Concept and benefits of the Inverted Classroom method for a competency-based biochemistry course in the pre-clinical stage of a human medicine course of studies - Konzeption und Nutzen der Inverted Classroom-Methode für eine kompetenzorientierte Biochemie Lehrveranstaltung im vorklinischen Studienabschnitt der Humanmedizin
Kühl SJ, Toberer M, Keis O, Tolks D, Fischer MR, Kühl M (2017)
GMS Journal for Medical Education 34(3).
Zeitschriftenaufsatz
| Veröffentlicht | Englisch
Download
Es wurden keine Dateien hochgeladen. Nur Publikationsnachweis!
Autor*in
Kühl, Susanne J.;
Toberer, Matthias;
Keis, Oliver;
Tolks, DanielUniBi ;
Fischer, Martin R.;
Kühl, Michael
Abstract / Bemerkung
Background: Medical students often have a problem recognising the relevance of basic science subjects for their later professional work in the pre-clinical stage of their studies. This can lead to a lower motivation to learn biochemical content and dissatisfaction in the courses amongst the students. Alternative teaching methods such as the Inverted Classroom (IC) method can address this deficiency. The goal of this study was:
to analyse the motivation and satisfaction of the students in a biochemistry seminar through the use of the e-learning-based IC method, to investigate the acceptance against the IC teaching method in biochemistry, and to compare the learning success achieved using the IC approach with that of a traditional course.
We also investigated how a biochemistry course in the pre-clinical stage of a human medicine course of studies can be successfully organised according to the IC method. Furthermore, we examined the benefits of the IC method over conventional teaching formats.
Method: The IC method was implemented in accordance with the guidelines of the GMA committee “New Media” [ref:30] in a biochemistry seminar for two student IC intervention groups with 42 students. A part of the factual knowledge from the on-site phase in the form of teaching videos together with self-learning control tasks were provided online before the seminar for both IC intervention groups. Exporting content to the self-learning phase creates new free time in the on-site phase, during which the content can be critically considered and processed and additional competency-based learning objectives can be taught. Identical biochemistry teaching content was taught in parallel control groups (14 student groups with n=299 students), but no material was handed out beforehand for a self-learning phase. These students only received the materials after the on-site phase. Motivation and satisfaction as well as the acceptance for the teaching methods were recorded by questionnaires, the acquisition of knowledge by MC exams.
Results: On a Likert scale from 1 (strongly disagree) to 6 (strongly agree), the students in the IC intervention groups could be seen to be much more motivated (5.53) than students in the control group (4.01). Students in the IC intervention groups also recognised the relevance of the learning content much more clearly (5.44) than students in the control group (4.01). Furthermore, the IC group also observed that additional competencies were trained in addition to the biochemistry content. In addition, the IC intervention group award the event a school grade of 1.53, the traditional control group a grade of 2.96. The teaching videos were rated very positively by both groups with an average school grade of 1.3 in each case. A qualitative analysis showed that the motivation and a positive attitude of the lecturers played a decisive role in the successful implementation of the IC method.
Discussion and conclusion: Pre-clinical students display a high acceptance of the e-learning-based IC method. Teaching communication competencies in a biochemistry seminar was also rated very positively by the students. The quality of the teaching video and the motivation of the lecturers were shown to be a critical parameter for the successful performance of the IC method. What’s more, the IC method can contribute to implementing a competence orientation in medical studies.
