5. Ranking Politische Bildung. Politische Bildung im Bundesländervergleich.

Gökbudak M, Hedtke R, Hagedorn U (2022) Didaktik der Sozialwissenschaften Working Papers; 13.
Bielefeld: Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie.

Report | Veröffentlicht | Deutsch
 
Download
OA 2.62 MB
Abstract / Bemerkung
Das 5. Ranking Politische Bildung misst erstmals auch den Stellenwert der politischen Bildung in der Sekundarstufe II an Gymnasium und Gesamtschule. Zugleich führt es die Analysen des 4. Rankings fort. Mit dem 5. Ranking legen wir damit erstmalig einen Vergleich der Schulformen und Bildungsgänge der Sekundarstufe II vor. Wie bisher erstellen wir auch einen Ländervergleich für die Sekundarstufe I. Zu den zentralen Ergebnissen des 5. Ranking gehört: − In keinem Bundesland ist das Leitfach der politischen Bildung im Verlauf der Sekundarstufen I und II durchgehend verbindlich. − In sechs Bundesländern schließen die Lernenden die Oberstufe ohne verpflichtenden Unter-richt in politischer Bildung ab. − Die Stundentafeln für die Berufsschule sehen bundesweit für jedes Jahr obligatorischen Poli-tikunterricht vor (mit Ausnahme von Hamburg), während dies nur in sechs Ländern auch für die gymnasiale Oberstufe gilt. − Die Quoten für politische Bildung in der Berufsausbildung sind deutlich höher, verbindlicher und durchgängiger als in der Sekundarstufe II von Gymnasium und Gesamtschule. − Abgesehen von geringfügigen Änderungen hat sich die Lage in der Sekundarstufe I im Erhe-bungsjahr nicht verbessert. − Drei Länder verharren seit fünf Jahren in der Schlussgruppe des Rankings Politische Bildung: Bayern, Thüringen und Rheinland-Pfalz. Seit 2017 haben sich Berlin, Brandenburg, Nord-rhein-Westfalen und Sachsen sowie geringfügig auch Sachsen-Anhalt verbessert. Der empirische Indikator für die Relevanz schulischer politischer Bildung ist die Stundentafelquote des Leitfaches der politischen Bildung. Sie erfasst, vereinfacht gesprochen, den Anteil politischer Bildung an der gesamten Lernzeit eines Bildungsgangs. Die Stundentafelquote zeigt, welche Wertschätzung die po-litische Bildung in einer Schulform im Vergleich zu anderen Schulfächern genießt. Im Vergleich der Sekundarstufe II der allgemeinbildenden Schulen mit der Berufsschule schneidet die Oberstufe von Gymnasien und Gesamtschulen dramatisch schlechter ab. Hier wird den Jugendlichen an der Schwelle zur Wahlberechtigung deutlich weniger politische Bildung angeboten. Die Bundesländer schneiden auch im 5. Ranking Politische Bildung sehr unterschiedlich ab. Das Recht der angehenden Wählerinnen und Wähler auf politische Bildung wird an beruflichen und an allgemeinbil-denden Schulen sehr unterschiedlich realisiert. Die Lernzeiten für die politische Bildung variieren uner-klärlich stark, über die Länder hinweg, aber auch zwischen den Schulformen innerhalb eines Landes. Von einer Gleichwertigkeit der politischen Bildung nach Schulstufen, Schulformen und Bundesländern kann keine Rede sein. Das überrascht nicht nur angesichts des Erstwahlalters. Auch mit Blick auf Demo-kratiebildung und -sicherung als Aufgabe der Schule ist die Ungleichbehandlung der Jugendlichen ver-störend. Als gesellschaftliche Instanz ist Schule in allen Schulformen der Sekundarstufen I und II für die Kompe-tenzentwicklung der Kinder und Jugendlichen verantwortlich. Unabhängig von Wahlberechtigung und Wahlalter steht die Schule in der Pflicht, das Recht auf politische Bildung für alle jungen Bürgerinnen und Bürger zu verwirklichen. Dem werden zu viele Bundesländer noch nicht gerecht. Die Bildungspolitik muss sich also kritische Fragen zur Chancengleichheit bei der Entwicklung von Politik- und Demokratiekompetenz in der Schule stellen lassen. Eine nationale Strategie für politische Bildung ist in Deutschland nicht in Sicht.

