Longitudinale Begleitung hausärztlicher Patient*innen im Medizinstudium: Chancen und Herausforderungen
Afshar K, Höft L-M, Schneider N, Muth C, Hesse A, Leeuw B (2025)
Zeitschrift für Allgemeinmedizin 101(1): 30-37.

**Hintergrund**
In Deutschland gibt es an mehreren Hochschulstandorten allgemeinmedizinische Lehrformate zur longitudinalen Begleitung von Patient*innen. Das Lehrformat weist einige Besonderheiten in Bezug auf die Entwicklung und Durchführung auf.
**Ziel der Arbeit**
Neben der exemplarischen Beschreibung der Lehrformate an den Hochschulstandorten Bielefeld und Hannover stellen wir die Ergebnisse eines Workshops zur Entwicklung dieses Lehrformats vor.
**Material und Methoden**
Am 18.11.2023 führten wir im Rahmen der Tagung der Gesellschaft für Hochschullehre in der Allgemeinmedizin (GHA) in Bielefeld einen 90-minütigen Workshop durch. Die Teilnehmenden erarbeiteten in Kleingruppen Kriterien für geeignete Patient*innen, Lernziele und Inhalte für die longitudinale Patient*innenbegleitung. Nach einem Erfahrungsbericht bestehender Konzepte diskutierten sie Chancen und Herausforderungen dieses Lehrformats.
**Ergebnisse**
Die insgesamt 17 Teilnehmenden sahen als Auswahlkriterien für geeignete Patient*innen das Vorliegen einer häufigen chronischen Erkrankung ohne hohe Krankheitslast, eine Lebenserwartung von mehr als 2 Jahren und Persönlichkeitsmerkmale wie Flexibilität und Offenheit an. Als Chancen erachteten sie u. a. das Erfassen komplexer Krankheitsverläufe, den longitudinalen Aspekt in der Betreuung sowie die Reflexion der eigenen ärztlichen Rolle. Als Herausforderungen identifizierten sie u. a. die Auswahl geeigneter Patient*innen, den Aufwand für alle Beteiligten sowie die Gefahr einer Überforderung der Studierenden.
**Diskussion**
Der Workshop ermöglicht in kurzer Zeit eine erste Reflexion, einen Abgleich mit bestehenden Konzepten und konkrete erste Schritte für die Umsetzung eines derartigen Formats am eigenen Standort. Die Ergebnisse dienen der Weiterentwicklung bestehender Lehrkonzepte.
**Abstract**
**Background**
There are several institutes for general practice in Germany that offer teaching formats for longitudinal companionship of patients. The teaching format shows several special features in terms of development and implementation.
**Objectives**
In addition to describing the teaching formats in Bielefeld and Hanover, we present the results of a workshop on the development of this teaching format.
**Materials and methods**
On 18 November 2023, we conducted a 90-minute workshop during the conference of the Society for University Teaching in General Practice (GHA) in Bielefeld. The participants worked in small groups to develop criteria for suitable patients, learning objectives and content for longitudinal companionship of patients. Following a report of experiences on existing concepts, they discussed opportunities as well as challenges of this teaching format.
**Results**
The 17 participants identified the following selection criteria for suitable patients: the presence of a common chronic illness without a high disease burden, a life expectancy of more than 2 years and certain personality traits, e.g., flexibility and openness. The participants considered the opportunities to include the recording of complex disease progressions, the longitudinal aspect of care, and reflection on one’s own medical role. The challenges they identified included the adequate selection of suitable patients, the effort involved for all participants, and the risk of overburdening students.
**Conclusions**
The workshop enabled in a short time an initial reflection, a comparison with existing concepts, and concrete first steps for the implementation of such a format at one’s own location. The results obtained will be used to further develop existing teaching concepts.
Zitieren
