Meinolf Schumacher
meinolf.schumacher@uni-bielefeld.de
PEVZ-ID
78 Publikationen
-
2024 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2990689Schumacher M. Occupied by Comrades? The Concealed Story of the Soviet Military Presence in Mecklenburg and Western Pomerania after 1945 in Uwe Johnson’s ‚Jahrestage’ (1970–1983). In: Buschmeier M, Glesener JE, eds. European Literatures of Military Occupation. Shared Experience, Shifting Boundaries, and Aesthetic Affections. Leuven: Leuven University Press; 2024: 355-384.PUB | PDF | DOI | Download (ext.)
-
-
2022 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2960367Schumacher M. 'Verzeihen' but not 'Vergeben': A Distinction Drawn from German Language Usage. In: Lotter M-S, Fischer S, eds. Guilt, Forgiveness, and Moral Repair. A Cross-Cultural Comparison. Cham: Springer International Publishing; 2022: 119-131.PUB | DOI
-
2022 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2960700Schumacher M. Guilt as a Positive Motivation for Action? On Vicarious Penance in the History of Christianity. In: von Kellenbach K, Buschmeier M, eds. Guilt: A Force of Cultural Transformation. New York: Oxford University Press; 2022: 29-40.PUB | DOI
-
2020 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2941980Schumacher M. Leerstellen der Schuld. Die Arche-Erzählung und die Frage nach der Akzeptanz des Unreinen. KulturPoetik. 2020;20(1):42-58.PUB | PDF | DOI | Download (ext.)
-
-
2020 | Rezension | Veröffentlicht | PUB-ID: 2948653Schumacher M. Jutta Eming – Ralf Schlechtweg-Jahn (Hrsg.): Aventiure and Escapade. Narratives of the Adventurous from the Middle Ages to the Modern Age. Göttingen: V&R unipress, 2017. Zeitschrift für Deutsche Philologie. 2020;139(1):132-135.PUB | DOI | WoS
-
2019 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2933629Schumacher M. „Lavabo in innocentia manus meas..“ Zwischen Schuldanerkennung und Schuldabwehr. Händewaschen im christlichen Kult. In: Jütte R, Schmitz-Esser R, eds. Handgebrauch. Geschichten von der Hand aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Paderborn: Wilhelm Fink; 2019: 59-77.PUB | PDF | DOI
-
2019 | Rezension | Veröffentlicht | PUB-ID: 2943995Schumacher M. Thomas Fischl, Mitgefühl – Mitleid – Barmherzigkeit. Ansätze von Empathie im 12. Jahrhundert, München: Herbert Utz 2017. Germanistik. 2019;60(3/4):809.PUB
-
2019 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2938410Schumacher M. Weeds Among the Wheat. The Impurity of the Church Between Tolerance, Solace, and Guilt Denial. CrossCurrents. 2019;69(3):252-263.PUB | PDF | DOI | Download (ext.) | WoS
-
-
2017 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2909354Schumacher M. Ein Heldenepos als stumme Film-Erzählung. Fritz Lang, 'Die Nibelungen'. In: Preußer H-P, ed. Späte Stummfilme. Ästhetische Innovation im Kino 1924-1930. Schriftenreihe zur Textualität des Films. Vol 9. Marburg: Schüren; 2017: 39-63.PUB | PDF | DOI
-
2016 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2905296Schumacher M. Die Höllenfahrt des Visionärs – eine Anweisung zur Mitleidslosigkeit? Überlegungen zu Dantes ‚Inferno‘. In: Tuczay C, ed. Jenseits. Eine mittelalterliche und mediävistische Imagination. Interdisziplinäre Ansätze zur Analyse des Unerklärlichen. Beihefte zur Mediaevistik. Vol 21. Frankfurt am Main: Peter Lang; 2016: 79-86.PUB | PDF
-
2015 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2940691Schumacher M. Wortkampf der Generationen. Zum Dialog zwischen Vater und Sohn im ‚Hildebrandslied’ [Neufassung]. In: Neuland E, ed. Sprache der Generationen. Sprache - Kommunikation - Kultur. Soziolinguistische Beiträge. Vol 17. 2. aktualisierte Aufl. Frankfurt am Main: Peter Lang; 2015: 175-183.PUB | DOI
-
2015 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2770205Schumacher M. Majas Ahnfrauen? Über Bienen in der mittelalterlichen Literatur. In: Josting P, Schmideler S, eds. Bonsels' Tierleben. Insekten und Kriechtiere in Kinder- und Jugendmedien. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren; 2015: 293-308.PUB | PDF
-
-
-
-
2010 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 1896532Schumacher M. Toleranz, Kaufmannsgeist und Heiligkeit im Kulturkontakt mit den 'Heiden'. Die mittelhochdeutsche Erzählung "Der guote Gêrhart" von Rudolf von Ems. Zeitschrift für interkulturelle Germanistik. 2010;1(1):49-58.PUB | PDF | DOI
-
-
-
2009 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 1860170Schumacher M. Peer Gynts letzte Nacht. Eschatologische Medialität und Zeitdehnung bei Henrik Ibsen. In: Gramatzki S, Zymner R, eds. Figuren der Ordnung. Beiträge zu Theorie und Geschichte literarischer Dispositionsmuster. Festschrift für Ulrich Ernst. Köln, Weimar, Wien: Böhlau; 2009: 147-162.PUB | PDF
-
2009 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 1860171Schumacher M. Gast, Wirt und Wirtin. Konstellationen von Gastlichkeit in der Literatur des Mittelalters. In: Friedrich P, Parr R, eds. Gastlichkeit. Erkundungen einer Schwellensituation. Heidelberg: Synchron Publishers; 2009: 105-116.PUB | PDF
