Von der Autonomie in der Schulentwicklung zur „New Education Governance“. Überlegungen zu einem Paradigmenwechsel in der Schulreform am Beispiel empirischer Studien zur Schulprogrammarbeit
Heinrich M (2006)
In: Schauen, was ‘rauskommt. Kompetenzförderung, Evaluation und Systemsteuerung im Bildungswesen. Heinrich M, Greiner U (Eds); Österreichische Beiträge zur Bildungsforschung, 3. Wien: LIT: 81-94.
Sammelwerksbeitrag
| Veröffentlicht | Deutsch
Download
Es wurden keine Dateien hochgeladen. Nur Publikationsnachweis!
Autor*in
Herausgeber*in
Heinrich, Martin;
Greiner, Ulrike
Erscheinungsjahr
2006
Buchtitel
Schauen, was ‘rauskommt. Kompetenzförderung, Evaluation und Systemsteuerung im Bildungswesen
Band
3
Seite(n)
81-94
ISBN
978-3-8258-9591-4
Page URI
https://pub.uni-bielefeld.de/record/2938954
Zitieren
Heinrich M. Von der Autonomie in der Schulentwicklung zur „New Education Governance“. Überlegungen zu einem Paradigmenwechsel in der Schulreform am Beispiel empirischer Studien zur Schulprogrammarbeit. In: Heinrich M, Greiner U, eds. Schauen, was ‘rauskommt. Kompetenzförderung, Evaluation und Systemsteuerung im Bildungswesen. Österreichische Beiträge zur Bildungsforschung. Vol 3. Wien: LIT; 2006: 81-94.
Heinrich, M. (2006). Von der Autonomie in der Schulentwicklung zur „New Education Governance“. Überlegungen zu einem Paradigmenwechsel in der Schulreform am Beispiel empirischer Studien zur Schulprogrammarbeit. In M. Heinrich & U. Greiner (Eds.), Österreichische Beiträge zur Bildungsforschung: Vol. 3. Schauen, was ‘rauskommt. Kompetenzförderung, Evaluation und Systemsteuerung im Bildungswesen (pp. 81-94). Wien: LIT.
Heinrich, M. (2006). “Von der Autonomie in der Schulentwicklung zur „New Education Governance“. Überlegungen zu einem Paradigmenwechsel in der Schulreform am Beispiel empirischer Studien zur Schulprogrammarbeit” in Schauen, was ‘rauskommt. Kompetenzförderung, Evaluation und Systemsteuerung im Bildungswesen, Heinrich, M., and Greiner, U. eds. Österreichische Beiträge zur Bildungsforschung, vol. 3, (Wien: LIT), 81-94.
Heinrich, M., 2006. Von der Autonomie in der Schulentwicklung zur „New Education Governance“. Überlegungen zu einem Paradigmenwechsel in der Schulreform am Beispiel empirischer Studien zur Schulprogrammarbeit. In M. Heinrich & U. Greiner, eds. Schauen, was ‘rauskommt. Kompetenzförderung, Evaluation und Systemsteuerung im Bildungswesen. Österreichische Beiträge zur Bildungsforschung. no.3 Wien: LIT, pp. 81-94.
M. Heinrich, “Von der Autonomie in der Schulentwicklung zur „New Education Governance“. Überlegungen zu einem Paradigmenwechsel in der Schulreform am Beispiel empirischer Studien zur Schulprogrammarbeit”, Schauen, was ‘rauskommt. Kompetenzförderung, Evaluation und Systemsteuerung im Bildungswesen, M. Heinrich and U. Greiner, eds., Österreichische Beiträge zur Bildungsforschung, vol. 3, Wien: LIT, 2006, pp.81-94.
Heinrich, M.: Von der Autonomie in der Schulentwicklung zur „New Education Governance“. Überlegungen zu einem Paradigmenwechsel in der Schulreform am Beispiel empirischer Studien zur Schulprogrammarbeit. In: Heinrich, M. and Greiner, U. (eds.) Schauen, was ‘rauskommt. Kompetenzförderung, Evaluation und Systemsteuerung im Bildungswesen. Österreichische Beiträge zur Bildungsforschung. 3, p. 81-94. LIT, Wien (2006).
Heinrich, Martin. “Von der Autonomie in der Schulentwicklung zur „New Education Governance“. Überlegungen zu einem Paradigmenwechsel in der Schulreform am Beispiel empirischer Studien zur Schulprogrammarbeit”. Schauen, was ‘rauskommt. Kompetenzförderung, Evaluation und Systemsteuerung im Bildungswesen. Ed. Martin Heinrich and Ulrike Greiner. Wien: LIT, 2006.Vol. 3. Österreichische Beiträge zur Bildungsforschung. 81-94.