Wenn man nicht nur mit dem Feuer spielt: Eine empirische Untersuchung zur Verarbeitung idiomatischer Ausdrücke unter Verwendung linguistischer Modifikationen bei Erwachsenen mit restaphasischen Symptomen

Sandmann M (2024)
Bielefeld: Universität Bielefeld.

Bielefelder E-Dissertation | Deutsch
 
Download
OA 13.38 MB
Abstract / Bemerkung
Das Ziel des vorliegenden Dissertationsprojekts war es, zu untersuchen, inwiefern Personen mit restaphasischen Symptomen Einschränkungen beim Erkennen deutscher Idiome haben, während diese in einem Kontext linguistisch modifizierter Idiome präsentiert wurden. Vorausgehend zur Dissertation kristallisierte sich in einer meiner Studien mit gesunden, jungen (gemittelt 27 Jahre alten) Erwachsenen (Sandmann et al., 2021) ein Einfluss der Art der Idiom-Modifikation beim Erkennen von Idiomen unter einer Auswahlmenge mit linguistischen Idiom-Modifikationen heraus, wodurch anzunehmen war, dass diese auch im Alter erhalten bleiben bzw. sich durch sprachliche Einschränkungen verändern.
In der vorliegenden Forschungsarbeit wurden die Daten der Probanden mit restaphasischen Symptomen innerhalb ihrer Gruppe betrachtet und mit den Daten einer Kontrollgruppe verglichen. Die Probanden mit restaphasischen Symptomen zeigten im Gegensatz zu denen der Kontrollgruppe Defizite in der phonematischen und semantischen Verarbeitung, wie die durchgeführten Sprachtests belegten.
Gegenstand waren die Entscheidungszeit und die Genauigkeit beim Identifizieren von Idiomen. In einem computergestützten Entscheidungszeit-Experiment sollte bei beiden Probandengruppen die Idiom-Verarbeitung überprüft werden. Die Aufgabe der Teilnehmer war es, die richtigen Idiome neben einem phonematisch (oder semantisch) modifizierten Idiom zu erkennen. Zuvor wurden die Probanden mit einer weiteren semantischen (oder phonematischen) Idiom-Modifikation aus der gleichen Item-Triade geprimt. Als statistische Auswertungsverfahren lagen Regressionsanalysen zugrunde. Bei diesen generalisierten Regressionsmodellen mit gemischt-linearen Effekten wurden die Ergebnisse des Entscheidungszeit-Experiments gemäß der Probandengruppe mit restaphasischen Symptomen sowie dieser im Vergleich zur Kontrollgruppe mitsamt der Variablen (d.h. Prime-Art, Bekanntheit, Plausibilität, Alter, Studiengruppe und studienrelevante Interaktionen) adjustiert.
Innerhalb der Probandengruppe mit restaphasischen Symptomen wurden keine statistisch signifikanten Unterschiede in der Art des Primes gefunden (b = -12,79; p = 0,741); d.h. die Probanden mit restaphasischen Symptomen benötigten innerhalb ihrer Studiengruppe auf Basis der errechneten Randmittelwerte ca. 4193 ms für das Erkennen eines Idioms nach einem phonematischen Prime, während sie ca. 4165 ms für das Identifizieren nach einem semantischen Prime brauchten. Jedoch spielten die Plausibilität und die Bekanntheit des Idioms eine statistisch signifikante Rolle (p < 0,001). Ein Interaktionseffekt zwischen den beiden Variablen der Plausibilität und der Bekanntheit wies ebenfalls auf signifikante Unterschiede hin (p < 0,001). Verglichen mit einer Kontrollgruppe zeigten Personen mit restaphasischen Symptomen ähnliche Ergebnisse hinsichtlich der Prime-Art. Zwar stellte sich die Prime-Art als nicht signifikante Variable heraus (b = 7,21; p = 0,744), was bedeutet, dass das Idiom unter Verwendung eines phonematischen Primes nach ca. 3445 ms und nach einem semantischen Prime nach ca. 3420 ms gemäß der Berechnung der Randmittelwerte erkannt wurde, so zeigte die Interaktion zwischen der Prime-Art und dem Vorhandensein restaphasischer Symptome, dass die Probandengruppe mit restaphasischen Symptomen geringfügig schneller war, wenn zuerst ein semantischer Prime gezeigt wurde (p = 0,012). Außerdem führten auch in dieser Analyse eine höhere Plausibilität und Bekanntheit der Idiome sowie die Interaktion beider Variablen zu schnelleren Entscheidungszeiten (jeweils p < 0,001).
Auffällig war das ähnlich hohe Ergebnis der gemittelten Genauigkeit der Teilnehmer mit restaphasischen Symptomen im Vergleich zur Kontrollgruppe mit jeweils über 95 %.
Angesichts der hohen Genauigkeit und des nicht vorhandenen Unterschieds in der Entscheidungszeit nach einem semantischen oder phonematischen Prime deuten die Ergebnisse darauf hin, dass Personen mit restaphasischen Symptomen über ausreichende Fähigkeiten in der Idiom-Verarbeitung verfügen, ähnlich wie die Personen ohne Sprachbeeinträchtigungen. Auch wird anhand der Resultate der Dissertation deutlich, dass Idiome in einer symptomorientierten Sprachtherapie aufgrund ihrer idiomatischen Beschaffenheit und Komposition sehr heterogen sind. Daraus lässt sich schließen, dass Diagnostik- und Therapiematerialien zu Idiomen mutmaßlich keine unterstützende Funktion zur Erkennung bzw. Behandlung phonematischer oder semantischer Einschränkungen hinsichtlich eines symptombezogenen Therapieziels aufweisen; jedoch könnten Materialien zur Idiom-Verarbeitung bei entsprechendem Leidensdruck sowie auf Wunsch des Patienten individuell und punktuell in der Sprachtherapie eingesetzt werden.
Jahr
2024
Page URI
https://pub.uni-bielefeld.de/record/2991209

