65 Publikationen
-
2025 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 3000926Kieserling, A., & Schmidt, J. (2025). Indirekte Kommunikation. Soziopolis
-
2024 | Sammelwerksbeitrag | PUB-ID: 2993240Schmidt, J., & Heck, J. (2024). Niklas Luhmann: Rechtssoziologie. In A. Bora & A. Kretschmann (Eds.), Soziologische Theorien des Rechts. Eine Einführung anhand von Schlüsseltexten (pp. 167-183). Weilserswist: Velbrück Verlag. https://doi.org/10.5771/9783748948049-167
-
2024 | Herausgeber*in Sammelwerk | Veröffentlicht | PUB-ID: 2992146Schmidt J., Gesigora C., & Kieserling A. (Eds.) (2024). Niklas Luhmann: Soziologie unter Anwesenden. Systemtheoretische Vorlesungen 1966-1970. Berlin: Suhrkamp.
-
2024 | Sammelwerksbeitrag | PUB-ID: 2993239Schmidt, J., & Kieserling, A. (2024). Nachwort: Lehrer Luhmann. In J. Schmidt, C. Gesigora, & A. Kieserling (Eds.), Niklas Luhmann: Soziologie unter Anwesenden. Systemtheoretische Vorlesungen 1966-1970 (pp. 627-649). Berlin: Suhrkamp.
-
2024 | Sammelwerksbeitrag | PUB-ID: 2993238Schmidt, J. (2024). Editorische Notiz. In J. Schmidt, C. Gesigora, & A. Kieserling (Eds.), Niklas Luhmann: Soziologie unter Anwesenden. Systemtheoretische Vorlesungen 1966-1970 (pp. 608-625). Berlin: Suhrkamp.
-
2024 | Sammelwerksbeitrag | PUB-ID: 2993236Schmidt, J. (2024). Niklas Luhmann’s Card Index: The Fabrication of Serendipity. In D. Stark (Ed.), Practicing Sociology. Tacit Knowledge for the Social Scientific Craft (pp. 101-115). New York: Columbia University Press.
-
2023 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2986575Schmidt, J. (2023). Zettels Albtraum. Kleine Aufklärung über eine Verlustlegende. Zeitschrift für Ideengeschichte, XVII(3), 5-14. https://doi.org/10.17104/1863-8937-2023-3-5
-
2023 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2986576Schmidt, J., & Sahle, P. (2023). Das Werk des Soziologen – Ist da ein Text in diesem Nachlass? In N. Fröhlich, B. Politycki, D. Schäfer, & A. Sonder (Eds.), Editio / Beihefte zu Editio : Vol. 55. Der Text und seine (Re)Produktion (pp. 107-134). Berlin: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783111006147-008
-
2023 | Lexikoneintrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2986577Schmidt, J. (2023). Beziehung. In J. V. Wirth & H. Kleve (Eds.), Systemische Therapie und Beratung. Lexikon des systemischen Arbeitens: Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie (2. vollst. überarb. & erw., pp. 77-80). Heidelberg: Carl Auer.
-
2022 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2968568Schmidt, J. (2022). Niklas Luhmanns Zettelkasten: Herausforderungen einer Digitalen Edition. In M. Endreß & S. Moebius (Eds.), Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie. Zyklos 6. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie (pp. 249-269). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34744-4_12
-
2022 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2968567Schmidt, J. (2022). Die Verwaltung als Theoriekatalysator. Soziale Systeme: Zeitschrift für soziologische Theorie , 25(1), 184-192. https://doi.org/10.1515/sosys-2020-0009
-
2021 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2961501Schmidt, J. (2021). Leichte Präferenz für Theorie. Niklas Luhmann zielt gegen die Alternative als Alternative. Zeitschrift für Ideengeschichte, XV(3), 56-59.
-
2021 | Herausgeber*in Sammelwerk | Veröffentlicht | PUB-ID: 2961502Schmidt J., & Kieserling A. (Eds.) (2021). Niklas Luhmann, Differenz - Kopplung - Reflexion. Beiträge zur Gesellschaftstheorie (Soziale Systeme, 24) 1st ed. Berlin: de Gruyter.
