Die Behandlung der akuten oberen Sprunggelenksdistorsion beim Fußballer. Machen wir es beim Profi besonders richtig oder besonders falsch?

Elsner A, Klemmer K, Vordemvenne T, Wähnert D (2024)
Orthopädie: 393-403.

Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | Deutsch
 
Download
Es wurden keine Dateien hochgeladen. Nur Publikationsnachweis!
Autor*in
Elsner, Andreas; Klemmer, Kira; Vordemvenne, ThomasUniBi; Wähnert, DirkUniBi
Alternativer Titel
Treatment of acute ankle distortion in footballers. Are we doing it particularly right or particularly wrong?
Abstract / Bemerkung
BACKGROUND: Despite the high incidence of ankle sprains, the ideal treatment is controversial and asignificant percentage of patients who have suffered an ankle sprain never fully recover. Even professional athletes are affected by this post-traumatic complication. There is strong evidence that permanent impairment after an ankle injury is often due to an inadequate rehabilitation and training program and too early return to sport.; THERAPY AND REHABILITATION: Therefore, athletes should start acriteria-based rehabilitation after ankle sprain and gradually progress through the programmed activities, including e.g. cryotherapy, edema reduction, optimal load management, range of motion exercises to improve ankle dorsiflexion and digital guidance, stretching of the triceps surae with isometric exercises and strengthening of the peroneus muscles, balance and proprioception training, and bracing/taping. The fact that this is professional sport does not exempt it from consistent, stage-appropriate treatment and acautious increase in load. However, there are anumber of measures and tools that can be used in the intensive care of athletes to improve treatment and results. © 2024. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.

Hintergrund Trotz der hohen Inzidenz der OSG(oberen Sprunggelenks)-Distorsion ist die ideale Behandlung umstritten und ein erheblicher Prozentsatz der Patient*innen, die eine OSG-Distorsion erlitten haben, erholt sich nie vollständig. Auch Profisportler*innen sind von dieser posttraumatischen Komplikation betroffen. Es gibt starke Hinweise darauf, dass eine dauerhafte Einschränkung nach einer Sprunggelenksverletzung häufig auf ein unzureichendes Rehabilitations- und Trainingsprogramm und eine zu frühe Rückkehr zum Sport zurückzuführen ist. Therapie und Rehabilitation Daher sollten Athlet*innen nach OSG-Distorsion eine kriterienbasierte Rehabilitation beginnen und schrittweise die programmierten Aktivitäten durchlaufen, darunter z. B. Kryotherapie, Ödemreduktion, optimales Belastungsmanagement, Bewegungsübungen zur Verbesserung der Knöcheldorsalflexion anhand von digitalen Anleitungen, Dehnung des Trizeps surae mit isometrischen Übungen und Stärkung der Peroneusmuskulatur, Gleichgewichts- und Propriozeptionstraining sowie Bracing/Taping. Die Tatsache, dass es sich um Profisport handelt, entbindet nicht von einer konsequenten stadiengerechten Behandlung und einer vorsichtigen Belastungssteigerung. Allerdings gibt es in der intensiven Betreuung eine Reihe von Maßnahmen und Werkzeugen, mit denen die Behandlung und die Ergebnisse verbessert werden können.
Erscheinungsjahr
2024
Zeitschriftentitel
Orthopädie
Seite(n)
393-403
eISSN
2731-7153
Page URI
https://pub.uni-bielefeld.de/record/2990182

Zitieren

Elsner A, Klemmer K, Vordemvenne T, Wähnert D. Die Behandlung der akuten oberen Sprunggelenksdistorsion beim Fußballer. Machen wir es beim Profi besonders richtig oder besonders falsch? Orthopädie. 2024:393-403.
Elsner, A., Klemmer, K., Vordemvenne, T., & Wähnert, D. (2024). Die Behandlung der akuten oberen Sprunggelenksdistorsion beim Fußballer. Machen wir es beim Profi besonders richtig oder besonders falsch? Orthopädie, 393-403. https://doi.org/10.1007/s00132-024-04506-6
Elsner, Andreas, Klemmer, Kira, Vordemvenne, Thomas, and Wähnert, Dirk. 2024. “Die Behandlung der akuten oberen Sprunggelenksdistorsion beim Fußballer. Machen wir es beim Profi besonders richtig oder besonders falsch?”. Orthopädie, 393-403.
Elsner, A., Klemmer, K., Vordemvenne, T., and Wähnert, D. (2024). Die Behandlung der akuten oberen Sprunggelenksdistorsion beim Fußballer. Machen wir es beim Profi besonders richtig oder besonders falsch? Orthopädie, 393-403.
Elsner, A., et al., 2024. Die Behandlung der akuten oberen Sprunggelenksdistorsion beim Fußballer. Machen wir es beim Profi besonders richtig oder besonders falsch? Orthopädie, , p 393-403.
A. Elsner, et al., “Die Behandlung der akuten oberen Sprunggelenksdistorsion beim Fußballer. Machen wir es beim Profi besonders richtig oder besonders falsch?”, Orthopädie, 2024, pp. 393-403.
Elsner, A., Klemmer, K., Vordemvenne, T., Wähnert, D.: Die Behandlung der akuten oberen Sprunggelenksdistorsion beim Fußballer. Machen wir es beim Profi besonders richtig oder besonders falsch? Orthopädie. 393-403 (2024).
Elsner, Andreas, Klemmer, Kira, Vordemvenne, Thomas, and Wähnert, Dirk. “Die Behandlung der akuten oberen Sprunggelenksdistorsion beim Fußballer. Machen wir es beim Profi besonders richtig oder besonders falsch?”. Orthopädie (2024): 393-403.
Export

Markieren/ Markierung löschen
Markierte Publikationen

Open Data PUB

Web of Science

Dieser Datensatz im Web of Science®
Quellen

PMID: 38787408
PubMed | Europe PMC

Suchen in

Google Scholar