Arbeitsfähigkeit nach ambulanter Psychotherapie
Lidolt G, Berger E-M, Brakemeier E-L, Bräscher A-K, Christiansen H, Eberhardt ST, Fydrich T, Glombiewski J, Heider J, Hermann A, Hermann C, et al. (2024)
Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 53(4): 205-217.
Zeitschriftenaufsatz
| Veröffentlicht | Deutsch
Download
Autor*in
Lidolt, Gianni;
Berger, Elisa-Maria;
Brakemeier, Eva-Lotta;
Bräscher, Anne-Kathrin;
Christiansen, Hanna;
Eberhardt, Steffen T.;
Fydrich, Thomas;
Glombiewski, Julia;
Heider, Jens;
Hermann, Andrea;
Hermann, Christiane;
Hoyer, Jürgen
Alle
Alle
Alternativer Titel
Work Ability Following Outpatient Psychotherapy. The Predictive Value of Patient and Treatment Characteristics for Work Ability Status
Abstract / Bemerkung
Background: Mental disorders are associated with long sick leave periods and high costs. Psychotherapeutic treatments have proved to improve work ability and lead to a reduction in sick leave days. Methods: The KODAP Project (Coordinating Research at the Outpatient Clinics for Psychotherapy in Germany) collected data from individuals with mental disorders (N = 2823) and examined the predictive value of patient and treatment characteristics on work ability status following psychotherapy. Results: More than half of the patients who could not work at the beginning of therapy remained unable to work thereafter. Initial work ability, no pretreatments, and a higher education level increased the likelihood of being able to work. The reduction in self-reported depression differs depending on the change in work ability status. Conclusions: The maintenance and restoration of work ability should be more strongly integrated into psychotherapy research.
Theoretischer Hintergrund: Psychische Störungen sind mit langen Krankheitsausfällen und hohen betrieblichen und gesellschaftlichen Kosten verbunden. Psychotherapeutische Behandlungen können die Arbeitsfähigkeit verbessern und zu einer Reduktion von Arbeitsunfähigkeitstagen führen. Methode: Im Rahmen des KODAP-Projektes (Koordination der Datenerhebung und -auswertung an Forschungs-, Lehr- und Ausbildungsambulanzen für psychologische Psychotherapie) wurden Daten von Patient_innen mit psychischen Störungen (N = 2823) erhoben und der prädiktive Wert von Patient_innen- und Behandlungsmerkmalen auf den Arbeitsfähigkeitsstatus (arbeitsfähig vs. arbeitsunfähig) nach ambulanter Psychotherapie untersucht. Ergebnisse: Mehr als die Hälfte der zu Therapiebeginn arbeitsunfähigen Patient_innen waren zum Therapieende weiterhin arbeitsunfähig. Das Vorliegen von Arbeitsfähigkeit zum Therapiebeginn, keine Vorbehandlungen und ein höherer Bildungsgrad erhöhten die Wahrscheinlichkeit am Ende der Psychotherapie arbeitsfähig zu sein. Die Reduktion der selbstberichteten Depressivität unterscheidet sich in Abhängigkeit von der Veränderung des Arbeitsfähigkeitsstatus. Schlussfolgerung: Die Aufrechterhaltung und Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit sollte stärker in die Psychotherapieforschung einbezogen werden.
Theoretischer Hintergrund: Psychische Störungen sind mit langen Krankheitsausfällen und hohen betrieblichen und gesellschaftlichen Kosten verbunden. Psychotherapeutische Behandlungen können die Arbeitsfähigkeit verbessern und zu einer Reduktion von Arbeitsunfähigkeitstagen führen. Methode: Im Rahmen des KODAP-Projektes (Koordination der Datenerhebung und -auswertung an Forschungs-, Lehr- und Ausbildungsambulanzen für psychologische Psychotherapie) wurden Daten von Patient_innen mit psychischen Störungen (N = 2823) erhoben und der prädiktive Wert von Patient_innen- und Behandlungsmerkmalen auf den Arbeitsfähigkeitsstatus (arbeitsfähig vs. arbeitsunfähig) nach ambulanter Psychotherapie untersucht. Ergebnisse: Mehr als die Hälfte der zu Therapiebeginn arbeitsunfähigen Patient_innen waren zum Therapieende weiterhin arbeitsunfähig. Das Vorliegen von Arbeitsfähigkeit zum Therapiebeginn, keine Vorbehandlungen und ein höherer Bildungsgrad erhöhten die Wahrscheinlichkeit am Ende der Psychotherapie arbeitsfähig zu sein. Die Reduktion der selbstberichteten Depressivität unterscheidet sich in Abhängigkeit von der Veränderung des Arbeitsfähigkeitsstatus. Schlussfolgerung: Die Aufrechterhaltung und Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit sollte stärker in die Psychotherapieforschung einbezogen werden.
