93 Publikationen
-
2025 | Zeitschriftenaufsatz | PUB-ID: 3001861Boatcă M, Go J, Werron T. Postkolonialität und soziologische Theorie - Zu diesem Heft. Mittelweg 36. 2025;34(1):3-11.PUB
-
2025 | Sonderausgabe Zeitschrift | PUB-ID: 3001860Boatcă M, Go J, Werron T, eds. Nach den Imperien? Soziologie und Postkolonialität. Mittelweg 36. 2025.PUB
-
-
2024 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2991302Minnetian C, Werron T. Die Erfindung des modernen Fußballs: Praktiken des Vergleichens und Bewertens im Alcock’s Football Annual, 1868 bis 1908. In: Schmidt R, Kempf D, Weigelin M, eds. Leistungsvergleiche und evaluative Praktiken. Sport als instruktiver Fall der Soziologie der Bewertung. 2024: 175-214.PUB
-
2024 | Zeitschriftenaufsatz | PUB-ID: 3001859Werron T. Uncertainty, Reduced. A Discussion of Patrik Aspers’ Book. Sociologica. 2024;18(3):83-92.PUB
-
2024 | Diskussionspapier | Veröffentlicht | PUB-ID: 2987343Ackermann M, Al-Bayaa N, Bohé J, et al. So vielfältig ist Vereinheitlichung: Warum Praktiken ähnlicher werden und welche Rolle Vergleichspraktiken dabei spielen. Praktiken des Vergleichens. Working Paper des SFB 1288. Vol 14. Bielefeld: Universität Bielefeld; 2024.PUB | PDF | DOI
-
2024 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2991301Werron T. Practices of Global Challenging: A Historical Perspective and Preliminary Typology. In: Alina I, Malte N, Robin SW, Oday U, eds. Constructing Global Challenges in World Politics. London; New York: Routledge; 2024: 71-84.PUB
-
2024 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2991300Werron T. Was sollte, wer soziologische Theorie betreiben will, über die Geschichte der soziologischen Theorie wissen? Über George Steinmetz' Projekt einer historischen Soziologie der Soziologie. Soziopolis. 2024:1-15.PUB | Download (ext.)
-
-
2023 | Sammelwerksbeitrag | PUB-ID: 2978272Werron T, Jacobsen M. Der methodologische Nationalismus als Verdeckungsmechanismus. Eine theoretische Neuinterpretation. In: Bender S, Flügel-Martinsen O, Vogt M, eds. Verdeckungen. Interdisziplinäre Perspektive auf gesellschaftliche Ein- und Ausschlüsse. Bielefeld: Bielefeld University Press; 2023: 137-159.PUB
-
2022 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2963288Bühler M, Werron T. What is Global about Global Markets? A Historical-Sociological Approach. In: Mense-Petermann U, Welskopp T, Zaharieva A, eds. In Search of the Global Labor Market. Studies in Critical Social Sciences . Vol 219. Leiden; Boston: Brill; 2022: 260-280.PUB | DOI
-
2022 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2963289Meyhöfer F, Werron T. Gegenwartsdiagnosen – Ein öffentliches Genre der Soziologie. Mittelweg 36. 2022;31(2):17-38.PUB
-
-
2022 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2966004Brankovic J, Ringel L, Werron T. Spreading the gospel: Legitimating university rankings as boundary work. Research Evaluation. 2022: rvac035.PUB | PDF | DOI | Download (ext.) | WoS
-
2021 | Herausgeber*in Sammelwerk | Veröffentlicht | PUB-ID: 2945794Albert M, Werron T, eds. What in the World? Understanding Global Social Change. Bristol: Bristol University Press; 2021.PUB
-
2021 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2945801Albert M, Werron T. Introduction: world society and its histories. The sociology and Global History of global social change. In: Albert M, Werron T, eds. What in the World? Understanding Global Social Change. Bristol: Bristol University Press; 2021: 1-23.PUB
-
2021 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2955289Nagel J, Werron T. The Civilizing Force of National Competition. U.S. Nationalist Reasoning in the Mid-to-Late Nineteenth Century. In: Ruß D, Stafford J, eds. Competition in World Politics: Knowledge, Strategies and Institutions. 2021: 107-131.PUB
-
2021 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2956046Wilbers S, Ringel L, Werron T. Homöopathen, „Quacksalber“ und wissenschaftliche Mediziner. Zu den Anfängen der Hochschulrankings in der medizinischen Ausbildung der USA, 1850–1930. In: Meier F, Peetz T, eds. Organisation und Bewertung. Organisationssoziologie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2021: 393-424.PUB | DOI
