Elterliches Engagement bei Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten des Kindes: Bedingungen und Wirkung der häuslichen Unterstützung sowie der Inanspruchnahme außerschulischer Förderangebote

Fritzler N (2022)
Bielefeld: Universität Bielefeld.

Bielefelder E-Dissertation | Deutsch
 
Download
OA 668.90 KB
Gutachter*in / Betreuer*in
Abstract / Bemerkung
Schülerinnen und Schüler (SuS) mit Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten (sogenannten Teilleistungsstörungen, TLS) benötigen häufig spezielle Unterstützung, um ihre Schwierigkeiten im Erwerb des Lesens, (Recht-)Schreibens und/oder Rechnens zu überwinden. Ihre Eltern entscheiden vorrangig über mögliche Unterstützungsmaßnahmen, die die Lernunterstützung im häuslichen Umfeld und/oder die Organisation außerschulischer Bildungsangebote (z.B. Nachhilfe, Lerntherapie) beinhalten können. Es ist gut belegt, dass insbesondere symptomorientierte, individualisierte Förderangebote in Bezug auf Kompetenzzuwächse nachhaltig effektiv sind (Ise, Engel & Schulte-Körne, 2012a; Ise, Dolle, Pixner & Schulte-Körne, 2012b). Wenig ist jedoch über die Inanspruchnahme dieser Angebote und ihren Effekt auf das akademische Selbstkonzept sowie die Lernfreude der SuS bekannt. Es existieren kaum Studien, in denen die Rolle elterlicher Merkmale für das schulbezogene Engagement bei TLS des Kindes und insbesondere für die Inanspruchnahme außerschulischer Förderung betrachtet werden. Vor allem proximale Merkmale fanden in vergangenen Studien nur wenig Betrachtung (z.B. elterliche Selbstwirksamkeitsüberzeugungen; vgl. Hoover-Dempsey & Sandler, 1995), obwohl sich Merkmale wie Gewissenhaftigkeit oder selbstregulative Fähigkeiten in verwandten Gebieten als bedeutsam für die Inanspruchnahme und längerfristige Partizipation herausgestellt haben (Laskey & Hetzel, 2011; Schwarzer et al., 2011; Korsch et al., 2016). Zudem mangelt es an längsschnittlichen Studien zur Wirkung außerschulischer Förderangebote auf motivationale Entwicklungsaspekte der SuS mit TLS. Im Rahmen dieser Dissertation werden diese Forschungslücken adressiert. Das Angebot-Aneignungs-Modell (A-A-Modell; Lohaus & Wild, 2020) zur Nutzung und Wirkung außerschulischer Fördermaßnahmen soll als Rahmenmodell fungieren und unter Rückgriff des Verhaltensmodells der Inanspruchnahme medizinischer Dienstleistungen (Andersen & Davidson, 2014) erweitert werden, um entsprechende Nutzerinnen- und Nutzermerkmale auf elterlicher Seite systematisch zu beleuchten. Mithilfe dreier empirischer Studien mit Stichproben von Eltern mit Kindern mit TLS (Studie I: Daten des Nationalen Bildungspanels NEPS, N = 216 Eltern-Kind-Dyaden; Studie II: Daten der TwinLife-Studie, N = 157 Eltern-Kind-Dyaden; Studie III: Eigene Online-Erhebung, N = 225 Eltern) trägt diese Dissertation dazu bei, neben beeinflussenden ökonomischen, bildungsbezogenen (Studien I, II und III) und zeitlichen (Studien I und III) Ressourcen der Eltern erstmals auch die Rolle proximaler Merkmale (Studien II und III) für die Inanspruchnahme von Bildungsangeboten für SuS mit TLS (Studie I: Nachhilfe, Studien II und III: Außerschulische Förderangebote) zu klären. Darüber hinaus liefert die vorliegende Dissertation neue Erkenntnisse zu Effekten von Nachhilfe auf die Lese-/Rechtschreib-Entwicklung von SuS mit TLS (Studie I) und zur Wirkung außerschulischer Förderangebote auf die motivationale Entwicklung (Studie II) dieser Kinder. Durch die Ergebnisse kann erstmalig auch für den pädagogisch-psychologischen Bereich unterstrichen werden, dass proximale Elternmerkmale (Selbstwirksamkeitsüberzeugungen, Erfolgserwartungen, Gewissenhaftigkeit, selbstregulative Fähigkeiten, Bedarfswahrnehmung) eine bedeutsame Rolle für die Inanspruchnahme außerschulischer Förderangebote einnehmen. Während zudem kein Zusammenhang zum elterlichen Einkommen festgestellt werden konnte, sind die Befunde hinsichtlich des elterlichen Bildungsniveaus inkonsistent und diskussionsbedürftig. Insgesamt liefert die vorliegende Dissertation allerdings neue Erkenntnisse über elterliche Einflussfaktoren für die Inanspruchnahme und innovative Befunde für die Wirksamkeit von Bildungsangeboten für SuS mit TLS.
Jahr
2022
Seite(n)
78
Page URI
https://pub.uni-bielefeld.de/record/2964375

