Digitalität in der germanistischen Literaturwissenschaft, quo vadis? Ein Bericht aus der Praxis

Boucher M-C, Gold J, Menke F, Preis M, Benz M, Buschmeier M, Kababgi D, Kauffmann K, Erhart W, Herrmann JB (2024) .

Kurzbeitrag Konferenz / Poster | Veröffentlicht | Deutsch
 
Download
Es wurden keine Dateien hochgeladen. Nur Publikationsnachweis!
Abstract / Bemerkung

Dieser Beitrag berichtet aus der Praxis der Implementierung von Digitalität in der germanistischen Lehre an der Universität Bielefeld. Auf unterschiedlichen Ebenen wird bei uns Digitalität – teils auch in Kollaboration mit Computerlinguistik, Geschichts- und Erziehungswissenschaft sowie Gender Studies – zunehmend im germanistischen Curriculum verankert. Ausgehend von den Herausforderungen der digitalen Transformation von Gesellschaft und Geisteswissenschaften wird in diesem Beitrag geschildert, welche digitalen und kollaborativen Möglichkeiten im Bereich der Literaturgeschichte entwickelt werden, wie Studierende in einem Bachelor-Studiengang der Germanistik Kompetenzen der Digital Humanities und Fachwissen über emergente Phänomene der Digitalität in Gegenwartsliteratur und Medialität erwerben, wie Fragen der Alterität in der mediävistischen Lehre begegnet wird und welche fachdidaktischen Ansätze sich zu medienkritischen Diskursen, Algorithmizität und digitaler Ästhetik bewähren. Wir berichten von diesbezüglichen Herausforderungen und Best Practices, von Einsichten und Perspektiven.

Stichworte
DHd2024; Paper; Posterpräsentation; Data Literacy; Digitalität; Distant Reading; Fachdidaktik; Gamification; Korpus; Literaturgeschichte; Literaturwissenschaft; Mediävistik; Lehre; Daten; Interaktion; Literatur; Methoden; Text
Erscheinungsjahr
2024
Page URI
https://pub.uni-bielefeld.de/record/2988028

Zitieren

Boucher M-C, Gold J, Menke F, et al. Digitalität in der germanistischen Literaturwissenschaft, quo vadis? Ein Bericht aus der Praxis.
Boucher, M. - C., Gold, J., Menke, F., Preis, M., Benz, M., Buschmeier, M., Kababgi, D., et al. (2024). Digitalität in der germanistischen Literaturwissenschaft, quo vadis? Ein Bericht aus der Praxis. Presented at the . https://doi.org/10.5281/zenodo.10698465
Boucher, Marie-Christine, Gold, Julia, Menke, Fabian, Preis, Matthias, Benz, Maximilian, Buschmeier, Matthias, Kababgi, Daniel, Kauffmann, Kai, Erhart, Walter, and Herrmann, J. Berenike. 2024. “Digitalität in der germanistischen Literaturwissenschaft, quo vadis? Ein Bericht aus der Praxis”. Presented at the .
Boucher, M. - C., Gold, J., Menke, F., Preis, M., Benz, M., Buschmeier, M., Kababgi, D., Kauffmann, K., Erhart, W., and Herrmann, J. B. (2024).“Digitalität in der germanistischen Literaturwissenschaft, quo vadis? Ein Bericht aus der Praxis”.
Boucher, M.-C., et al., 2024. Digitalität in der germanistischen Literaturwissenschaft, quo vadis? Ein Bericht aus der Praxis.
M.-C. Boucher, et al., “Digitalität in der germanistischen Literaturwissenschaft, quo vadis? Ein Bericht aus der Praxis”, 2024.
Boucher, M.-C., Gold, J., Menke, F., Preis, M., Benz, M., Buschmeier, M., Kababgi, D., Kauffmann, K., Erhart, W., Herrmann, J.B.: Digitalität in der germanistischen Literaturwissenschaft, quo vadis? Ein Bericht aus der Praxis. (2024).
Boucher, Marie-Christine, Gold, Julia, Menke, Fabian, Preis, Matthias, Benz, Maximilian, Buschmeier, Matthias, Kababgi, Daniel, Kauffmann, Kai, Erhart, Walter, and Herrmann, J. Berenike. “Digitalität in der germanistischen Literaturwissenschaft, quo vadis? Ein Bericht aus der Praxis”., 2024.
Alle Dateien verfügbar unter der/den folgenden Lizenz(en):
Creative Commons Namensnennung 4.0 International Public License (CC-BY 4.0):

Link(s) zu Volltext(en)
Access Level
OA Open Access

Export

Markieren/ Markierung löschen
Markierte Publikationen

Open Data PUB

Suchen in

Google Scholar