-
2021 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2955288Müller-Oberhäuser C, Werron T. Interdisziplinäre Perspektiven einer Erforschung musikbezogener Konkurrenzen. Die Tonkunst. 2021;15(3):248-260.PUB
-
2021 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2955276Ringel L, Werron T. Serielle Vergleiche: Zum Unterschied, den Wiederholung macht - anhand der Geschichte von Kunst- und Hochschulrankings. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS). 2021;73(1):301–331.PUB | PDF | DOI | Download (ext.) | WoS
-
-
2021 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2955278Ringel L, Espeland W, Sauder M, Werron T. Worlds of Rankings. In: Ringel L, Espeland W, Sauder M, Werron T, eds. Research in the Sociology of Organizations 74. Vol 74. Bingley: Emerald; 2021: 1-23.PUB
-
2021 | Herausgeber*in Sammelwerk | Veröffentlicht | PUB-ID: 2955277Ringel L, Espeland W, Sauder M, Werron T, eds. Worlds of Rankings. Vol 74. Bingley: Emerald; 2021.PUB
-
2021 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2960227Brankovic J, Ringel L, Werron T. Theorizing university rankings by comparison: systematic and historical analogies with arts and sports. In: Hazelkorn E, Mihut G, eds. Research Handbook on University Rankings: Theory, Methodology, Influence and Impact. Cheltenham: Edward Elgar Publishing; 2021: 67-79.PUB | DOI | Download (ext.) | Preprint
-
2021 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2953235Jacobsen M, Werron T. The World of Anti-Semitism: A Historical-Sociological Analysis of the Global Element of Hostility Against Jews in Germany (1780-1925). In: Holtgreve S, Preuß K, Albert M, eds. Envisioning the World: Mapping and Making the Global. Global studies . Bielefeld: transcript; 2021: 45-63.PUB
-
2020 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2949679Werron T. Nationalism as a global institution. A historical-sociological view. In: Albert M, Werron T, eds. What in the World? Understanding global social change. Bristol Studies in International Theory. Bristol: Bristol University Press; 2020: 157-176.PUB
-
2020 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2943856Werron T. Global Publics as Catalysts of Global Competition: A Sociological View. In: Huber V, Osterhammel J, eds. Global Publics. Their Power and Their Limits, 1870-1990. Studies of the German Historical Institute, London . Oxford: Oxford University Press; 2020: 343-366.PUB
-
-
-
2020 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2944743Ringel L, Werron T. Where Do Rankings Come From? A Historical-Sociological Perspective on the History of Modern Rankings. In: Epple A, Erhart W, Grave J, eds. Practices of Comparing. Towards a New Understanding of a Fundamental Human Practice. Bielefeld: Bielefeld University Press; 2020: 137-170.PUB | DOI
-
2020 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2954020Werron T. Knappheitsnationalisms. Globale Vergleiche als Instrumente partikularistischer Weltauffassungen. In: Bennani H, Bühler M, Kramer S, Glauser A, eds. Global beobachten und vergleichen. Soziologische Analysen zur Weltgesellschaft. Studien zur Weltgesellschaft . Vol 6. Frankfurt; New York: Campus; 2020: 113-139.PUB
-
-
2019 | Herausgeber*in Sammelwerk | Veröffentlicht | PUB-ID: 2934564Bürkert K, Engel A, Heimerdinger T, Tauschek M, Werron T, eds. Auf den Spuren der Konkurrenz. Kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Freiburger Studien zur Kulturanthropologie . Vol 2. Münster; New York: Waxmann; 2019.PUB
-
2019 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2934565Werron T. Form und Typen der Konkurrenz. In: Bürkert K, Engel A, Heimerdinger T, Tauschek M, Werron T, eds. Auf den Spuren der Konkurrenz. Kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Freiburger Studien zur Kulturanthropologie. Vol 2. Münster; New York: Waxmann; 2019: 17-44.PUB
-
