11 Publikationen
-
2021 | Sonderausgabe Zeitschrift | Veröffentlicht | PUB-ID: 2958650Bekemeier K, Goerigk P, Schweitzer J, Schwier V, Wolf E (Eds) (2021)PUB | Download (ext.)
Selbstdeutung, Positionierung & Rollenfindung: Zum Selbst in der universitären Lehrer*innenbildung.
PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung 3(5). -
2021 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2958647Wolf E, Schwier V, Schweitzer J, Goerigk P, Bekemeier K (2021)PUB | DOI | Download (ext.)
Selbstdeutung, Positionierung & Rollenfindung: Zum Selbst in der universitären Lehrer*innenbildung. Eine Einleitung in das Thema, editorische Notizen und Lesehinweise.
PFLB - PraxisForschungLehrer*innenBildung 3(5): 1-7. -
2020 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2943407Brandhorst A, Schöning A, Goerigk P (2020)PUB
Die Perspektive von Lehrenden auf studentische Forschungsprojekte im Praxissemester.
In: Forschendes Lernen in der Lehrer/innenbildung. Implikationen für Wissenschaft und Praxis. Basten M, Mertens C, Schöning A, Wolf E (Eds); 1st ed. Münster: Waxmann: 185-192. -
2019 | Konferenzbeitrag | PUB-ID: 2934974Goerigk P, Schweitzer J (2019)PUB
Lehrmaterialien publizieren – aber wie aufbereiten? Der Prozess vom eingesetzten Material bis zur Aufbereitung für die Nachnutzung.
Presented at the Bielefelder Frühjahrstagung „Forschungsperspektiven auf Unterricht im Spannungsfeld von Kontingenz und Kontinuität“. -
2018 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2932902Schöning A, Brandhorst A, Goerigk P (2018)PUB | PDF | DOI | Download (ext.)
„Das ist im Rahmen“ – Das Wissen von fachdidaktischen Lehrenden über die Angemessenheit studentischer Forschung im Praxissemester.
Herausforderung Lehrer*innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ) 2018(1: Themenheft "Studienprojekte im Praxissemester"): 193 – 210. -
2018 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2931629Brandhorst A, Goerigk P, Schöning A (2018)PUB
"Die Menschen möchten doch Lehrer werden und nicht Forscher." - Die Perspektive der Lehrenden auf das Forschende Lernen im Praxissemester.
In: Forschendes Lernen - The Wider View. Neuber N, Paravicini W, Stein M (Eds); Schriften zur Allgemeinen Hoschschuldidaktik, 3. Münster: WTM: 327-330. -
2018 | Sammelwerksbeitrag | PUB-ID: 2931665Brandhorst A, Goerigk P, Schöning A, Kölzer C (2018)PUB
Zwischen Forschung und Praxis – Das Praxissemester aus der Perspektive von Lehrenden der Fachdidaktiken.
In: Professionalisierung in Praxisphasen der Lehrerbildung. Qualitative Forschung aus Bildungswissenschaft und Fachdidaktik. Artmann M, Berendonck M, Herzmann P, Liegmann AB (Eds); Bad Heilbrunn: Klinkhardt: 93-111. -
2018 | Rezension | Veröffentlicht | PUB-ID: 2934928Goerigk P (26.10.2018)PUB | Download (ext.)
Eva-Maria Putzier: Wissen – Sprache – Raum. Zur Multimodalität der Interaktion im Chemieunterricht. Tübingen: Narr, 2016.
Gesprächsforschung 2018(19): 416-425. -
2018 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2932909Goerigk P (2018)PUB
Handwerkliche Berufsbildung in Aktion. Eine ethnomethodologische Annäherung.
In: Sequenzanalyse praktisch. Erhard F, Sammet K (Eds); Grundlagentexte Methoden , Weinheim: Betz Juventa: 394-419. -
2017 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2913560Goerigk P, Brandhorst A, Kölzer C (2017)PUB
"ich bin überhaupt nicht ganz am Anfang" Positionierungen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern und ihre heterogenen Bedarfe als Herausforderung für die Konzeption von Veranstaltungen. Erkenntnisse aus der Evaluation der Bielefelder Frühjahrstagung 2016.
In: Forschungspraxen der Bildungsforschung. Zugänge und Methoden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Heinrich M, Kölzer C, Streblow L (Eds); Münster, New York: Waxmann: 155-194. -
2017 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2932910Goerigk P (2017)PUB
Forschend lernen mit Videografie.
In: Forschendes Lernen im Praxissemester. Zugänge, Konzepte, Erfahrungen. Schüssler R, Schöning A, Schwier V, Schicht S, Gold J, Weyland U (Eds); Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt: 167–172.