Wirtschafts- und Finanzwissen. Beobachtungen zu Wissenstests in der Mediendebatte im deutschsprachigen Raum
Hellmich SN, Hedtke R (2023) Didaktik der Sozialwissenschaften. Working Papers; 14.
Bielefeld: Fakultät für Soziologie.
Diskussionspapier
| Veröffentlicht | Deutsch
Download
Abstract / Bemerkung
Jugendliche und Erwachsene zeigten großes Interesse an wirtschaftlichen und finanziellen Themen, fühl-ten sich dafür nicht kompetent und forderten den Ausbau einschlägiger Angebote, vor allem in der Schule. Diese Thesen sind seit Jahren Gegenstand öffentlicher Debatten um ökonomische Bildung. Akteure wie Unternehmen, Stiftungen und Wirtschaftsverbände haben Tests und Befragungen beauftragt und veröf-fentlicht, mit teils großer medialer Resonanz. Die vorliegende explorative Analyse erfasst annähernd re-präsentativ (nicht vollständig) 31 solcher Studien aus Deutschland und Österreich für die Zeit von 2011 bis 2022. Akteure aus der Finanzbranche haben 27 dieser Studien beauftragt und kommuniziert. Ihr in-haltlicher Schwerpunkt lag auf Finanzwissen, weniger auf allgemeinem Wirtschaftswissen.
Drei Bereiche stehen im Zentrum der Analyse: (1) Wissens- und Kompetenzdefizite, (2) Wissensinhalte, (3) Wirtschafts- und Finanzbildung in der Schule. Es zeigt sich, dass die Studien mit den eingesetzten empirischen Mitteln nur unzureichend die wissenschaftlichen Standards erfüllen, die notwendig wären, um bildungspolitische Forderungen und Maßnahmen zu begründen.
(1) Wissens- und Kompetenzdefizite. Die Studien erfassen zu einem erheblichen Teil Einstellungen, Er-wartungen und Selbsteinschätzungen der Befragten. Die Aussagekraft dieser Selbsteinschätzungen ist gering, weil die meisten Studien sie nicht mit einem Referenzrahmen verknüpfen. An zweiter Stelle steht in den Studien die Erfassung von Sachwissen, Kompetenzen spielen nur eine geringe Rolle. Der gemes-sene Wissensstand wird mit wenigen Ausnahmen als defizitär bewertet, ohne dass dies wissenschaftlich mit einem Erwartungsniveau begründet werden kann. Keine der Studien vergleicht das Wissen in den Domänen Wirtschaft und Finanzen mit dem Wissen in anderen Domänen wie z.B. Recht, Politik oder Informatik. Die hier betrachteten Studien liefern zudem überwiegend keine objektivierbaren Aussagen über die wichtigen Kompetenzen der Informationsbeschaffung und -verwertung und der Entscheidungs-findung. Für die Bewertung ihrer Befunde beziehen sich die nationalen Studien nicht auf international vergleichende Kompetenztest. Insgesamt fehlt oft ein Vergleichsmaßstab für eine begründete Bewertung der gemessenen Wissens- und Kompetenzstände und deren bildungspolitische Relevanz.
(2) Wissensinhalte. Das Wissensfeld Geld, Geldanlage und Kredit dominiert. Die Studien messen über-wiegend Wissensstände, ferner auch Kompetenzen, die vorrangig für individuelle Problemlagen von Be-deutung sind, auf rationales Handeln des Einzelnen und isolierte individuelle Lösungen zielen. In den Items bleiben gesellschaftspolitische Probleme wie Vermögensbildung, Risikovorsorge und Alterssiche-rung allein der individuellen Initiative überlassen. Es fehlen Items zur politischen Gestaltung der Rah-menbedingungen auf Versicherungs- und Finanzmärkten und zur Artikulation der eigenen Interessen der Lernenden (Regulierung, Partizipation). Kein Item betrifft Organisationen, die die Interessen der Käufer von Finanzdienstleistungen vertreten und sie bei deren Durchsetzung unterstützen.