-
2021 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2961500Kieserling, A., & Schmidt, J. (2021). Nachwort: Verwaltung als Milieu. In J. F. K. Schmidt & C. Gesigora (Eds.), Niklas Luhmann. Die Grenzen der Verwaltung (1st ed., pp. 223-249). Berlin: Suhrkamp.
-
2021 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2961503Schmidt, J., & Gesigora, C. (2021). Editorische Notiz. In N. Luhmann (Ed.), Die Grenzen der Verwaltung (1st ed., pp. 213-219). Berlin: Suhrkamp.
-
2021 | Herausgeber*in Sammelwerk | Veröffentlicht | PUB-ID: 2961497Schmidt J., & Gesigora C. (Eds.) (2021). Niklas Luhmann. Die Grenzen der Verwaltung 1st ed. Berlin: Suhrkamp. https://doi.org/10.4119/unibi/2961497
-
2019 | Lexikoneintrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2942508Schmidt, J. (2019). Milgram, Stanley (1967): The small world problem, Psychology Today 1 (1), 60-67. In B. Holzer & C. Stegbauer (Eds.), Netzwerkforschung. Schlüsselwerke der Netzwerkforschung (1. Auflage., pp. 407-410). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21742-6_94
-
2019 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2942470Schmidt, J. (2019). Only two can play this game. Die Fakultät, Niklas Luhmann und sein stiller Begleiter. In V. Kruse & T. Strulik (Eds.), "Hochschulexperimentierplatz Bielefeld" - 50 Jahre Fakultät für Soziologie (1. Auflage., pp. 185-199). Bielefeld: transcript. doi:10.14361/9783839444115-015
-
2019 | Lexikoneintrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2942509Schmidt, J. (2019). de Sola Pool Ithiel / Kochen, Manfred (1978): Contacts and Influence. Social Netzwerks 1, S. 5-51. In B. Holzer & C. Stegbauer (Eds.), Netzwerkforschung. Schlüsselwerke der Netzwerkforschung (1. Auflage., pp. 147-150). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-21742-6_34
-
2018 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2942471Schmidt, J. (2018). Niklas Luhmann’s Card Index: The Fabrication of Serendipity. Sociologica, 12(1), 53-60. doi:10.6092/issn.1971-8853/8350
-
2018 | Konferenzbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2942519Gödel, M., Zimmer, S., & Schmidt, J. (2018). Digitale Differenz. Luhmanns Zettelkasten als physisch-historisches Objekt und als vernetzter Navigationsraum. In G. Vogeler (Ed.), DHd 2018: Kritik der digitalen Vernunft. Konferenzabstracts Universität zu Köln 26. Februar bis 2. März 2018 (pp. 178-181). Köln: Universität zu Köln.
-
2017 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2942473Schmidt, J., & Kieserling, A. (2017). Editorische Notiz. In J. Schmidt & A. Kieserling (Eds.), Niklas Luhmann: Systemtheorie der Gesellschaft (1. Auflage., pp. 1105-1116). Berlin: Suhrkamp.
-
2017 | Herausgeber*in Sammelwerk | Veröffentlicht | PUB-ID: 2942469Schmidt J., & Kieserling A. (Eds.) (2017). Niklas Luhmann: Systemtheorie der Gesellschaft 1. Auflage. Berlin: Suhrkamp.
-
2017 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2942474Schmidt, J. (2017). Differenz oder Interdependenz? Das Verhältnis von sozial- und gesellschaftstheoretischer Differenzierung in Luhmanns Theorie der Gesellschaft. Soziale Systeme, 20(2), 387-420. doi:10.1515/sosys-2015-0018
-
2016 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2942475Schmidt, J. (2016). Niklas Luhmann‘s Card Index: Thinking Tool, Communication Partner, Publication Machine. In A. Cevolini (Ed.), Library of the written word: Vol. 53. Forgetting Machines. Knowledge Management Evolution in Early Modern Europe (1. Auflage., pp. 289-311). Leiden: Brill.
-
2016 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2942476Schmidt, J. (2016). The Issue of the Constitution in Luhmann‘s Card Index System. Reading the Traces. In A. Febbrajo & G. Corsi (Eds.), Studies in the sociology of law . Sociology of Constitutions. A Paradoxical Perspective (1. Auflage., pp. 264-281). London: Routledge.
