Aufwachsen unter schwierigen Bedingungen – konkretisiert am Beispiel schulschwänzender Jugendlicher
Fahrenholz C (2015)
Bielefeld University.
Datenpublikation
Download
Creator
Fahrenholz, Christa
Abstract / Bemerkung
Die präsentierten Daten sind Ergebnisdateien einer qualitativen Längsschnittstudie über
aktive Schulschwänzer. Die einzelnen Dateien sind im [Inhaltsverzeichnis](/download/2900146/2900231) aufgeführt.
Die Grundlage der Studie bilden biografische Gespräche mit 26
Jugendlichen. Die Gespräche gewähren Einblicke in den konkreten und persönlichen Alltag
von 12- bis 17-jährigen Schülern __[1]__, die alle unter schwierigen familiären Gegebenheiten
aufwachsen und von denen dennoch der größte Teil der gesellschaftlichen Mitte angehört.
Damit zählen Schulschwänzer zu einer Minderheit in Deutschland, denn die großen
Jugendstudien der letzten Jahre haben Eltern und Kindern grundsätzlich eine gute Beziehung
zueinander attestiert. In der Shell-Jugendstudie 2006 geben 71% der Jugendlichen an, sie
würden ihre Kinder genau so erziehen, wie sie selbst erzogen worden sind (Hurrelmann 2007: 58) __[2]__; bei Zinnecker et al. sind das sogar 73% (2002: 36) __[3]__. Diese positiven Resultate
verdrängen leicht die Lebenssituation der übrigen immerhin knapp 30% der Jugendlichen, die
in ihren Familien nicht unbeschwert heranwachsen. Zu ihnen sind die Schulschwänzer zu
zählen. In der Studie zeigt sich, dass die Problematik „Schulabsentismus“ geradewegs hinein
führt in die beiden großen Themenkomplexe „Familienforschung“ und „Abhängigkeit des
Bildungserfolgs von der sozialen Herkunft“. Die Studie zeigt daraus einen Ausschnitt. Dabei
konkretisieren die Ergebnisdateien Facetten des Familienlebens in Deutschland, die bisher
noch kaum in den Focus gerückt sind und die nicht auf schulschwänzende Jugendliche
beschränkt sein dürften.
Die präsentierten Daten bestehen neben Tabellen aus ausgewählten und äußerst
verdichteten Deskriptionen des Lebensalltags der befragten Jugendlichen. Darüber hinaus
sind gelegentlich die letzten Schritte der Verdichtungsprozesse wiedergegeben. Die
vollständigen Daten finden sich unter [http://pub.uni-bielefeld.de/publication/2782014](http://pub.uni-bielefeld.de/publication/2782014).
***
- **[1]** Funktions- und Personenbezeichnungen verstehen sich hier und im Folgenden, sofern es aus dem
Zusammenhang nicht eindeutig anders hervorgeht, stets in männlicher und weiblicher Form.
- **[2]** Hurrelmann, Klaus (2007): Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche
Jugendforschung, 9. aktualisierte Aufl., Weinheim/München, Juventa.
- **[3]** Zinnecker, Jürgen et al. (2002): Null Zoff und voll busy. Die erste Jugendgeneration des neuen Jahrhunderts,
Opladen, Leske und Budrich.
Stichworte
Qualitative Studie;
Abhängigkeit des Bildungserfolgs von der sozialen Herkunft;
aktive Schulschwänzer;
Autonomieentwicklung;
Eltern-Kind-Beziehung;
Familienforschung;
Förderschüler;
Selektionsmaßnahmen;
Supervisionsentzug
Erscheinungsjahr
2015
Copyright und Lizenzen
Page URI
https://pub.uni-bielefeld.de/record/2900146
Zitieren
Fahrenholz C. Aufwachsen unter schwierigen Bedingungen – konkretisiert am Beispiel schulschwänzender Jugendlicher. Bielefeld University; 2015.
Fahrenholz, C. (2015). Aufwachsen unter schwierigen Bedingungen – konkretisiert am Beispiel schulschwänzender Jugendlicher. Bielefeld University. doi:10.4119/unibi/2900146
Fahrenholz, Christa. 2015. Aufwachsen unter schwierigen Bedingungen – konkretisiert am Beispiel schulschwänzender Jugendlicher. Bielefeld University.
Fahrenholz, C. (2015). Aufwachsen unter schwierigen Bedingungen – konkretisiert am Beispiel schulschwänzender Jugendlicher. Bielefeld University.
Fahrenholz, C., 2015. Aufwachsen unter schwierigen Bedingungen – konkretisiert am Beispiel schulschwänzender Jugendlicher, Bielefeld University.
C. Fahrenholz, Aufwachsen unter schwierigen Bedingungen – konkretisiert am Beispiel schulschwänzender Jugendlicher, Bielefeld University, 2015.
Fahrenholz, C.: Aufwachsen unter schwierigen Bedingungen – konkretisiert am Beispiel schulschwänzender Jugendlicher. Bielefeld University (2015).
Fahrenholz, Christa. Aufwachsen unter schwierigen Bedingungen – konkretisiert am Beispiel schulschwänzender Jugendlicher. Bielefeld University, 2015.
Alle Dateien verfügbar unter der/den folgenden Lizenz(en):
Open Database License (ODbL) v1.0:
Volltext(e)
Beschreibung
.
Access Level

Zuletzt Hochgeladen
2019-09-12T10:01:20Z
MD5 Prüfsumme
f84182b5475dd9a440566dfefb028f72
Name
B - Fruehe Schwierigkeiten.zip
1.23 MB
Access Level

Zuletzt Hochgeladen
2019-09-12T10:01:20Z
MD5 Prüfsumme
38df81ea316fb2cf86327ee471f1b44a
Name
C - Die Eltern.zip
1.28 MB
Access Level

Zuletzt Hochgeladen
2019-09-12T10:01:20Z
MD5 Prüfsumme
0d6711c6621e2fa7a613e2919de14b1a
Name
Access Level

Zuletzt Hochgeladen
2019-09-12T10:01:20Z
MD5 Prüfsumme
22de702109993f0dae4778b389c234b9
Name
E - Einflussfaktoren.zip
2.12 MB
Access Level

Zuletzt Hochgeladen
2019-09-12T10:01:20Z
MD5 Prüfsumme
3098865cb398e76c14a0d9ea4495cab5
Name
F - Reaktionen der Schueler.zip
458.18 KB
Access Level

Zuletzt Hochgeladen
2019-09-12T10:01:20Z
MD5 Prüfsumme
821907b530f1ea91ec26be7fa9500cd7
Name
Access Level

Zuletzt Hochgeladen
2019-09-12T10:01:20Z
MD5 Prüfsumme
799ee3942c7e0ea047a264181823d055
Name
H - Resuemee.zip
630.67 KB
Access Level

Zuletzt Hochgeladen
2019-09-12T10:01:20Z
MD5 Prüfsumme
0251fd5c9a67a5f1c1dff7daa11172fd
Name
Inhalt.pdf
187.33 KB
Access Level

Zuletzt Hochgeladen
2019-09-12T10:01:20Z
MD5 Prüfsumme
6b04bc5b98ec36712fd7147a9583f847
Material in PUB:
Wird zitiert von
Schulabsentismus als lineare Verlaufsgeschichte - Ursachen, Entstehungsbedingungen und die Beweggründe der Schüler: eine Längsschnittstudie über aktive Schulverweigerer
Fahrenholz C (2015)
Bielefeld: Universität Bielefeld.
Fahrenholz C (2015)
Bielefeld: Universität Bielefeld.