Das DaZKom-Strukturmodell 2023. Kompetenzmodellierung für einen mehrsprachigkeits- und registersensiblen Sprachausbau im Fachunterricht
Ohm U, Daase A, Köker A, Spiekermeier Gimenes S, Lemmrich S (2024)
HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung 7(2): 15–31.
Zeitschriftenaufsatz
| Veröffentlicht | Deutsch
Download
Es wurden keine Dateien hochgeladen. Nur Publikationsnachweis!
Autor*in
Abstract / Bemerkung
Das DaZKom-Strukturmodell zur Beschreibung der Kompetenz von (angehenden) Lehrpersonen aller Schulfächer im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) wurde seit 2009 in den Projekten DaZKom, DaZKom-Video und DaZKom-Transfer erarbeitet, kritisch reflektiert und weiterentwickelt. Es modelliert die Lehrkompetenz anhand der drei Dimensionen Fachregister, Mehrsprachigkeit und Didaktik, die in Subdimensionen und Facetten ausdifferenziert sind. Die Dimension Fachregister legt den Fokus auf die Funktion von Sprache beim Fachlernen. Für Fachlernen ist der systematische Ausbau der sprachlichen Fähigkeiten in fachlich-formelle Register, die sich an schriftkultureller Praxis orientierten, konstitutiv. Dabei ist zu berücksichtigen, dass dieser Sprachausbau den funktionalen Einbezug weiterer semiotischer Ressourcen impliziert. Die Dimension Mehrsprachigkeit fokussiert die unter mehrsprachigen Bedingungen ablaufenden Lernprozesse im Fachunterricht. Die von der Schule zu leistende Sprachentwicklung in fachlich-formelle Register des Deutschen ist Teil einer gesamtsprachlichen Entwicklung, die den Ausbau der Registerflexibilität aller Schüler*innen zum Ziel haben muss. Die Dimension Didaktik stellt die fachlich-funktionale Sprachbildung auf Basis einer formativen Diagnose dar. Die theoretischen Grundlagen liegen in einer soziokulturellen Theorie des Lernens mit den Konzepten der Zone der nächsten Entwicklung (ZPD), der Internalisierung und der Mediierung sowie in einer sozialen Theorie von Sprache mit ihrer funktionalen Metasprache und dem Fokus auf genre-spezifischer funktionaler Angemessenheit.
The DaZKom model describes (pre-service) teachers’ competence in the field of German as a second language (GSL). It has been developed since 2009 during the project DaZKom. Since that time, it has been critically reflected upon and further developed in the follow-up projects DaZKom-Video and DaZKom-Transfer. It models teaching competence on the basis of the three dimensions subject registers, multilingualism and didactics, which are differentiated into sub-dimensions and facets. The dimension subject registers focuses on languages’ function in subject learning. For that it is essential to systematically develop more formal language registers, which orient towards written cultural practice. This linguistic expansion implies the functional inclusion of further semiotic resources. The dimension multilingualism focuses on the learning processes that take place under multilingual conditions in subject lessons. The development of language in formal German registers, which schools are required to facilitate, is part of an overall linguistic development that aims at the expansion of the register flexibility of all pupils. The dimension didactics represents subject-functional language education based on formative diagnosis. The theoretical foundations lie in a sociocultural theory of learning with the concepts of the zone of proximal development (ZPD), internalization, and mediation, as well as a social theory of language with its functional metalanguage and a focus on genre-specific functional appropriateness.
The DaZKom model describes (pre-service) teachers’ competence in the field of German as a second language (GSL). It has been developed since 2009 during the project DaZKom. Since that time, it has been critically reflected upon and further developed in the follow-up projects DaZKom-Video and DaZKom-Transfer. It models teaching competence on the basis of the three dimensions subject registers, multilingualism and didactics, which are differentiated into sub-dimensions and facets. The dimension subject registers focuses on languages’ function in subject learning. For that it is essential to systematically develop more formal language registers, which orient towards written cultural practice. This linguistic expansion implies the functional inclusion of further semiotic resources. The dimension multilingualism focuses on the learning processes that take place under multilingual conditions in subject lessons. The development of language in formal German registers, which schools are required to facilitate, is part of an overall linguistic development that aims at the expansion of the register flexibility of all pupils. The dimension didactics represents subject-functional language education based on formative diagnosis. The theoretical foundations lie in a sociocultural theory of learning with the concepts of the zone of proximal development (ZPD), internalization, and mediation, as well as a social theory of language with its functional metalanguage and a focus on genre-specific functional appropriateness.
Stichworte
DaZKom;
Deutsch als Zweitsprache;
Fachregister;
Mehrsprachigkeit;
Didaktik;
Lehrkräfteprofessionalisierung;
German as a second language;
subject registers;
multilingualism;
didactics;
teacher professionalization;
teacher education
Erscheinungsjahr
2024
Zeitschriftentitel
HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung
Band
7
Ausgabe
2
Seite(n)
15–31
Page URI
https://pub.uni-bielefeld.de/record/2999668
Zitieren
Ohm U, Daase A, Köker A, Spiekermeier Gimenes S, Lemmrich S. Das DaZKom-Strukturmodell 2023. Kompetenzmodellierung für einen mehrsprachigkeits- und registersensiblen Sprachausbau im Fachunterricht . HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung. 2024;7(2):15–31.
Ohm, U., Daase, A., Köker, A., Spiekermeier Gimenes, S., & Lemmrich, S. (2024). Das DaZKom-Strukturmodell 2023. Kompetenzmodellierung für einen mehrsprachigkeits- und registersensiblen Sprachausbau im Fachunterricht . HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung, 7(2), 15–31. https://doi.org/10.11576/HLZ-6743
Ohm, Udo, Daase, Andrea, Köker, Anne, Spiekermeier Gimenes, Sina, and Lemmrich, Svenja. 2024. “Das DaZKom-Strukturmodell 2023. Kompetenzmodellierung für einen mehrsprachigkeits- und registersensiblen Sprachausbau im Fachunterricht ”. HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung 7 (2): 15–31.
Ohm, U., Daase, A., Köker, A., Spiekermeier Gimenes, S., and Lemmrich, S. (2024). Das DaZKom-Strukturmodell 2023. Kompetenzmodellierung für einen mehrsprachigkeits- und registersensiblen Sprachausbau im Fachunterricht . HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung 7, 15–31.
Ohm, U., et al., 2024. Das DaZKom-Strukturmodell 2023. Kompetenzmodellierung für einen mehrsprachigkeits- und registersensiblen Sprachausbau im Fachunterricht . HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung, 7(2), p 15–31.
U. Ohm, et al., “Das DaZKom-Strukturmodell 2023. Kompetenzmodellierung für einen mehrsprachigkeits- und registersensiblen Sprachausbau im Fachunterricht ”, HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung, vol. 7, 2024, pp. 15–31.
Ohm, U., Daase, A., Köker, A., Spiekermeier Gimenes, S., Lemmrich, S.: Das DaZKom-Strukturmodell 2023. Kompetenzmodellierung für einen mehrsprachigkeits- und registersensiblen Sprachausbau im Fachunterricht . HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung. 7, 15–31 (2024).
Ohm, Udo, Daase, Andrea, Köker, Anne, Spiekermeier Gimenes, Sina, and Lemmrich, Svenja. “Das DaZKom-Strukturmodell 2023. Kompetenzmodellierung für einen mehrsprachigkeits- und registersensiblen Sprachausbau im Fachunterricht ”. HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung 7.2 (2024): 15–31.
Link(s) zu Volltext(en)
Access Level
Open Access