Die PAL-WiSo-Prüfung – Ein Trigger demokratischer Teilhabe?

Settnik A (2025)
In: Von der Krise zur Innovation. Impulse für die politische Bildung aus Politikwissenschaft und Sozialer Arbeit. Panreck I-C, Girnus L, Partetzke M (Eds); Politische Bildung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden: 75-92.

Sammelwerksbeitrag | Veröffentlicht | Deutsch
 
Download
Es wurden keine Dateien hochgeladen. Nur Publikationsnachweis!
Herausgeber*in
Panreck, Isabelle-Christine; Girnus, Luisa; Partetzke, Marc
Abstract / Bemerkung
In der vorliegenden Studie wird untersucht, ob die Abschlussprüfung in Wirtschafts- und Sozialkunde (WiSo) für gewerblich-technische Ausbildungsberufe – entwickelt von der Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle (PAL) der IHK Region Stuttgart – zur Förderung demokratischer Teilhabe beitragen kann. Vor dem Hintergrund demokratietheoretischer Überlegungen von Axel Honneth analysiert der Autor 19 PAL-WiSo-Prüfungen aus den Jahren 2010 bis 2019 für elektrotechnische Berufe mittels qualitativer Inhaltsanalyse. Zentrales Ziel der Studie ist, Diskurspositionen zu identifizieren, die das Potential aufweisen, die Fähigkeit und Bereitschaft zur demokratischen Teilhabe zu beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen ein ambivalentes Bild: Einerseits werden grundlegende sozialstaatliche Sicherheiten wie Arbeitsschutzrechte und Gerichtsinstanzen regelmäßig thematisiert. Andererseits dominieren individualisierende, marktliberale Diskurspositionen, welche gesellschaftliche Probleme wie Arbeitsplatzverlust oder Krisen des Sozialstaats primär als Herausforderungen individueller Anpassung darstellen. Kollektive Lösungen oder strukturelle Kritik fehlen weitgehend. Arbeitszeitfragen und Mitbestimmungsrechte werden oft legalistisch, aber kaum problemorientiert dargestellt. Zivilgesellschaftliche Formen direkter Mitbestimmung finden kaum Beachtung, ebensowenig wie alternative Wirtschaftsmodelle oder deliberative Arbeitsformen. Frauen sind in Führungsrollen unterrepräsentiert, Diversität hinsichtlich ethnischer Herkunft ist marginalisiert. Die Prüfungsfragen fördern somit nur eingeschränkt demokratieförderliches Empowerment, sondern reproduzieren eine eher neoklassisch-orientierte, marktkonforme Sichtweise auf Arbeit und Gesellschaft. Die Studie schließt mit der Empfehlung, sowohl den Analysezeitraum als auch die methodische Perspektive zu erweitern, um den Einfluss dieses "heimlichen Lehrplans", der die Unterrichtspraxis insbesondere im Abschlussjahr der Berufsschule stark bestimmt, weiter zu erforschen.
Stichworte
Demokratische Teilhabe; Berufsbildung; WiSo-Prüfung; Diskursanalyse; Arbeitswelt; Mündigkeit
Erscheinungsjahr
2025
Buchtitel
Von der Krise zur Innovation. Impulse für die politische Bildung aus Politikwissenschaft und Sozialer Arbeit
Serientitel
Politische Bildung
Seite(n)
75-92
ISBN
978-3-658-47648-9
eISBN
978-3-658-47649-6
ISSN
2570-2114
eISSN
2570-2122
Page URI
https://pub.uni-bielefeld.de/record/3004208

Zitieren

Settnik A. Die PAL-WiSo-Prüfung – Ein Trigger demokratischer Teilhabe? In: Panreck I-C, Girnus L, Partetzke M, eds. Von der Krise zur Innovation. Impulse für die politische Bildung aus Politikwissenschaft und Sozialer Arbeit. Politische Bildung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2025: 75-92.
Settnik, A. (2025). Die PAL-WiSo-Prüfung – Ein Trigger demokratischer Teilhabe? In I. - C. Panreck, L. Girnus, & M. Partetzke (Eds.), Politische Bildung. Von der Krise zur Innovation. Impulse für die politische Bildung aus Politikwissenschaft und Sozialer Arbeit (pp. 75-92). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-47649-6_5
Settnik, Arndt. 2025. “Die PAL-WiSo-Prüfung – Ein Trigger demokratischer Teilhabe?”. In Von der Krise zur Innovation. Impulse für die politische Bildung aus Politikwissenschaft und Sozialer Arbeit, ed. Isabelle-Christine Panreck, Luisa Girnus, and Marc Partetzke, 75-92. Politische Bildung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Settnik, A. (2025). “Die PAL-WiSo-Prüfung – Ein Trigger demokratischer Teilhabe?” in Von der Krise zur Innovation. Impulse für die politische Bildung aus Politikwissenschaft und Sozialer Arbeit, Panreck, I. - C., Girnus, L., and Partetzke, M. eds. Politische Bildung (Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden), 75-92.
Settnik, A., 2025. Die PAL-WiSo-Prüfung – Ein Trigger demokratischer Teilhabe? In I. - C. Panreck, L. Girnus, & M. Partetzke, eds. Von der Krise zur Innovation. Impulse für die politische Bildung aus Politikwissenschaft und Sozialer Arbeit. Politische Bildung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, pp. 75-92.
A. Settnik, “Die PAL-WiSo-Prüfung – Ein Trigger demokratischer Teilhabe?”, Von der Krise zur Innovation. Impulse für die politische Bildung aus Politikwissenschaft und Sozialer Arbeit, I.-C. Panreck, L. Girnus, and M. Partetzke, eds., Politische Bildung, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2025, pp.75-92.
Settnik, A.: Die PAL-WiSo-Prüfung – Ein Trigger demokratischer Teilhabe? In: Panreck, I.-C., Girnus, L., and Partetzke, M. (eds.) Von der Krise zur Innovation. Impulse für die politische Bildung aus Politikwissenschaft und Sozialer Arbeit. Politische Bildung. p. 75-92. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden (2025).
Settnik, Arndt. “Die PAL-WiSo-Prüfung – Ein Trigger demokratischer Teilhabe?”. Von der Krise zur Innovation. Impulse für die politische Bildung aus Politikwissenschaft und Sozialer Arbeit. Ed. Isabelle-Christine Panreck, Luisa Girnus, and Marc Partetzke. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2025. Politische Bildung. 75-92.
Export

Markieren/ Markierung löschen
Markierte Publikationen

Open Data PUB

Suchen in

Google Scholar
ISBN Suche