Hintergrund: Häufig haben Medizinstudierende Probleme, die Relevanz grundlagenwissenschaftlicher Fächer für die spätere berufliche Tätigkeit bereits im vorklinischen Studienabschnitt zu erkennen. Dies kann bei den Studierenden zu einer geringen Motivation für das Erlernen biochemischer Inhalte sowie zur Unzufriedenheit in Lehrveranstaltungen führen. Alternative Lehrmethoden wie die Inverted Classroom (IC)-Methode könnten diesem Mangel begegnen. Ziel dieser Studie war es, die Motivation und Zufriedenheit der Studierenden in einem Biochemie-Seminar durch den Einsatz der E-Learning unterstützten IC-Methode zu analysieren, die Akzeptanz gegenüber der IC-Lehrmethode im Fach Biochemie zu untersuchen und den durch den IC-Ansatz erzielten Lernerfolg mit dem einer traditionellen Lehrveranstaltung zu vergleichen. Zusätzlich wurde untersucht, wie sich eine Biochemie Lehrveranstaltung im vorklinischen Studienabschnitt der Humanmedizin erfolgreich nach der IC-Methode durchführen lässt und welchen Nutzen die IC-Methode gegenüber herkömmlichen Lehrformaten hat. Methode: Die IC-Methode wurde entsprechend der Leitlinien des GMA-Ausschusses „Neue Medien“ [ref:30] in einem Biochemie-Seminar für zwei studentische IC-Interventionsgruppen mit 42 Studierenden implementiert. Für die beiden IC-Interventionsgruppen wurde ein Teil des Faktenwissens aus der Präsenzphase in Form von Lehrvideos zusammen mit Selbstlernkontrollaufgaben vor dem Seminar online zur Verfügung gestellt. Durch das Auslagern von Inhalten in die Selbstlernphase ergaben sich neue zeitliche Freiräume in der Präsenzphase, in denen die Inhalte kritisch reflektiert und verarbeitet und zusätzliche kompetenzorientierte Lernziele vermittelt wurden. In parallelen Kontrollgruppen (14 studentische Gruppen mit n=299 Studierenden) wurden identische biochemische Lehrinhalte vermittelt, jedoch vorab keine Materialien für eine Selbstlernphase ausgehändigt. Diese Studierenden erhielten die Materialien erst nach der Präsenzphase. Motivation und Zufriedenheit sowie die Akzeptanz für die Lehrmethoden wurde durch Fragebögen, der Wissenserwerb durch MC-Klausuren erhoben. Ergebnisse: Auf einer Likert-Skala von 1 (trifft gar nicht zu) bis 6 (trifft vollkommen zu) zeigten sich Studierende der IC-Interventionsgruppen mit 5,53 signifikant motivierter im Vergleich zu Studierenden der Kontrollgruppe mit 4,01. Auch erkannten Studierende der IC-Interventionsgruppen mit 5,44 die Relevanz der Lerninhalte signifikant deutlicher als Studierende der Kontrollgruppe mit 4,01. Weiterhin nahmen die IC-Gruppen wahr, dass neben den biochemischen Inhalten zusätzliche Kompetenzen trainiert wurden. Darüber hinaus vergab die IC-Interventionsgruppe der Veranstaltung eine Schulnote von 1,53, die traditionelle Kontrollgruppe eine Note von 2,96. Die Lehrvideos wurden von beiden Gruppen mit einer Durchschnittsschulnote von je 1,3 sehr positiv bewertet. Eine qualitative Auswertung ergab, dass Motivation und positive Einstellung der Dozierenden eine entscheidende Rolle für die erfolgreiche Umsetzung der IC-Methode spielte. Diskussion und Schlussfolgerung: Studierende der Vorklinik zeigen eine hohe Akzeptanz gegenüber der E-Learning unterstützten IC-Methode. Weiterhin wurde die Vermittlung von Kommunikationskompetenzen im Biochemie-Seminar von den Studierenden sehr positiv bewertet. Als kritische Parameter für die erfolgreiche Durchführung der IC-Methode zeigten sich die Qualität der Lernvideos und die Motivation der Lehrenden. Darüber hinaus kann die IC-Methode dazu beitragen, eine Kompetenzorientierung im Medizinstudium zu implementieren.