2019 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2937835Werron T, Ringel L. Soziologie der Rankings: Neue Perspektiven. In: Ringel L, Werron T, eds. Rankings - soziologische Fallstudien. Wiesbaden: Springer VS; 2019: V-XXVI.PUB
-
2019 | Herausgeber*in Sammelwerk | Veröffentlicht | PUB-ID: 2936104Ringel L, Werron T, eds. Rankings - soziologische Fallstudien. Wiesbaden: Springer VS; 2019.PUB
-
-
-
2019 | Herausgeber*in Sammelwerk | Veröffentlicht | PUB-ID: 2937836Kieserling A, Werron T, eds. Die Fakultät für Soziologie in Bielefeld. Eine Oral History. Sozialtheorie. Bielefeld: transcript; 2019.PUB
-
2019 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2931219Werron T. The Global Construction of National Reputation. In: Ingenhoff D, White C, Buhmann A, Kiousis S, eds. Bridging Disciplinary Perspectives of Country Image, Reputation, Brand, and Identity . London: Routledge; 2019: 150-167.PUB
-
-
2018 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2931221Werron T. Quantifizierung. Überlegungen zum Verhältnis zwischen Zeitdiagnose und Gesellschaftstheorie anlässlich von Steffen Maus Buch „Das metrische Wir“. Zeitschrift für theoretische Soziologie. 2018;7(2):303-315.PUB
-
-
2018 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2931670Werron T, Rosa Ramos LF. Concorrênca como um conceito histórico-sociológico: Trazendo variação para a "evolução do antitruste". In: Fernandes Campilongo C, Pfeiffer R, eds. Evolução do antitruste no Brasil. São Paulo: Editora Singular; 2018: 195-209.PUB
-
-
2018 | Monographie | Veröffentlicht | PUB-ID: 2931217Werron T. Der globale Nationalismus. Berlin: Nicolai Publishing & Intelligence ; 2018.PUB
-
2018 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2931216Werron T. Konkurrenz. In: Müller H-P, Reitz T, eds. Simmel-Handbuch. Begriffe, Hauptwerke, Aktualität. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft. Vol 2251. Berlin: Suhrkamp; 2018: 316-320.PUB
-
-
-
2016 | Zeitungsartikel | Veröffentlicht | PUB-ID: 2909592Werron T. So kommt der Wandel in sein Endstadium. Ultimative sozialwissenschaftliche Zeitdiagnose: Ulrich Becks nachgelassenes Buch "Die Metamorphose der Welt". Frankfurter Allgemeine Zeitung. 23.12.2016.PUB
-
2015 | Herausgeber*in Sammelwerk | Veröffentlicht | PUB-ID: 2906242Holzer B, Kastner F, Werron T, eds. From Globalization to World Society. Neo-Institutional and Systems-Theoretical Perspectives. Routledge Advances in Sociology. Vol 131. London: Routledge; 2015.PUB
-
-
2015 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2906251Werron T. How are Football Games Remembered? Idioms of Memory in Modern Football. In: Pyta W, Havemann N, eds. European Football and Collective Memory. Football research in an enlarged Europe. Basingstoke : Palgrave; 2015: 18-39.PUB
-
2015 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2906630Werron T. Universalized third parties. The role of ‘scienticized’ observers in the construction of global competition between nation-states. In: Jansen A, Franzmann A, Münte P, eds. Legitimizing Science. National and Global Publics (1800-2010). Frankfurt a.M.; New York: Campus; 2015: 307-326.PUB
-
2015 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2906246Werron T. Gleichzeitigkeit unter Abwesenden. Zu Globalisierungseffekten elektrischer Telekommunikationstechnologien. Zeitschrift für Soziologie. 2015;(Sonderheft "Interaktion - Organisation - Gesellschaft revisited"):251-270.PUB
-
2015 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2906248Werron T. Introduction: From Globalization to World Society. In: Holzer B, Kastner F, Werron T, eds. From Globalization to World Society. Neo-Institutional and Systems-Theoretical Perspectives. London: Routledge; 2015: 1-19.PUB
-
2015 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2906249Werron T. What Do Nation-States Compete For?: A World-Societal Perspective on Competition for "Soft" Global Goods. In: Holzer B, Kastner F, Werron T, eds. From Globalization to World Society. Neo-Institutional and Systems-Theoretical Perspectives. London: Routledge; 2015: 85-106.PUB
-
-
