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2961919
    Schäffer, M.; Rabenstein, K. (2018): Reformvorstellungen zu inklusivem Unterricht in transnationaler Perspektive: Zur Bedeutung der Lerngruppe in ´Indivisualisierung´, ´Personalización´ und ´Pedagogisk Differentiering´ Bildung und Erziehung,71:(4): 465-480.
    PUB | DOI
     
  • [1]
    2017 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2961918
    Rabenstein, K.; Schäffer, M.; Gerlach, J.; Steinwand, J. (2017): Hierarchisierungen unter Peers. Reflexionsangebote ethnografischer Forschung zu Beschämungspotenzialen inklusiven Unterrichts. In: Birgit Lütje-Klose; Susanne Miller; Susanne Schwab; Bettina Streese (Hrsg.): Inklusion: Profile für Schule und Unterricht in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Münster: Waxmann. (Beiträge zur Bildungsforschung , 2). S. 265-276.
    PUB
     

Suche

Publikationen filtern

Darstellung / Sortierung

Export / Einbettung