Hintergrund: Häufig haben Medizinstudierende Probleme, die Relevanz grundlagenwissenschaftlicher Fächer für die spätere berufliche Tätigkeit bereits im vorklinischen Studienabschnitt zu erkennen. Dies kann bei den Studierenden zu einer geringen Motivation für das Erlernen biochemischer Inhalte sowie zur Unzufriedenheit in Lehrveranstaltungen führen. Alternative Lehrmethoden wie die Inverted Classroom (IC)-Methode könnten diesem Mangel begegnen. Ziel dieser Studie war es, die Motivation und Zufriedenheit der Studierenden in einem Biochemie-Seminar durch den Einsatz der E-Learning unterstützten IC-Methode zu analysieren, die Akzeptanz gegenüber der IC-Lehrmethode im Fach Biochemie zu untersuchen und den durch den IC-Ansatz erzielten Lernerfolg mit dem einer traditionellen Lehrveranstaltung zu vergleichen. Zusätzlich wurde untersucht, wie sich eine Biochemie Lehrveranstaltung im vorklinischen Studienabschnitt der Humanmedizin erfolgreich nach der IC-Methode durchführen lässt und welchen Nutzen die IC-Methode gegenüber herkömmlichen Lehrformaten hat. Methode: Die IC-Methode wurde entsprechend der Leitlinien des GMA-Ausschusses „Neue Medien“ [ref:30] in einem Biochemie-Seminar für zwei studentische IC-Interventionsgruppen mit 42 Studierenden implementiert. Für die beiden IC-Interventionsgruppen wurde ein Teil des Faktenwissens aus der Präsenzphase in Form von Lehrvideos zusammen mit Selbstlernkontrollaufgaben vor dem Seminar online zur Verfügung gestellt. Durch das Auslagern von Inhalten in die Selbstlernphase ergaben sich neue zeitliche Freiräume in der Präsenzphase, in denen die Inhalte kritisch reflektiert und verarbeitet und zusätzliche kompetenzorientierte Lernziele vermittelt wurden. In parallelen Kontrollgruppen (14 studentische Gruppen mit n=299 Studierenden) wurden identische biochemische Lehrinhalte vermittelt, jedoch vorab keine Materialien für eine Selbstlernphase ausgehändigt. Diese Studierenden erhielten die Materialien erst nach der Präsenzphase. Motivation und Zufriedenheit sowie die Akzeptanz für die Lehrmethoden wurde durch Fragebögen, der Wissenserwerb durch MC-Klausuren erhoben. Ergebnisse: Auf einer Likert-Skala von 1 (trifft gar nicht zu) bis 6 (trifft vollkommen zu) zeigten sich Studierende der IC-Interventionsgruppen mit 5,53 signifikant motivierter im Vergleich zu Studierenden der Kontrollgruppe mit 4,01. Auch erkannten Studierende der IC-Interventionsgruppen mit 5,44 die Relevanz der Lerninhalte signifikant deutlicher als Studierende der Kontrollgruppe mit 4,01. Weiterhin nahmen die IC-Gruppen wahr, dass neben den biochemischen Inhalten zusätzliche Kompetenzen trainiert wurden. Darüber hinaus vergab die IC-Interventionsgruppe der Veranstaltung eine Schulnote von 1,53, die traditionelle Kontrollgruppe eine Note von 2,96. Die Lehrvideos wurden von beiden Gruppen mit einer Durchschnittsschulnote von je 1,3 sehr positiv bewertet. Eine qualitative Auswertung ergab, dass Motivation und positive Einstellung der Dozierenden eine entscheidende Rolle für die erfolgreiche Umsetzung der IC-Methode spielte. Diskussion und Schlussfolgerung: Studierende der Vorklinik zeigen eine hohe Akzeptanz gegenüber der E-Learning unterstützten IC-Methode. Weiterhin wurde die Vermittlung von Kommunikationskompetenzen im Biochemie-Seminar von den Studierenden sehr positiv bewertet. Als kritische Parameter für die erfolgreiche Durchführung der IC-Methode zeigten sich die Qualität der Lernvideos und die Motivation der Lehrenden. Darüber hinaus kann die IC-Methode dazu beitragen, eine Kompetenzorientierung im Medizinstudium zu implementieren.
Erscheinungsjahr
2017
Zeitschriftentitel
GMS Journal for Medical Education
Band
34
Ausgabe
3
Urheberrecht / Lizenzen
ISSN
2366-5017
Page URI
https://pub.uni-bielefeld.de/record/2958301
Zitieren
Kühl SJ, Toberer M, Keis O, Tolks D, Fischer MR, Kühl M. Concept and benefits of the Inverted Classroom method for a competency-based biochemistry course in the pre-clinical stage of a human medicine course of studies - Konzeption und Nutzen der Inverted Classroom-Methode für eine kompetenzorientierte Biochemie Lehrveranstaltung im vorklinischen Studienabschnitt der Humanmedizin. GMS Journal for Medical Education. 2017;34(3).