-
2015 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2942517Schmidt, J. (2015). Editorische Bemerkungen zu Niklas Luhmanns Manuskript „Ebenen der Systembildung“. In B. Heintz & H. Tyrell (Eds.), Sonderheft der Zeitschrift für Soziologie : Vol. [2] . Interaktion, Organisation, Gesellschaft revisited. Anwendungen, Erweiterungen, Alternativen (1. Auflage., pp. 3-5). Stuttgart: Lucius & Lucius.
-
2015 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2942518Schmidt, J. (2015). Niklas Luhmann: Die Theorie und ihre Publikationen. In F. Meschede (Ed.), Serendipity: Vom Glück des Findens. Niklas Luhmann, Ulrich Rückriem, Jörg Sasse (pp. 169-172). Köln: Snoeck.
-
2015 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2942477Schmidt, J. (2015). Der Zettelkasten Niklas Luhmanns als Überraschungsgenerator. In F. Meschede & Kunsthalle Bielefeld (Eds.), Serendipity: Vom Glück des Findens. Niklas Luhmann, Ulrich Rückriem, Jörg Sasse (1. Auflage., pp. 153-167). Köln: Snoeck.
-
2014 | Lexikoneintrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2942504Schmidt, J. (2014). Beziehung. In J. V. Wirth & H. Kleve (Eds.), Lexikon des systemischen Arbeitens. Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methode und Theorie (1. Auflage.). Heidelberg: Carl Auer.
-
-
2013 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2710014Schmidt, J. (2013). Zum Verhältnis von Rechtstheorie und Rechtssoziologie bei Niklas Luhmann. Editorische Notiz. Niklas Luhmann: Kontingenz und Recht. Rechtstheorie im interdisziplinären Zusammenhang, 330-344. Berlin: Suhrkamp.
-
2013 | Herausgeber*in Sammelwerk | Veröffentlicht | PUB-ID: 2710013Schmidt J. (Ed.) (2013). Niklas Luhmann: Kontingenz und Recht. Rechtstheorie im interdisziplinären Zusammenhang. Berlin: Suhrkamp.
-
2013 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2710015Schmidt, J. (2013). Der Zettelkasten als Kommunikationspartner Niklas Luhmanns. In H. Gfrereis & E. Strittmatter (Eds.), Marbacher Katalog : Vol. 66. Zettelkästen: Maschinen der Phantasie (pp. 86-95). Marbach: Deutsche Schillergesellschaft.
-
-
2011 | Rezension | Veröffentlicht | PUB-ID: 2986578Schmidt, J. (2011). Soziale Beziehungen (Karl Lenz / Frank Nestmann (Hg.) (2009): Handbuch Persönliche Beziehungen. Weinheim: Juventa). Soziologische Revue, 34(1), 86-91. https://doi.org/10.1524/srsr.2011.0004
-
2010 | Sonderausgabe Zeitschrift | Veröffentlicht | PUB-ID: 2942495Kaube J., & Schmidt J. (Eds.) (2010). Die Wirklichkeit der Universität. Rudolf Stichweh zum 60. Geburtstag. Soziale Systeme, 16(2)
-
2010 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2942479Holzer, B., & Schmidt, J. (2010). Theorie der Netzwerke oder Netzwerk-Theorie? In J. Schmidt & B. Holzer (Eds.), Soziale Systeme: Vol. Jg. 15, H. 2. Theorie der Netzwerke oder Netzwerk-Theorie? (1. Auflage., pp. 227-242). Stuttgart: Lucius & Lucius. doi:10.1515/sosys-2009-0202
-
2009 | Sonderausgabe Zeitschrift | Veröffentlicht | PUB-ID: 2558405Holzer B., & Schmidt J. (Eds.) (2009). Theorie der Netzwerke oder Netzwerk-Theorie? Soziale Systeme, 15(2)
-
2008 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2942483Schmidt, J. (2008). Das Verhältnis von sozialer und biologischer Verwandtschaft: Konkurrenz oder Symbiose biologischer und soziologischer Konzepte? In K. - S. Rehberg (Ed.), Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, Teil 2 (pp. 894-908). Frankfurt a.M.: Campus.
-
2008 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2942480Schmidt, J. (2008). Beziehung als systemtheoretischer Begriff. In D. Baecker, M. Hutter, G. Romano, & R. Stichweh (Eds.), Soziale Systeme : Vol. Jg. 13, H. 1/2. Zehn Jahre danach. Niklas Luhmanns „Die Gesellschaft der Gesellschaft (1. Auflage.). Stuttgart: Lucius & Lucius.