The 5th Ranking of Citizenship Education measures for the first time the importance of civic education in the upper secondary level at grammar schools and comprehensive schools (Gymnasium, Gesamtschule). At the same time, it continues the analyses of the 4th Ranking. With the 5th Ranking and for the first time, we present a comparison of school types and courses of education at upper secondary level (Sekundarstufe II). As before, we also present a federal state comparison for lower secondary level. Among the key findings of the ranking are the following: − The main subject of civic and citizenship education is not compulsory throughout lower and upper secondary education in any Land. − In six Länder, students complete upper secondary school without compulsory civic and citi-zenship education. − The timetables for vocational schools nationwide provide for compulsory civic and citizenship education for every year (with the exception of Hamburg), while this also applies to the aca-demic track of upper secondary education (gymnasiale Oberstufe) in only six Länder. − The quotas for civic and citizenship education in vocational education and training are signif-icantly higher, more compulsory and more continuous than in the upper secondary level of Gymnasium and Gesamtschule. − Apart from minor changes, the situation in lower secondary education has not improved in the survey year. − Three Länder have remained in the bottom group of the civic education ranking for five years: Bavaria, Thuringia and Rhineland-Palatinate. Since 2017, Berlin, Brandenburg, North Rhine-Westphalia and Saxony have improved, as has Saxony-Anhalt to a much lesser extent. The empirical indicator for the relevance of civic and citizenship education in schools is the timetable quota of the leading subject of civic and citizenship education. Put simply, it measures the share of civic and citizenship education in the total learning time of a course of education, such as the lower secondary level of the Gymnasium. The quota of curricula shows how much value is placed on civic and citizenship education in a particular type of school in comparison to other school subjects. In a comparison of the upper secondary level of general education schools with vocational schools, the upper secondary level of grammar schools and comprehensive schools performs dramatically worse. Here, young people on the threshold to the right to vote are offered significantly less citizenship education. In the 5th Ranking of Citizenship Education, the federal states perform very differently again. The right of prospective voters to citizenship education is realised very differently at vocational and general education schools. The learning times for civic and citizenship education vary inexplicably strongly across the Län-der, but also between the school types within a Land. There is no question of an equal value of civic and citizenship education according to school levels, school types and federal states. This is not only surprising in the face of the first voting age. The unequal treat-ment of young people is also disturbing regarding democracy education and safeguarding democracy as a task of schools. As a societal institution, schools in all forms of lower and upper secondary education are responsible for the development of children's and young people's competences. Regardless of voting rights and voting age, schools have a duty to realise the right to citizenship education for all young citizens. Too many federal states still fail to meet this obligation. Education policy must therefore face critical questions about equal opportunities in the development of citizens and democratic competence at school. A national strategy for citizenship education is not on the horizon in Germany.
Stichworte
Politische Bildung; Ländervergleich; Bundesländer; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Berufsschule; Gesamtschule; Gymnasium; gymnasiale OberstufeB
Erscheinungsjahr
2022
Serientitel
Didaktik der Sozialwissenschaften Working Papers
Band
13
Seite(n)
72
ISSN
2364-7698
Page URI
https://pub.uni-bielefeld.de/record/2967744

Zitieren

Gökbudak M, Hedtke R, Hagedorn U. 5. Ranking Politische Bildung. Politische Bildung im Bundesländervergleich. Didaktik der Sozialwissenschaften Working Papers. Vol 13. Bielefeld: Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie; 2022.
Gökbudak, M., Hedtke, R., & Hagedorn, U. (2022). 5. Ranking Politische Bildung. Politische Bildung im Bundesländervergleich. (Didaktik der Sozialwissenschaften Working Papers, 13). Bielefeld: Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie. https://doi.org/10.4119/unibi/2967744
Gökbudak, Mahir, Hedtke, Reinhold, and Hagedorn, Udo. 2022. 5. Ranking Politische Bildung. Politische Bildung im Bundesländervergleich.. Vol. 13. Didaktik der Sozialwissenschaften Working Papers. Bielefeld: Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie.
Gökbudak, M., Hedtke, R., and Hagedorn, U. (2022). 5. Ranking Politische Bildung. Politische Bildung im Bundesländervergleich. Didaktik der Sozialwissenschaften Working Papers, 13, Bielefeld: Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie.
Gökbudak, M., Hedtke, R., & Hagedorn, U., 2022. 5. Ranking Politische Bildung. Politische Bildung im Bundesländervergleich., Didaktik der Sozialwissenschaften Working Papers, no.13, Bielefeld: Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie.
M. Gökbudak, R. Hedtke, and U. Hagedorn, 5. Ranking Politische Bildung. Politische Bildung im Bundesländervergleich., Didaktik der Sozialwissenschaften Working Papers, vol. 13, Bielefeld: Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, 2022.
Gökbudak, M., Hedtke, R., Hagedorn, U.: 5. Ranking Politische Bildung. Politische Bildung im Bundesländervergleich. Didaktik der Sozialwissenschaften Working Papers, 13. Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Bielefeld (2022).
Gökbudak, Mahir, Hedtke, Reinhold, and Hagedorn, Udo. 5. Ranking Politische Bildung. Politische Bildung im Bundesländervergleich. Bielefeld: Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, 2022. Didaktik der Sozialwissenschaften Working Papers. 13.
Alle Dateien verfügbar unter der/den folgenden Lizenz(en):
Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-ND 4.0):
Volltext(e)
Access Level
OA Open Access
Zuletzt Hochgeladen
2022-12-21T08:52:10Z
MD5 Prüfsumme
42c6563daff4cdde0037aeaf110f5f92


Export

Markieren/ Markierung löschen
Markierte Publikationen

Open Data PUB

Suchen in

Google Scholar