Code - Kunst - Subjekt: Bildungs- und subjektivationstheoretische Perspektiven auf algorithmische Artikulationsformen

Ahlborn J (2020) Medienbildung. Studien zur audiovisuellen Kultur und Kommunikation; 9.
Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Magdeburg.

Monographie | Veröffentlicht | Deutsch
 
Download
Es wurden keine Dateien hochgeladen. Nur Publikationsnachweis!
Abstract / Bemerkung
Die Algorithmisierung nahezu aller Bereiche, im Besonderen die des kulturell-künstlerischen Bereichs, trägt nicht nur dazu bei, dass sich neue Formen des Ausdrucks ausbilden, sondern auch dazu, dass bereits bestehende Formen neu definiert werden. Dieses Phänomen ist keines, welches erst durch den zunehmenden Einfluss von Algorithmen aufgekommen ist. Die künstlerische Praxis ist seit jeher in einem wechselseitigen Verhältnis zu sozio-kulturellen wie auch sozio-technischen Entwicklungen zu verstehen. So weist auch der Versuch der Berechenbarkeit der Kunst, von Ästhetik und Kreativität mit Blick auf die Kunstgeschichte eine lange Tradition auf. Vor diesem Hintergrund stellt diese Tendenz gen Ausdruck mit und durch Algorithmen eine logische Konsequenz in der künstlerischen Praxis dar. Der programmierbare Code stellt im Grunde nur ein weiteres Werkzeug bzw. Medium — wie etwa eine Leinwand, Pinsel und Farbe — dar. Allerdings zeichnet sich diese Form der Artikulation durch eine neue strukturelle Merkmale aus.
Stichworte
KI; Kunst; Ästhetik; Bildung
Erscheinungsjahr
2020
Serientitel
Medienbildung. Studien zur audiovisuellen Kultur und Kommunikation
Band
9
eISBN
978-3-944722-93-1
Page URI
https://pub.uni-bielefeld.de/record/2967443

Zitieren

Ahlborn J. Code - Kunst - Subjekt: Bildungs- und subjektivationstheoretische Perspektiven auf algorithmische Artikulationsformen. Medienbildung. Studien zur audiovisuellen Kultur und Kommunikation. Vol 9. Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Magdeburg; 2020.
Ahlborn, J. (2020). Code - Kunst - Subjekt: Bildungs- und subjektivationstheoretische Perspektiven auf algorithmische Artikulationsformen (Medienbildung. Studien zur audiovisuellen Kultur und Kommunikation, 9). Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Magdeburg. https://doi.org/10.24352/UB.OVGU-2020-138
Ahlborn, Juliane. 2020. Code - Kunst - Subjekt: Bildungs- und subjektivationstheoretische Perspektiven auf algorithmische Artikulationsformen. Vol. 9. Medienbildung. Studien zur audiovisuellen Kultur und Kommunikation. Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Magdeburg.
Ahlborn, J. (2020). Code - Kunst - Subjekt: Bildungs- und subjektivationstheoretische Perspektiven auf algorithmische Artikulationsformen. Medienbildung. Studien zur audiovisuellen Kultur und Kommunikation, 9, Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Magdeburg.
Ahlborn, J., 2020. Code - Kunst - Subjekt: Bildungs- und subjektivationstheoretische Perspektiven auf algorithmische Artikulationsformen, Medienbildung. Studien zur audiovisuellen Kultur und Kommunikation, no.9, Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Magdeburg.
J. Ahlborn, Code - Kunst - Subjekt: Bildungs- und subjektivationstheoretische Perspektiven auf algorithmische Artikulationsformen, Medienbildung. Studien zur audiovisuellen Kultur und Kommunikation, vol. 9, Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Magdeburg, 2020.
Ahlborn, J.: Code - Kunst - Subjekt: Bildungs- und subjektivationstheoretische Perspektiven auf algorithmische Artikulationsformen. Medienbildung. Studien zur audiovisuellen Kultur und Kommunikation, 9. Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Magdeburg, Magdeburg (2020).
Ahlborn, Juliane. Code - Kunst - Subjekt: Bildungs- und subjektivationstheoretische Perspektiven auf algorithmische Artikulationsformen. Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Magdeburg, 2020. Medienbildung. Studien zur audiovisuellen Kultur und Kommunikation. 9.

Link(s) zu Volltext(en)
Access Level
OA Open Access

Export

Markieren/ Markierung löschen
Markierte Publikationen

Open Data PUB

Suchen in

Google Scholar