15 Publikationen
-
2021 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2960187Literatursoziologie als Kunstsoziologie und die Rolle des Ästhetischen. Beobachtungen zur Disziplinentektonik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, am Beispiel Heinz Sauermanns und René KönigsPUB | DOI | WoS
Sneis J (2021)
Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 46(2): 596-619. -
2020 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2952986Faktischer und hypothetischer Intentionalismus. Einige Bedenken aus methodologischer Sicht gegen eine inzwischen etablierte UnterscheidungPUB | DOI
Sneis J (2020)
In: Verstehen und Interpretieren. Zum Basisvokabular von Hermeneutik und Interpretationstheorie. Mauz A, Tietz C (Eds); Hermeneutik und Interpretationstheorie, 1. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh: 173-190. -
2020 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2952984Die schweizerische Zeitschrift Trivium (1942–1951) als Forum literaturwissenschaftlicher FormbetrachtungPUB | DOI
Sneis J (2020)
In: »Zwischenvölkische Aussprache«. Internationaler Austausch in wissenschaftlichen Zeitschriften 1933–1945. Albrecht A, Danneberg L, Klausnitzer R, Mateescu K (Eds); Berlin: De Gruyter Oldenbourg: 245-278. -
2020 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2952983»Born translated«? Zur Konstitution von Ibsens Oeuvre in autorisierten ÜbersetzungenPUB | DOI
Sneis J (2020)
Scientia Poetica 24(1): 173-212. -
2020 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2952981Der Begriff des Stils, 1968. Ein bisher unveröffentlichter Vortrag von Emil StaigerPUB | DOI
Sneis J (2020)
Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 63.2019: 93-116. -
2020 | Zeitungsartikel | Veröffentlicht | PUB-ID: 2952995Geldsegen aus Stockholm. Am 11. November 1920 wurde dem norwegischen Romancier Knut Hamsun der Nobelpreis für Literatur zugesprochen – gegen starke WiderständePUB
Sneis J, Spoerhase C (09.11.2020)
Frankfurter Allgemeine Zeitung. -
2019 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2952989Husserls Erlebnisbegriff und die phänomenologische Ästhetik. Mit einer Anmerkung zu den Bezeichnungen ‚ästhetisch‘ und ‚aisthetisch‘PUB | DOI
Sneis J (2019)
In: Rückkehr des Erlebnisses in die Geisteswissenschaften? Philosophische und literaturwissenschaftliche Perspektiven. Lessau M, Zügel N (Eds); Faktuales und fiktionales Erzählen, 6. Baden-Baden: Ergon Verlag: 93-110. -
2019 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2936337Ähnlichkeit und Vergleich. Bemerkungen zu einer aktuellen kulturtheoretischen DiskussionPUB | DOI | WoS
Sneis J (2019)
Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 44(1): 132-145. -
2019 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2952982Phänomenologische Literaturtheorie im 21. JahrhundertPUB | DOI
Sneis J (2019)
Scientia Poetica 23(1): 256-264. -
2019 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2952987Das ‚Leben‘ des Werks: Das literarische Werk im Spannungsfeld zwischen Interpretation, Ästhetik und WirkungsgeschichtePUB | DOI
Sneis J (2019)
In: Das Werk. Zum Verschwinden und Fortwirken eines Grundbegriffs. Danneberg L, Gilbert A, Spoerhase C (Eds); Revisionen, 5. Berlin, Boston: De Gruyter: 351-378. -
2018 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2952991Exemplifikation und Argumentation in Jean Pauls Vorschule der ÄsthetikPUB | DOI
Sneis J (2018)
In: Literarische Denkformen. Born MA, Zittel C (Eds); Paderborn: Wilhelm Fink Verlag: 129-150. -
2018 | Monographie | Veröffentlicht | PUB-ID: 2952980Phänomenologie und Textinterpretation. Studien zur Theoriegeschichte und Methodik der LiteraturwissenschaftPUB | DOI
Sneis J (2018) Historia Hermeneutica. Series Studia; 17.
Berlin: De Gruyter. -
2015 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2952994Theoriedesign. Randbemerkung zu einem Verweis auf Nicolai Hartmann in der zweiten Auflage von Käte Hamburgers Die Logik der DichtungPUB | DOI
Sneis J (2015)
In: Käte Hamburger. Kontext, Theorie und Praxis. Albrecht A, Löschner C (Eds); Berlin: De Gruyter: 215-220. -
2015 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2952993Als ob – comme si – quasi Zur Kontroverse zwischen Käte Hamburger und Roman IngardenPUB | DOI
Sneis J (2015)
In: Käte Hamburger. Kontext, Theorie und Praxis. Albrecht A, Löschner C (Eds); Berlin, München, Boston: De Gruyter. -
2015 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2952992Rekonstruktion als Interpretation Überlegungen zu Roman Ingardens Versuch einer erkenntnistheoretischen Grundlegung der LiteraturwissenschaftPUB | DOI
Sneis J (2015)
In: Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens. Albrecht A, Danneberg L, Krämer O, Spoerhase C (Eds); Linguae & litterae, 49. Berlin: De Gruyter.