„Das hatte ich mir schon in der Grundschule abgewöhnt“ – Wie (frühe) Sprechverbote den Gebrauch nicht-deutscher Sprachen prägen
Rühlmann L (2023)
Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 28(2): 9-31.
Zeitschriftenaufsatz
| Veröffentlicht | Deutsch
Download
2023_Rühlmann_Sprechverbote.pdf
528.94 KB
Autor*in
Abstract / Bemerkung
Der Beitrag fokussiert, wie Sprechverbote in der Schule Sprechpraxen mehrsprachiger Personenprägen. Unter Einnahme einer raciolinguistic perspective wird durch episodisch-narrative Interviews aufgezeigt, welche Rolle Sprechverbote in Subjektivierungsprozessen einnehmen. Dabei wird betrachtet, inwiefern Sprechverbote sich als rassistische Praxis ausmachen lassen und adressierte Sprecher*innen als raciolinguistic Others – rassialisiert-sprachliche Andere – markieren. Der Versuch eines Entzugs dieser Markierung durch Interviewte zeigt sich insbesondere durch ein Betonen der Nutzung (nur) der deutschen Sprache, wobei Sprechverbote zeitgleich eine Legitimierung erfahren und als angemessen eingeordnet werden.
“I had already gotten out of the habit of that in elementary school” – How (early) language bans shapethe use of non-German languagesThis article focuses on how language bans in school shape the language practices of plurilinguals. Adopting a raciolinguistic perspective, episodic narrative interviews are utilized to demonstrate the role that language bans play in processes of subjectivation. It will be discussed how far language bans can be identified as a racist practice and mark addressed speakers as raciolinguistic Others, that is racial and linguistic Others. The attempt of interviewees to withdraw from this positioning is particularly evident along an emphasis on the (exclusive) use of the German language, whereby language bans are legitimized and evaluated as appropriate.
This article focuses on how language bans in school shape the language practices of plurilinguals. Adopting a raciolinguistic perspective, episodic narrative interviews are utilized to demonstrate the role that language bans play in processes of subjectivation. It will be discussed how far language bans can be identified as a racist practice and mark addressed speakers as raciolinguistic Others, that is racial and linguistic Others. The attempt of interviewees to withdraw from this positioning is particularly evident along an emphasis on the (exclusive) use of the German language, whereby language bans are legitimized and evaluated as appropriate.
This article focuses on how language bans in school shape the language practices of plurilinguals. Adopting a raciolinguistic perspective, episodic narrative interviews are utilized to demonstrate the role that language bans play in processes of subjectivation. It will be discussed how far language bans can be identified as a racist practice and mark addressed speakers as raciolinguistic Others, that is racial and linguistic Others. The attempt of interviewees to withdraw from this positioning is particularly evident along an emphasis on the (exclusive) use of the German language, whereby language bans are legitimized and evaluated as appropriate.
Stichworte
chverbote;
Sprechgebote;
Mehrsprachigkeit;
Raciolinguistics;
Subjektivierung;
language bans;
multilingualism;
plurilingualism;
raciolinguistics;
subjectivation.
Erscheinungsjahr
2023
Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht
Band
28
Ausgabe
2
Seite(n)
9-31
Urheberrecht / Lizenzen
ISSN
1205-6545
Page URI
https://pub.uni-bielefeld.de/record/2985692
Zitieren
Rühlmann L. „Das hatte ich mir schon in der Grundschule abgewöhnt“ – Wie (frühe) Sprechverbote den Gebrauch nicht-deutscher Sprachen prägen. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. 2023;28(2):9-31.
Rühlmann, L. (2023). „Das hatte ich mir schon in der Grundschule abgewöhnt“ – Wie (frühe) Sprechverbote den Gebrauch nicht-deutscher Sprachen prägen. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 28(2), 9-31. https://doi.org/10.48694/ZIF.3667
Rühlmann, Liesa. 2023. “„Das hatte ich mir schon in der Grundschule abgewöhnt“ – Wie (frühe) Sprechverbote den Gebrauch nicht-deutscher Sprachen prägen”. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 28 (2): 9-31.
Rühlmann, L. (2023). „Das hatte ich mir schon in der Grundschule abgewöhnt“ – Wie (frühe) Sprechverbote den Gebrauch nicht-deutscher Sprachen prägen. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 28, 9-31.
Rühlmann, L., 2023. „Das hatte ich mir schon in der Grundschule abgewöhnt“ – Wie (frühe) Sprechverbote den Gebrauch nicht-deutscher Sprachen prägen. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 28(2), p 9-31.
L. Rühlmann, “„Das hatte ich mir schon in der Grundschule abgewöhnt“ – Wie (frühe) Sprechverbote den Gebrauch nicht-deutscher Sprachen prägen”, Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, vol. 28, 2023, pp. 9-31.
Rühlmann, L.: „Das hatte ich mir schon in der Grundschule abgewöhnt“ – Wie (frühe) Sprechverbote den Gebrauch nicht-deutscher Sprachen prägen. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. 28, 9-31 (2023).
Rühlmann, Liesa. “„Das hatte ich mir schon in der Grundschule abgewöhnt“ – Wie (frühe) Sprechverbote den Gebrauch nicht-deutscher Sprachen prägen”. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 28.2 (2023): 9-31.
Alle Dateien verfügbar unter der/den folgenden Lizenz(en):
Creative Commons Namensnennung 4.0 International Public License (CC-BY 4.0):
Volltext(e)
Name
2023_Rühlmann_Sprechverbote.pdf
528.94 KB
Access Level
Open Access
Zuletzt Hochgeladen
2024-01-04T08:52:26Z
MD5 Prüfsumme
f3ea411fa81c0c4e9708feda2fb70f8a
Link(s) zu Volltext(en)
Access Level
Open Access