Bestandsaufnahme und Implementationsbedingungen digital unterstützter Angebote in der medizinischen Rehabilitation

Stampa S, Podar MD, Thienel C, Fretian A, Razum O, Dockweiler C (2025)
Rehabilitation.

Zeitschriftenaufsatz | E-Veröff. vor dem Druck | Deutsch
 
Download
Es wurden keine Dateien hochgeladen. Nur Publikationsnachweis!
Alternativer Titel
Status and implementation conditions of digitally supported services in medical rehabilitation
Abstract / Bemerkung
The COVID-19 pandemic forced rehabilitation centres to adapt their daily care routine and their organisational processes to the corresponding circumstances. In this context, digitally supported services were expanded and further developed. This study aims to systematically take stock of digitally supported rehabilitation services in Germany, including factors hindering or facilitating their implementation.The nationwide explorative quantitative online survey explores a so-far understudied topic. Using a self-developed questionnaire based on the Consolidated Framework for Implementation Research constructs, we surveyed the uptake and type of digitally supported rehabilitation services in medical rehabilitation departments, including implementation hindrances and facilitators.A total of 452 departments participated in the study and about half reported using digitally supported services in medical rehabilitation, with digital training and telerehabilitation aftercare being the most common. The primarily reported implementation hindrances were technology-related work interruptions and cost coverage/reimbursements uncertainties. Managerial support and the usefulness of the digitally supported services were perceived as particularly conducive for the implementation process, as was the staff involvement.The study provides a first overview of digitally supported services used in medical rehabilitation in Germany, and a better understanding of the factors hindering or facilitating their implementation. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Ziel der Studie Durch die COVID-19-Pandemie wurden die Rehabilitationseinrichtungen gezwungen, von ihrer Versorgungsroutine abzuweichen und ihre organisatorischen Abläufe den Erfordernissen des Infektionsschutzes anzupassen. In diesem Zuge sind digital unterstützte Rehabilitationsangebote weiterentwickelt und ausgeweitet worden. Ziel der Studie war eine systematische Bestandsaufnahme digital unterstützter Rehabilitationsangebote, inklusive der Erhebung hemmender und förderlicher Faktoren für deren Implementierung. Methodik Die bundesweite quantitative Onlineerhebung folgte einem explorativen Ansatz. Anhand eines neu entwickelten Fragebogens, der sich an den Konstrukten des Consolidated Framework for Implementation Research orientiert, wurden in den Fachabteilungen der medizinischen Rehabilitation digital unterstützte Rehabilitationsangebote erfasst sowie hemmende und förderliche Faktoren für deren Implementierung erhoben. Ergebnisse 452 Fachabteilungen beteiligten sich an der Befragung, von denen zum Zeitpunkt der Studie etwa die Hälfte digital unterstützte Angebote einsetzte. Am häufigsten wurden digitale Schulungen und Tele-Reha-Nachsorge genannt. Hemmende Faktoren für die Implementierung sehen die Antwortenden insbesondere in Arbeitsunterbrechungen durch technische Herausforderungen sowie in einer nicht angemessenen Vergütung durch die Kostenträger. Als besonders förderlich wurden die Unterstützung durch die Führungsebene, die Zweckmäßigkeit des digital unterstützten Angebotes sowie die Einbeziehung der Mitarbeitenden in den Implementationsprozess wahrgenommen. Schlussfolgerung Die Studie gibt erstmals einen Überblick über die in der medizinischen Rehabilitation eingesetzten digital unterstützten Angebote und ermöglicht ein besseres Verständnis der hemmenden und förderlichen Faktoren für deren Implementierung.
Erscheinungsjahr
2025
Zeitschriftentitel
Rehabilitation
eISSN
1439-1309
Page URI
https://pub.uni-bielefeld.de/record/3001340

Zitieren

Stampa S, Podar MD, Thienel C, Fretian A, Razum O, Dockweiler C. Bestandsaufnahme und Implementationsbedingungen digital unterstützter Angebote in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation. 2025.
Stampa, S., Podar, M. D., Thienel, C., Fretian, A., Razum, O., & Dockweiler, C. (2025). Bestandsaufnahme und Implementationsbedingungen digital unterstützter Angebote in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation. https://doi.org/10.1055/a-2505-5175
Stampa, Susanne, Podar, Monica Diana, Thienel, Christine, Fretian, Alexandra, Razum, Oliver, and Dockweiler, Christoph. 2025. “Bestandsaufnahme und Implementationsbedingungen digital unterstützter Angebote in der medizinischen Rehabilitation”. Rehabilitation.
Stampa, S., Podar, M. D., Thienel, C., Fretian, A., Razum, O., and Dockweiler, C. (2025). Bestandsaufnahme und Implementationsbedingungen digital unterstützter Angebote in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation.
Stampa, S., et al., 2025. Bestandsaufnahme und Implementationsbedingungen digital unterstützter Angebote in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation.
S. Stampa, et al., “Bestandsaufnahme und Implementationsbedingungen digital unterstützter Angebote in der medizinischen Rehabilitation”, Rehabilitation, 2025.
Stampa, S., Podar, M.D., Thienel, C., Fretian, A., Razum, O., Dockweiler, C.: Bestandsaufnahme und Implementationsbedingungen digital unterstützter Angebote in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation. (2025).
Stampa, Susanne, Podar, Monica Diana, Thienel, Christine, Fretian, Alexandra, Razum, Oliver, and Dockweiler, Christoph. “Bestandsaufnahme und Implementationsbedingungen digital unterstützter Angebote in der medizinischen Rehabilitation”. Rehabilitation (2025).

Zitationen in Europe PMC

Daten bereitgestellt von Europe PubMed Central.

References

Daten bereitgestellt von Europe PubMed Central.

Export

Markieren/ Markierung löschen
Markierte Publikationen

Open Data PUB

Web of Science

Dieser Datensatz im Web of Science®
Quellen

PMID: 40032250
PubMed | Europe PMC

Suchen in

Google Scholar