Zitieren

Fritzler N. Elterliches Engagement bei Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten des Kindes: Bedingungen und Wirkung der häuslichen Unterstützung sowie der Inanspruchnahme außerschulischer Förderangebote. Bielefeld: Universität Bielefeld; 2022.
Fritzler, N. (2022). Elterliches Engagement bei Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten des Kindes: Bedingungen und Wirkung der häuslichen Unterstützung sowie der Inanspruchnahme außerschulischer Förderangebote. Bielefeld: Universität Bielefeld. https://doi.org/10.4119/unibi/2964375
Fritzler, Nicole. 2022. Elterliches Engagement bei Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten des Kindes: Bedingungen und Wirkung der häuslichen Unterstützung sowie der Inanspruchnahme außerschulischer Förderangebote. Bielefeld: Universität Bielefeld.
Fritzler, N. (2022). Elterliches Engagement bei Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten des Kindes: Bedingungen und Wirkung der häuslichen Unterstützung sowie der Inanspruchnahme außerschulischer Förderangebote. Bielefeld: Universität Bielefeld.
Fritzler, N., 2022. Elterliches Engagement bei Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten des Kindes: Bedingungen und Wirkung der häuslichen Unterstützung sowie der Inanspruchnahme außerschulischer Förderangebote, Bielefeld: Universität Bielefeld.
N. Fritzler, Elterliches Engagement bei Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten des Kindes: Bedingungen und Wirkung der häuslichen Unterstützung sowie der Inanspruchnahme außerschulischer Förderangebote, Bielefeld: Universität Bielefeld, 2022.
Fritzler, N.: Elterliches Engagement bei Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten des Kindes: Bedingungen und Wirkung der häuslichen Unterstützung sowie der Inanspruchnahme außerschulischer Förderangebote. Universität Bielefeld, Bielefeld (2022).
Fritzler, Nicole. Elterliches Engagement bei Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten des Kindes: Bedingungen und Wirkung der häuslichen Unterstützung sowie der Inanspruchnahme außerschulischer Förderangebote. Bielefeld: Universität Bielefeld, 2022.
Alle Dateien verfügbar unter der/den folgenden Lizenz(en):
Creative Commons Namensnennung 4.0 International Public License (CC-BY 4.0):
Volltext(e)
Access Level
OA Open Access
Zuletzt Hochgeladen
2022-07-11T11:23:16Z
MD5 Prüfsumme
731b664e5a5bf4d3760c8b08fec0efa3


Material in PUB:
Dissertation, die diesen PUB Eintrag enthält
Bedingungen und Wirkung des elterlichen Engagements bei Schülerinnen und Schülern mit einer Lese-Rechtschreibstörung
Fritzler N, Wild E (2019)
Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 33(1): 71-84.
Dissertation, die diesen PUB Eintrag enthält
Export

Markieren/ Markierung löschen
Markierte Publikationen

Open Data PUB

Suchen in

Google Scholar