Zitieren

Sandmann M. Wenn man nicht nur mit dem Feuer spielt: Eine empirische Untersuchung zur Verarbeitung idiomatischer Ausdrücke unter Verwendung linguistischer Modifikationen bei Erwachsenen mit restaphasischen Symptomen. Bielefeld: Universität Bielefeld; 2024.
Sandmann, M. (2024). Wenn man nicht nur mit dem Feuer spielt: Eine empirische Untersuchung zur Verarbeitung idiomatischer Ausdrücke unter Verwendung linguistischer Modifikationen bei Erwachsenen mit restaphasischen Symptomen. Bielefeld: Universität Bielefeld. https://doi.org/10.4119/unibi/2991209
Sandmann, Matthias. 2024. Wenn man nicht nur mit dem Feuer spielt: Eine empirische Untersuchung zur Verarbeitung idiomatischer Ausdrücke unter Verwendung linguistischer Modifikationen bei Erwachsenen mit restaphasischen Symptomen. Bielefeld: Universität Bielefeld.
Sandmann, M. (2024). Wenn man nicht nur mit dem Feuer spielt: Eine empirische Untersuchung zur Verarbeitung idiomatischer Ausdrücke unter Verwendung linguistischer Modifikationen bei Erwachsenen mit restaphasischen Symptomen. Bielefeld: Universität Bielefeld.
Sandmann, M., 2024. Wenn man nicht nur mit dem Feuer spielt: Eine empirische Untersuchung zur Verarbeitung idiomatischer Ausdrücke unter Verwendung linguistischer Modifikationen bei Erwachsenen mit restaphasischen Symptomen, Bielefeld: Universität Bielefeld.
M. Sandmann, Wenn man nicht nur mit dem Feuer spielt: Eine empirische Untersuchung zur Verarbeitung idiomatischer Ausdrücke unter Verwendung linguistischer Modifikationen bei Erwachsenen mit restaphasischen Symptomen, Bielefeld: Universität Bielefeld, 2024.
Sandmann, M.: Wenn man nicht nur mit dem Feuer spielt: Eine empirische Untersuchung zur Verarbeitung idiomatischer Ausdrücke unter Verwendung linguistischer Modifikationen bei Erwachsenen mit restaphasischen Symptomen. Universität Bielefeld, Bielefeld (2024).
Sandmann, Matthias. Wenn man nicht nur mit dem Feuer spielt: Eine empirische Untersuchung zur Verarbeitung idiomatischer Ausdrücke unter Verwendung linguistischer Modifikationen bei Erwachsenen mit restaphasischen Symptomen. Bielefeld: Universität Bielefeld, 2024.
Alle Dateien verfügbar unter der/den folgenden Lizenz(en):
Creative Commons Namensnennung 4.0 International Public License (CC-BY 4.0):
Volltext(e)
Access Level
OA Open Access
Zuletzt Hochgeladen
2024-07-10T08:50:41Z
MD5 Prüfsumme
3748148055a5316a69fe504b5a30650c


Export

Markieren/ Markierung löschen
Markierte Publikationen

Open Data PUB

Suchen in

Google Scholar