Stichworte
psychotherapy;
work ability;
patient characteristics;
treatment;
characteristics;
psychotherapy;
work ability;
patient characteristics;
treatment characteristics
Erscheinungsjahr
2024
Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Band
53
Ausgabe
4
Seite(n)
205-217
Urheberrecht / Lizenzen
ISSN
1616-3443
eISSN
2190-6297
Page URI
https://pub.uni-bielefeld.de/record/3001664
Zitieren
Lidolt G, Berger E-M, Brakemeier E-L, et al. Arbeitsfähigkeit nach ambulanter Psychotherapie. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie . 2024;53(4):205-217.
Lidolt, G., Berger, E. - M., Brakemeier, E. - L., Bräscher, A. - K., Christiansen, H., Eberhardt, S. T., Fydrich, T., et al. (2024). Arbeitsfähigkeit nach ambulanter Psychotherapie. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie , 53(4), 205-217. https://doi.org/10.1026/1616-3443/a000779
Lidolt, Gianni, Berger, Elisa-Maria, Brakemeier, Eva-Lotta, Bräscher, Anne-Kathrin, Christiansen, Hanna, Eberhardt, Steffen T., Fydrich, Thomas, et al. 2024. “Arbeitsfähigkeit nach ambulanter Psychotherapie”. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 53 (4): 205-217.
Lidolt, G., Berger, E. - M., Brakemeier, E. - L., Bräscher, A. - K., Christiansen, H., Eberhardt, S. T., Fydrich, T., Glombiewski, J., Heider, J., Hermann, A., et al. (2024). Arbeitsfähigkeit nach ambulanter Psychotherapie. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 53, 205-217.
Lidolt, G., et al., 2024. Arbeitsfähigkeit nach ambulanter Psychotherapie. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie , 53(4), p 205-217.
G. Lidolt, et al., “Arbeitsfähigkeit nach ambulanter Psychotherapie”, Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie , vol. 53, 2024, pp. 205-217.
Lidolt, G., Berger, E.-M., Brakemeier, E.-L., Bräscher, A.-K., Christiansen, H., Eberhardt, S.T., Fydrich, T., Glombiewski, J., Heider, J., Hermann, A., Hermann, C., Hoyer, J., In-Albon, T., Kirsch, A., Klucken, T., Lincoln, T., Ludwig, L., Lutz, W., Margraf, J., Michael, T., Odyniec, P., Pedersen, A., Risch, A.K., Rubel, J., Schöttke, H., Stark, R., Teismann, T., Velten, J., Werheid, K., Willutzki, U., Wilz, G., Kröger, C.: Arbeitsfähigkeit nach ambulanter Psychotherapie. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie . 53, 205-217 (2024).
Lidolt, Gianni, Berger, Elisa-Maria, Brakemeier, Eva-Lotta, Bräscher, Anne-Kathrin, Christiansen, Hanna, Eberhardt, Steffen T., Fydrich, Thomas, Glombiewski, Julia, Heider, Jens, Hermann, Andrea, Hermann, Christiane, Hoyer, Jürgen, In-Albon, Tina, Kirsch, Anke, Klucken, Tim, Lincoln, Tania, Ludwig, Lea, Lutz, Wolfgang, Margraf, Jürgen, Michael, Tanja, Odyniec, Patrizia, Pedersen, Anya, Risch, Anne Katrin, Rubel, Julian, Schöttke, Henning, Stark, Rudolf, Teismann, Tobias, Velten, Julia, Werheid, Katja, Willutzki, Ulrike, Wilz, Gabriele, and Kröger, Christoph. “Arbeitsfähigkeit nach ambulanter Psychotherapie”. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 53.4 (2024): 205-217.
Alle Dateien verfügbar unter der/den folgenden Lizenz(en):
Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0):
Volltext(e)
Access Level

Zuletzt Hochgeladen
2025-04-15T06:14:28Z
MD5 Prüfsumme
4c6c7647efe9c17b24f2b20a61046cb0
Export
Markieren/ Markierung löschen
Markierte Publikationen
Web of Science
Dieser Datensatz im Web of Science®Suchen in