Der subjektive Sozialstatus im Asylkontext: Eine explorative qualitative Studie mit geflüchteten Menschen

Rast E, Biddle LR, Bozorgmehr K (2022)
Zeitschrift für Flüchtlingsforschung 6(2): 147-180.

Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | Deutsch
 
Download
Es wurden keine Dateien hochgeladen. Nur Publikationsnachweis!
Abstract / Bemerkung
Der subjektive Sozialstatus (SSS) ist mit physischer und psychischer Gesundheit assoziiert. In dieser qualitativen Interviewstudie wurde exploriert, welche Fakto- ren den SSS asylsuchender Menschen bedingen. Der Rechtsstatus war ein zentra- ler Faktor für den niedrigen SSS der Befragten. Zugleich akzentuiert Flucht die Dynamik und Pluralität des Konstrukts, das abhängig von Referenzrahmen und Indikatoren ist. Für die Befragten waren unterschiedliche Faktoren für ihre gesell- schaftliche Position ausschlaggebend, darunter konventionelle sozioökonomische Faktoren (Geld, Bildung und Beruf) wie auch Selbstverwirklichung, Zufrieden- heit oder Moral. Die Bedeutung von Geld, Bildung oder Beruf wurde durch Erfahrungen einiger Befragter im Asylsystem und Herkunftsland aber auch ein- geschränkt oder negiert. Die Implikationen für die Operationalisierung des SSS bedürfen weiterer Diskussion

Wissenschaftliche Aufsätze Eilin Rast, Louise Biddle und Kayvan Bozorgmehr Der subjektive Sozialstatus im Asylkontext: Eine explorative qualitative Studie mit geflüchteten Menschen Zusammenfassung Der subjektive Sozialstatus (SSS) ist mit physischer und psychischer Gesundheit assoziiert. In dieser qualitativen Interviewstudie wurde exploriert, welche Fakto- ren den SSS asylsuchender Menschen bedingen. Der Rechtsstatus war ein zentra- ler Faktor für den niedrigen SSS der Befragten. Zugleich akzentuiert Flucht die Dynamik und Pluralität des Konstrukts, das abhängig von Referenzrahmen und Indikatoren ist. Für die Befragten waren unterschiedliche Faktoren für ihre gesell- schaftliche Position ausschlaggebend, darunter konventionelle sozioökonomische Faktoren (Geld, Bildung und Beruf) wie auch Selbstverwirklichung, Zufrieden- heit oder Moral. Die Bedeutung von Geld, Bildung oder Beruf wurde durch Erfahrungen einiger Befragter im Asylsystem und Herkunftsland aber auch ein- geschränkt oder negiert. Die Implikationen für die Operationalisierung des SSS bedürfen weiterer Diskussion. Schlagworte: Subjektiver Sozialstatus, Flucht, MacArthur Scale, Soziale Determinanten der Gesundheit, Gesundheitsforschung, Qualitative Forschung The Subjective Social Status in the Context of Asylum Seeking: An Explorative Qualitative Study with Refugees Abstract The subjective social status (SSS) is associated with physical and mental health. In this qualitative interview study, factors determining the SSS of asylum seekers were explored. The legal status was a central factor for the low SSS of the participants. At the same time, forced migration accentuates the dynamic and plu- rality of the construct, that is dependent on reference group and indicators. The participants deemed different factors as determinant for their social position, including conventional socioeconomic factors (money, education, and job) as well as self-realisation, contentment, or morality. However, the significance of money, education, and job was also limited or negated by some participants’ experiences in the asylum system or their country of origin. The implications for the opera- tionalisation of the SSS require further discussion.
Stichworte
Subjektiver Sozialstatus; Flucht; MacArthur Scale; Soziale Determinanten der Gesundheit; Gesundheitsforschung; Qualitative Forschung; subjective social status; flight; MacArthur Scale; social determinants of health; health research; qualitative research
Erscheinungsjahr
2022
Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Flüchtlingsforschung
Band
6
Ausgabe
2
Seite(n)
147-180
ISSN
2509-9485
Page URI
https://pub.uni-bielefeld.de/record/2988984

Zitieren

Rast E, Biddle LR, Bozorgmehr K. Der subjektive Sozialstatus im Asylkontext: Eine explorative qualitative Studie mit geflüchteten Menschen. Zeitschrift für Flüchtlingsforschung. 2022;6(2):147-180.
Rast, E., Biddle, L. R., & Bozorgmehr, K. (2022). Der subjektive Sozialstatus im Asylkontext: Eine explorative qualitative Studie mit geflüchteten Menschen. Zeitschrift für Flüchtlingsforschung, 6(2), 147-180. https://doi.org/10.5771/2509-9485-2022-2-147
Rast, Eilin, Biddle, Louise Rosa, and Bozorgmehr, Kayvan. 2022. “Der subjektive Sozialstatus im Asylkontext: Eine explorative qualitative Studie mit geflüchteten Menschen”. Zeitschrift für Flüchtlingsforschung 6 (2): 147-180.
Rast, E., Biddle, L. R., and Bozorgmehr, K. (2022). Der subjektive Sozialstatus im Asylkontext: Eine explorative qualitative Studie mit geflüchteten Menschen. Zeitschrift für Flüchtlingsforschung 6, 147-180.
Rast, E., Biddle, L.R., & Bozorgmehr, K., 2022. Der subjektive Sozialstatus im Asylkontext: Eine explorative qualitative Studie mit geflüchteten Menschen. Zeitschrift für Flüchtlingsforschung, 6(2), p 147-180.
E. Rast, L.R. Biddle, and K. Bozorgmehr, “Der subjektive Sozialstatus im Asylkontext: Eine explorative qualitative Studie mit geflüchteten Menschen”, Zeitschrift für Flüchtlingsforschung, vol. 6, 2022, pp. 147-180.
Rast, E., Biddle, L.R., Bozorgmehr, K.: Der subjektive Sozialstatus im Asylkontext: Eine explorative qualitative Studie mit geflüchteten Menschen. Zeitschrift für Flüchtlingsforschung. 6, 147-180 (2022).
Rast, Eilin, Biddle, Louise Rosa, and Bozorgmehr, Kayvan. “Der subjektive Sozialstatus im Asylkontext: Eine explorative qualitative Studie mit geflüchteten Menschen”. Zeitschrift für Flüchtlingsforschung 6.2 (2022): 147-180.
Export

Markieren/ Markierung löschen
Markierte Publikationen

Open Data PUB

Suchen in

Google Scholar