2014 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2906250Werron T. Wettbewerb als historischer Begriff. In: Jessen R, ed. Konkurrenz in der Geschichte. Praktiken - Werte - Institutionalisierungen. Frankfurt a.M.: Campus; 2014: 59-93.PUB
-
2014 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2680395Bühler M, Werron T. Zur sozialen Konstruktion globaler Märkte. Ein kommunikationstheoretisches Modell. In: Langenohl A, Wetzel DJ, eds. Finanzmarktpublika. Moralität, Krisen und Teilhabe in der ökonomischen Moderne. Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS; 2014: 271-299.PUB | DOI
-
2014 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2906633Werron T, Reicher D, Haut J. Historische und aktuelle Entwicklungen nationalstaatlicher Konkurrenz im Sport. Eine Diskussion mit Dieter Reicher und Tobias Werron. In: Haut J, ed. Leistungssport als Konkurrenz der Nationen. Sozioökonomische Bedingungen und Effekte. Saarbrücken: Universaar; 2014: 12-35.PUB
-
2014 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2906240Werron T, Heintz B. Fehlinterpretationen der Weltgesellschaftstheorie. Eine Antwort auf Markus Holzingers Kritik der Weltgesellschaftsforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 2014;66(2):291-302.PUB
-
2014 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2906243Werron T. On public forms of competition. Cultural Studies <> Critical Methodologies. 2014;14(1):62-76.PUB
-
2013 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2906252Werron T. ‚Die Liga‘: Entstehung, Funktionen und Schwächen eines Konkurrenzmodells. In: Pyta W, ed. Geschichte des Fußballs in Deutschland und Europa seit 1954. Stuttgart: Kohlhammer; 2013: 51-83.PUB
-
-
-
2012 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2554185Werron T. Kontingenz in Serie. Zur ‚Spannung‘ des modernen Sports. In: Körner S, Frei P, eds. Die Möglichkeit des Sports. Kontingenz im Brennpunkt sportwissenschaftlicher Analyse. Bielefeld: transcript; 2012: 25-48.PUB
-
2012 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2554205Werron T. Ist ‚der Nationalstaat‘ ein Produkt oder ein Opfer ‚der Globalisierung‘? Sieben Thesen zur Beziehung von Nationalstaatsmodell und Globalisierungsprozessen. In: Hans-Georg S, ed. Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt. Wiesbaden: VS Verlag; 2012.PUB
-
2012 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2906239Werron T. Wie ist globale Konkurrenz möglich? Zur sozialen Konstruktion globaler Konkurrenz am Beispiel des Human Development Index. Soziale Systeme. 2012;18(2):168-203.PUB
-
2012 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2554191Werron T. Welt. In: Jahraus O, Nassehi A, Grizelj M, Saake I, Kirchmeier C, Müller J, eds. Luhmann-Handbuch. Leben – Wirkung- Werk. Stuttgart: J.B. Metzler; 2012.PUB
-
2012 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2548572Werron T. Worum konkurrieren Nationalstaaten? Zu Begriff und Geschichte der Konkurrenz um „weiche“ globale Güter. Zeitschrift für Soziologie. 2012;41(5):338-355.PUB | Download (ext.) | WoS
-
2011 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2463098Werron T. Das Konzept der 'Weltgesellschaft' - sozialwissenschaftliche Perspektiven und Positionen im Überblick. In: Sander W, ed. Politische Bildung in der Weltgesellschaft. Herausforderungen, Positionen, Kontroversen ; Perspektiven politischer Bildung. Bundeszentrale für Politische Bildung: Schriftenreihe. Vol 1201. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung; 2011: 17-31.PUB
-
-
2011 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2463160Werron T. Zur sozialen Konstruktion moderner Konkurrenzen. Das Publikum in der ´Soziologie der Konkurrenz´. In: Tyrell H, Rammstedt O, Meyer I, eds. Georg Simmels große "Soziologie". Eine kritische Sichtung nach hundert Jahren. Sozialtheorie. Bielefeld: transcript; 2011: 227-258.PUB
-
2011 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2463119Werron T. Ist ‚der Nationalstaat’ ein Produkt oder ein Opfer ‚der Globalisierung’? Sieben Thesen zur Beziehung von Nationalstaat und Globalisierungsprozessen. Recherche : Zeitung für Wissenschaft. 2011;(1).PUB | Download (ext.)