Kühl, S. J., Toberer, M., Keis, O., Tolks, D., Fischer, M. R., & Kühl, M. (2017). Concept and benefits of the Inverted Classroom method for a competency-based biochemistry course in the pre-clinical stage of a human medicine course of studies - Konzeption und Nutzen der Inverted Classroom-Methode für eine kompetenzorientierte Biochemie Lehrveranstaltung im vorklinischen Studienabschnitt der Humanmedizin. GMS Journal for Medical Education, 34(3). https://doi.org/10.3205/ZMA001108
Kühl, Susanne J., Toberer, Matthias, Keis, Oliver, Tolks, Daniel, Fischer, Martin R., and Kühl, Michael. 2017. “Concept and benefits of the Inverted Classroom method for a competency-based biochemistry course in the pre-clinical stage of a human medicine course of studies - Konzeption und Nutzen der Inverted Classroom-Methode für eine kompetenzorientierte Biochemie Lehrveranstaltung im vorklinischen Studienabschnitt der Humanmedizin”. GMS Journal for Medical Education 34 (3).
Kühl, S. J., Toberer, M., Keis, O., Tolks, D., Fischer, M. R., and Kühl, M. (2017). Concept and benefits of the Inverted Classroom method for a competency-based biochemistry course in the pre-clinical stage of a human medicine course of studies - Konzeption und Nutzen der Inverted Classroom-Methode für eine kompetenzorientierte Biochemie Lehrveranstaltung im vorklinischen Studienabschnitt der Humanmedizin. GMS Journal for Medical Education 34.
Kühl, S.J., et al., 2017. Concept and benefits of the Inverted Classroom method for a competency-based biochemistry course in the pre-clinical stage of a human medicine course of studies - Konzeption und Nutzen der Inverted Classroom-Methode für eine kompetenzorientierte Biochemie Lehrveranstaltung im vorklinischen Studienabschnitt der Humanmedizin. GMS Journal for Medical Education, 34(3).
S.J. Kühl, et al., “Concept and benefits of the Inverted Classroom method for a competency-based biochemistry course in the pre-clinical stage of a human medicine course of studies - Konzeption und Nutzen der Inverted Classroom-Methode für eine kompetenzorientierte Biochemie Lehrveranstaltung im vorklinischen Studienabschnitt der Humanmedizin”, GMS Journal for Medical Education, vol. 34, 2017.
Kühl, S.J., Toberer, M., Keis, O., Tolks, D., Fischer, M.R., Kühl, M.: Concept and benefits of the Inverted Classroom method for a competency-based biochemistry course in the pre-clinical stage of a human medicine course of studies - Konzeption und Nutzen der Inverted Classroom-Methode für eine kompetenzorientierte Biochemie Lehrveranstaltung im vorklinischen Studienabschnitt der Humanmedizin. GMS Journal for Medical Education. 34, (2017).
Kühl, Susanne J., Toberer, Matthias, Keis, Oliver, Tolks, Daniel, Fischer, Martin R., and Kühl, Michael. “Concept and benefits of the Inverted Classroom method for a competency-based biochemistry course in the pre-clinical stage of a human medicine course of studies - Konzeption und Nutzen der Inverted Classroom-Methode für eine kompetenzorientierte Biochemie Lehrveranstaltung im vorklinischen Studienabschnitt der Humanmedizin”. GMS Journal for Medical Education 34.3 (2017).
Daten bereitgestellt von European Bioinformatics Institute (EBI)
Zitationen in Europe PMC
Daten bereitgestellt von Europe PubMed Central.
References
Daten bereitgestellt von Europe PubMed Central.
Export
Markieren/ Markierung löschen
Markierte Publikationen
Web of Science
Dieser Datensatz im Web of Science®Quellen
PMID: 28890922
PubMed | Europe PMC
Suchen in