(3) Wirtschafts- und Finanzbildung in der Schule. Die Unterstützung für mehr Wirtschafts- und Finanz-themen in der Schule und/oder ein Schulfach erscheint in den meisten Studien als groß. Wenn Jugend-liche am Fragebogendesign partizipieren, fällt sie geringer aus. Die Unterstützung ist methodisch nur schwach belegt, weil die Studien überwiegend geschlossene Fragen und vorgegebene Antwortalternati-ven verwenden. Sie erheben nicht, welche Themen oder Fächer zugunsten von mehr Wirtschaft bzw. Finanzen gekürzt werden sollen (Opportunitätskosten). Sie fragen auch nicht offen danach, welche The-men oder Fächer Priorität haben sollten. In der Regel bieten sie den Befragten keine alternativen Ant-wortoptionen neben Wirtschaft / Finanzen an. Die Studien liefern deshalb kein verlässliches Bild, welches fachliche Profil sich junge Menschen für ihre Schulbildung wünschen. Offen bleibt auch, was die Befrag-ten unter Wirtschafts- und Finanzbildung verstehen, hinter ihrer Zustimmung können unterschiedliche oder unvereinbare Vorstellungen stehen. Das mindert die Aussagekraft der Ergebnisse. Die Items der Studien verkörpern vorwiegend eine Vorstellung von Bildung als praktische Vorbereitung auf individuelles wirtschaftliches Handeln ohne Berücksichtigung von sozialen, politischen oder ethischen Kontexten.
Erscheinungsjahr
2023
Serientitel
Didaktik der Sozialwissenschaften. Working Papers
Band
14
Seite(n)
38
Urheberrecht / Lizenzen
ISSN
2364-7698
Page URI
https://pub.uni-bielefeld.de/record/2982143
Zitieren
Hellmich SN, Hedtke R. Wirtschafts- und Finanzwissen. Beobachtungen zu Wissenstests in der Mediendebatte im deutschsprachigen Raum. Didaktik der Sozialwissenschaften. Working Papers. Vol 14. Bielefeld: Fakultät für Soziologie; 2023.
Hellmich, S. N., & Hedtke, R. (2023). Wirtschafts- und Finanzwissen. Beobachtungen zu Wissenstests in der Mediendebatte im deutschsprachigen Raum (Didaktik der Sozialwissenschaften. Working Papers, 14). Bielefeld: Fakultät für Soziologie. https://doi.org/10.4119/unibi/2982143
Hellmich, Simon Niklas, and Hedtke, Reinhold. 2023. Wirtschafts- und Finanzwissen. Beobachtungen zu Wissenstests in der Mediendebatte im deutschsprachigen Raum. Vol. 14. Didaktik der Sozialwissenschaften. Working Papers. Bielefeld: Fakultät für Soziologie.
Hellmich, S. N., and Hedtke, R. (2023). Wirtschafts- und Finanzwissen. Beobachtungen zu Wissenstests in der Mediendebatte im deutschsprachigen Raum. Didaktik der Sozialwissenschaften. Working Papers, 14, Bielefeld: Fakultät für Soziologie.
Hellmich, S.N., & Hedtke, R., 2023. Wirtschafts- und Finanzwissen. Beobachtungen zu Wissenstests in der Mediendebatte im deutschsprachigen Raum, Didaktik der Sozialwissenschaften. Working Papers, no.14, Bielefeld: Fakultät für Soziologie.
S.N. Hellmich and R. Hedtke, Wirtschafts- und Finanzwissen. Beobachtungen zu Wissenstests in der Mediendebatte im deutschsprachigen Raum, Didaktik der Sozialwissenschaften. Working Papers, vol. 14, Bielefeld: Fakultät für Soziologie, 2023.
Hellmich, S.N., Hedtke, R.: Wirtschafts- und Finanzwissen. Beobachtungen zu Wissenstests in der Mediendebatte im deutschsprachigen Raum. Didaktik der Sozialwissenschaften. Working Papers, 14. Fakultät für Soziologie, Bielefeld (2023).
Hellmich, Simon Niklas, and Hedtke, Reinhold. Wirtschafts- und Finanzwissen. Beobachtungen zu Wissenstests in der Mediendebatte im deutschsprachigen Raum. Bielefeld: Fakultät für Soziologie, 2023. Didaktik der Sozialwissenschaften. Working Papers. 14.
Alle Dateien verfügbar unter der/den folgenden Lizenz(en):
Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-ND 4.0):
Volltext(e)
Access Level
Open Access
Zuletzt Hochgeladen
2023-08-18T07:34:41Z
MD5 Prüfsumme
ba1296cfebb2e7807d505439ede48669