-
2010 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2463124Hilgert C, Werron T. Verwissenschaftlichung als Globalisierungsdiagnose? In: Kaube J, Schmidt JFK, eds. Die Wirklichkeit der Universität. Rudolf Stichweh zum 60. Geburtstag. Soziale Systeme. Vol Jg. 16, H. 2. Stuttgart: Lucius & Lucius; 2010: 243-258.PUB | DOI
-
2010 | Rezension | Veröffentlicht | PUB-ID: 1920203Werron T. Die immer-schon-globale Moderne. Ein soziologischer Blick auf die globalhistorischen Synthesen Christopher A. Baylys und Jürgen Osterhammels. Soziologische Revue. 2010;33(4):503-509.PUB
-
2010 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 1901406Werron T. World Sport and its Public. On Historical Relations of Modern Sport and the Media. In: Wagner U, Storm R, Hoberman J, eds. Observing Sport. Modern system theoretical approaches. Reihe Sportsoziologie. Schorndorf: Hofmann; 2010: 33-60.PUB
-
2010 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 1920228Werron T. Versteckte Netze. Netzwerke im Licht der Unterscheidung öffentlich/geheim. In: Tappe V, Bommes M, eds. Netzwerke in der funktional differenzierten Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag; 2010: 213-240.PUB
-
2010 | Monographie | Veröffentlicht | PUB-ID: 1857232Werron T. Der Weltsport und sein Publikum. Weilerswist: Velbrück; 2010.PUB
-
2010 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 1794027Werron T. Direkte Konflikte, indirekte Konkurrenzen. Unterscheidung und Vergleich zweier Formen des Kampfes. Zeitschrift für Soziologie. 2010;39(4):302-318.PUB | Download (ext.) | WoS
-
-
2009 | Diskussionspapier | Veröffentlicht | PUB-ID: 1857144Werron T. Zur sozialen Konstruktion moderner Konkurrenzen. Das Publikum in der "Soziologie der Konkurrenz". Working Paper. Vol 05. Luzern: Universität; 2009.PUB
-
2009 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 1901404Werron T. Der Weltsport und seine Medien. In: Axter F, Jäger J, Sicks K, Stauff M, eds. Mediensport.Strategien der Grenzziehung. Mediologie. Vol 19. Paderborn: Fink; 2009: 23-42.PUB
-
2009 | Rezension | Veröffentlicht | PUB-ID: 1857225Werron T. Rezension zu Saskia Sassen, Das Paradoxon des Nationalen. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie. 2009;35:623-626.PUB
-
2009 | Diskussionspapier | Veröffentlicht | PUB-ID: 1857145Werron T, Holzer B. "Public Otherhood". World Society, theorization, and global systems dynamics. Working Paper. Vol 02. Bielefeld: Institut für Weltgesellschaft; 2009.PUB
-
2009 | Rezension | Veröffentlicht | PUB-ID: 1857224Werron T. Sammelrezension Globalisierungsforschung. Soziologische Revue. 2009;32(3):273-283.PUB
-
2008 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 1901325Werron T. "World Series". Zur historischen Genese eines Weltereignisses. In: Nacke S, Unkelbach R, Werron T, eds. Weltereignisse. Theoretische und empirische Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2008: 101-140.PUB
-
2008 | Herausgeber*in Sammelwerk | Veröffentlicht | PUB-ID: 1901335Nacke S, Unkelbach R, Werron T, eds. Weltereignisse. Theoretische und empirische Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2008.PUB
-
2007 | Rezension | Veröffentlicht | PUB-ID: 1857222Werron T. Rezension zu Bernd Schulze, Sportarten als soziale Systeme. Sportwissenschaft. 2007;37:216-220.PUB
-
-
2005 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 1920583Werron T. Der Weltsport und sein Publikum. Weltgesellschaftstheoretische Überlegungen zum Zuschauersport. Zeitschrift für Soziologie. 2005;Sonderheft Weltgesellschaft:260-289.PUB
-
2005 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 1920572Werron T. ‚Quantifizierung’ in der Welt des Sports. Gesellschaftstheoretische Überlegungen. Soziale Systeme. 2005;11:199-235.PUB