-
2007 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2942486Schmidt, J., & Rexroth, F. (2007). Freundschaft und Verwandtschaft: Zur Theorie zweier Beziehungssysteme . In J. Schmidt, M. Guichard, P. Schuster, & F. Trillmich (Eds.), Freundschaft und Verwandtschaft: Zur Unterscheidung und Verflechtung zweier Beziehungssysteme (pp. 7-13). Konstanz: UVK.
-
2007 | Herausgeber*in Sammelwerk | Veröffentlicht | PUB-ID: 2298206Schmidt J., Guichard M., Schuster P., & Trillmich F. (Eds.) (2007). Freundschaft und Verwandtschaft. Zur Unterscheidung und Verflechtung zweier Beziehungssysteme (Theorie und Methode, 42). Konstanz: UVK.
-
2007 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2942485Schmidt, J. (2007). Soziologie der Verwandtschaft: Forschung und Begriff. In J. Schmidt, M. Guichard, P. Schuster, & F. Trillmich (Eds.), Theorie und Methode. Freundschaft und Verwandtschaft: Zur Unterscheidung und Verflechtung zweier Beziehungssysteme (1. Auflage., pp. 15-43). Konstanz: UVK.
-
2007 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2942484Schmidt, J. (2007). Das Verhältnis von Freundschaft und Liebe im 18. Jahrhundert. In J. Schmidt, M. Guichard, P. Schuster, & F. Trillmich (Eds.), Theorie und Methode . Freundschaft und Verwandtschaft: Zur Unterscheidung und Verflechtung zweier Beziehungssysteme (1. Auflage., pp. 115-143). Konstanz: UVK.
-
2004 | Zeitungsartikel | Veröffentlicht | PUB-ID: 2942516Schmidt, J. (01.08.2004). Wie alles mit allem ein wenig zusammenhängt. Die Theorie der Netzwerke versucht, Epidemien zu erklären: Natürliche Seuchen ebenso wie die von Computerviren hervorgerufenen. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung(31)
-
2003 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 1870904Schuster, P., Stichweh, R., Schmidt, J., Trillmich, F., Guichard, M., & Schlee, G. (2003). Freundschaft und Verwandtschaft als Gegenstand interdisziplinärer Forschung. Einleitung zum Themenschwerpunkt . Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Forschung, 4(1), 3-20. https://doi.org/10.1515/sosi-2003-0102
-
2001 | Zeitungsartikel | Veröffentlicht | PUB-ID: 2942515Schmidt, J. (08.05.2001). Die große Erziehungs-Show. Eine Bilanz der "Gen-Welten"-Ausstellung. Frankfurter Allgemeine Zeitung(106)
-
2000 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2942489Schmidt, J. (2000). Die Differenzierung persönlicher Beziehungen: Das Verhältnis von Liebe, Freundschaft und Partnerschaft. In K. Hahn & G. Burkart (Eds.), Grenzen und Grenzüberschreitungen der Liebe. Studien zur Soziologie intimer Beziehungen II (1. Auflage., pp. 73-100). Opladen: Leske + Budrich. doi:10.1007/978-3-322-92255-7_4
-
2000 | Herausgeber*in Sammelwerk | Veröffentlicht | PUB-ID: 2942498de Berg H., & Schmidt J. (Eds.) (2000). Rezeption und Reflexion. Zur Resonanz der Systemtheorie Niklas Luhmanns außerhalb der Soziologie (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1501) 1. Auflage. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
-
2000 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2942488Schmidt, J. (2000). Die Differenz der Beobachtung. Einleitende Bemerkungen zur Luhmann-Rezeption. In H. de Berg & J. Schmidt (Eds.), Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft: Vol. 1501. Rezeption und Reflexion. Zur Resonanz der Systemtheorie Niklas Luhmanns außerhalb der Soziologie (1. Auflage., pp. 7-30). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
-
2000 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2942490Schmidt, J., & Kämper, E. (2000). Netzwerke als strukturelle Kopplung. Systemtheoretische Überlegungen zum Netzwerkbegriff. In J. Weyer (Ed.), Lehr- und Handbücher der Soziologie . Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung (pp. 211-235). München: Oldenbourg.