-
-
-
-
-
2007 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 1860167Schumacher M. Die Konstituierung des 'Heiligen Landes' durch die Literatur. Walthers 'Palästinalied' und die Funktion der europäischen Kreuzzugsdichtung. In: Bogdal K-M, ed. Orientdiskurse in der deutschen Literatur. Bielefeld: Aisthesis; 2007: 11-30.PUB | PDF
-
-
2006 | Sammelwerksbeitrag | PUB-ID: 1860165Schumacher M. Gemalte Himmelsfreuden im Weltgericht. Zur Intermedialität der Letzten Dinge bei Heinrich von Neustadt. In: Scheffel M, Grothues S, Sassenhausen R, eds. Ästhetische Transgressionen. Festschrift für Ulrich Ernst zum 60. Geburtstag. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier; 2006: 55-80.PUB | PDF
-
2006 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 1860166Schumacher M. ".. der kann den texst und och die gloß." Zum Wortgebrauch von 'Text' und 'Glosse' in deutschen Dichtungen des Spätmittelalters. In: Kuchenbuch L, Kleine U, eds. 'Textus' im Mittelalter. Komponenten und Situationen des Wortgebrauchs im schriftsemantischen Feld. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte. Vol 216. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2006: 207-227.PUB | PDF
-
-
2005 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 1860163Schumacher M. Catalogues of Demons as Catalogues of Vices in Medieval German Literature: 'Des Teufels Netz' and the Alexander Romance by Ulrich von Etzenbach. In: Newhauser R, ed. In the Garden of Evil: The Vices and Culture in the Middle Ages. Papers in mediaeval studies. Vol 18. Toronto: Pontifical Institute of Mediaeval Studies; 2005: 277-290.PUB | PDF
-
2004 | Rezension | Veröffentlicht | PUB-ID: 1860156Schumacher M. Rezension von: Das Münchner Gedicht von den 15 Zeichen vor dem Jüngsten Gericht. Nach der Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek Cgm 717. Edition und Kommentar, hrsg. von Christoph Gerhardt und Nigel F. Palmer (2002). Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. 2004;126(3):536-538.PUB | PDF | DOI | WoS
-
-
-
2003 | Monographie | Veröffentlicht | PUB-ID: 1860161Schumacher M. Ärzte mit der Zunge. Leckende Hunde in der europäischen Literatur. Von der patristischen Exegese des Lazarus-Gleichnisses (Lk. 16) bis zum 'Romanzero' Heinrich Heines. Aisthesis-Essay. Vol 16. Bielefeld: Aisthesis; 2003.PUB
-
2003 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 1860160Schumacher M. Wortkampf der Generationen. Zum Dialog zwischen Vater und Sohn im 'Hildebrandslied'. In: Neuland E, ed. Jugendsprache - Jugendliteratur - Jugendkultur. Interdisziplinäre Beiträge zu sprachkulturellen Ausdrucksformen Jugendlicher. Sprache - Kommunikation - Kultur : soziolinguistische Beiträge. Vol 1. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang; 2003: 183-190.PUB | PDF
-
-
2002 | Sammelwerksbeitrag | PUB-ID: 1860159Schumacher M. Gefangensein - "waz wirret daz?" Ein Theodizee-Argument des 'Welschen Gastes' im Horizont europäischer Gefängnis-Literatur von Boethius bis Vladimir Nabokov. In: Wenzel H, Lechtermann C, eds. Beweglichkeit der Bilder. Text und Imagination in den illustrierten Handschriften des 'Welschen Gastes' von Thomasin von Zerclaere. Pictura et poesis. Vol 15. Köln, Weimar, Wien: Böhlau; 2002: 238-255.PUB | PDF
-
-
2002 | Rezension | Veröffentlicht | PUB-ID: 2905893Schumacher M. Rezension von: Stefan Schaffner, Das Vernersche Gesetz und der innerparadigmatische grammatische Wechsel des Urgermanischen im Nominalbereich (2001). Germanistik. 2002;43:597.PUB
-
-
-
-
-
-
2000 | Rezension | Veröffentlicht | PUB-ID: 1896606Schumacher M. Rezension von: László Jónácsik, Poetik und Liebe. Studien zum liebeslyrischen Paradigmenwechsel, zur Petrarca- und zur Petrarkismus-Rezeption im ‚Raaber Liederbuch’. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte protestantischer ‚Renaissancelyrik’ in Österreich (1998). Germanistik. 2000;41:880-881.PUB | PDF
-
-
-
-
-
1999 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 1860097Schumacher M. Auf dem Weg zur Europäischen Literaturwissenschaft. In: Zymner R, ed. Allgemeine Literaturwissenschaft. Grundfragen einer besonderen Disziplin. Allgemeine Literaturwissenschaft - Wuppertaler Schriften. Vol 1. Berlin: Schmidt; 1999: 197-207.PUB | PDF
-
1999 | Zeitschriftenaufsatz | PUB-ID: 1860042Schumacher M. "Der wynkouff ist gedruncken schon.." (Sebastian Brant, 'Narrenschiff' 85,17). 'Weinkauf' und 'Lei(t)kauf' zwischen Rechtssprachgeographie, Mentalitätsgeschichte und historischer Metaphorologie. Germanistische Linguistik. 1999;147-148:411-425.PUB | PDF
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
1994 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 1896659Schumacher M. Rezension von: Manfred Bambeck, Wiesel und Werwolf. Typologische Streifzüge durch das romanische Mittelalter und die Renaissance, hrsg. von Friedrich Wolfzettel und Hans-Joachim Lotz (1990). Arbitrium. 1994;12:25-26.PUB | PDF | DOI
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-