-
1999 | Rezension | Veröffentlicht | PUB-ID: 2986579Schmidt, J. (1999). Karl Lenz (1998): Soziologie der Zweierbeziehung. Eine Einführung. Opladen: Westdt. Verlag. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 51(2), 411-413.
-
-
1998 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2942512Schmidt, J. (1998). Schenken als gesellschaftlicher Sachverhalt. Ethik und Sozialwissenschaften, 9(3), 410-412.
-
1998 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2942514Schmidt, J. (1998). Vertrag statt Trauschein? Nichteheliche Paare und das Recht. Forschung an der Universität Bielefeld, 18, 8-13.
-
1998 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2942491Schmidt, J. (1998). Rechtsindifferenz als eine spezifische Form fehlender Rechtsakzeptanz? Der Fall der nichtehelichen Lebensgemeinschaft. In J. W. Pichler (Ed.), Schriften zur Rechtspolitik: Vol. 10. Rechtsakzeptanz und Handlungsorientierung (pp. 209-234). Wien: Böhlau.
-
1997 | Rezension | Veröffentlicht | PUB-ID: 2986581Schmidt, J. (1997). Claus Heinrich Daub (1996): Intime Systeme. Eine soziologische Analyse der Paarbeziehung. Basel: Helbing & Lichtenhahn; Heinrich W. Ahlemeyer (1996): Prostitutive Intimkommunikation. Zur Mikrosoziologie heterosexueller Prostitution. Stuttgart: Enke. Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, 3(1), 177-183.
-
1997 | Monographie | Veröffentlicht | PUB-ID: 2942500Weyer, J., Kirchner, U., Riedl, L., & Schmidt, J. (1997). Technik, die Gesellschaft schafft. Soziale Netzwerke als Ort der Technikgenese. Berlin: edition sigma.
-
1997 | Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | PUB-ID: 2942511Schmidt, J. (1997). Paradigm lost? Freundschaft als soziologische Kategorie. Ethik und Sozialwissenschaften, 8(1), 52-54.
-
1997 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2942503Schmidt, J. (1997). Der Personal Computer (1974-1985). Architektonische Innovation und vertikale Desintegration. In J. Weyer, U. Kirchner, L. Riedl, & J. Schmidt (Eds.), Technik, die Gesellschaft schafft. Soziale Netzwerke als Ort der Technikgenese (pp. 147-226). Berlin: edition sigma.
-
1997 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2942494Schmidt, J. (1997). Politische Risikoregulierung als Risikoerzeugung? Zur Bedeutung von Gefährdungshaftung und Versicherung im Rahmen gesellschaftlicher Risikobearbeitung. In P. Hiller & G. Krücken (Eds.), Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft: Vol. 1317. Risiko und Regulierung. Soziologische Beiträge zu Technikkontrolle und präventiver Umweltpolitik (1. Auflage., pp. 279-312). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
-
1997 | Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2942493Schmidt, J. (1997). Verrechtlichung von Intimbeziehungen: Ansätze eines Modells des Verhältnisses von Rechtsnorm und sozialer Norm. In E. - J. Lampe (Ed.), Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft: Vol. 1315. Zur Entwicklung von Rechtsbewußtsein (1. Auflage., pp. 429-464). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
-
1996 | Rezension | Veröffentlicht | PUB-ID: 2986580Schmidt, J. (1996). Karl-Heinz Ladeur (1995): Postmoderne Rechtstheorie: Selbstreferenz – Selbstorganisation – Prozeduralisierung. Berlin: Duncker & Humblot; ders. (1992): Das Umweltrecht der Wissensgesellschaft: Von der Gefahrenabwehr zum Risikomanagement. Berlin: Duncker & Humblot. Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, 2(1), 195-201.
-
1995 | Konferenzbeitrag | Veröffentlicht | PUB-ID: 2942510Weyer, J., Schmidt, J., & Kirchner, U. (1995). Technikgenese in partizipativen Prozessen – Perspektiven einer neuen Forschungs- und Technologiepolitik . In H. Sahner & S. Schwendtner (Eds.), Gesellschaften im Umbruch. 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale. Kongreßband II: Berichte aus den Sektionen und Arbeitsgruppen (pp. 629-633). Opladen: Westdeutscher Verlag.