Von der Fach-Publikation hin zur Wissenschaftskommunikation für eine breite Öffentlichkeit. Digitale Wissenschaftskommunikation am Beispiel eines geisteswissenschaftlichen Sonderforschungsbereichs
Böddeker M (2024)
In: Digitale Medien und die Produktion von Wissenschaft. Wissenschaftliches Forschen, Schreiben und Publizieren in den Geistes- und Sozialwissenschaften unter den Bedingungen des digitalen Wandels. Kurtz T, Meister DM, Sander U (Eds); Medienbildung und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden: 271-291.
Sammelwerksbeitrag
| Veröffentlicht | Deutsch
Download
Es wurden keine Dateien hochgeladen. Nur Publikationsnachweis!
Autor*in
Herausgeber*in
Kurtz, Thomas;
Meister, Dorothee M.;
Sander, Uwe
Abstract / Bemerkung
Die Dissemination von Forschungsergebnissen ist für geistes- und sozialwissenschaftliche Felder und Fächer in Hinblick auf die Sichtbarkeit von großer Bedeutung. Wissenschaftskommunikation kann als Brücke in die Felder, Fachbereiche und Fächer, aber auch in die Öffentlichkeit verstanden werden (Karliczek 2020). Im Beitrag werden die Chancen und Herausforderungen digitaler Wissenschaftskommunikation beispielhaft am geisteswissenschaftlichen Sonderforschungsbereich (SFB) 1288 „Praktiken des Vergleichens“ (Im Folgenden kurz ‚SFB 1288‘ genannt.) der Universität Bielefeld verdeutlicht.
Erscheinungsjahr
2024
Buchtitel
Digitale Medien und die Produktion von Wissenschaft. Wissenschaftliches Forschen, Schreiben und Publizieren in den Geistes- und Sozialwissenschaften unter den Bedingungen des digitalen Wandels
Serientitel
Medienbildung und Gesellschaft
Seite(n)
271-291
ISBN
978-3-658-42541-8
eISBN
978-3-658-42542-5
ISSN
2512-112X
eISSN
2512-1146
Page URI
https://pub.uni-bielefeld.de/record/2988763
Zitieren
Böddeker M. Von der Fach-Publikation hin zur Wissenschaftskommunikation für eine breite Öffentlichkeit. Digitale Wissenschaftskommunikation am Beispiel eines geisteswissenschaftlichen Sonderforschungsbereichs. In: Kurtz T, Meister DM, Sander U, eds. Digitale Medien und die Produktion von Wissenschaft. Wissenschaftliches Forschen, Schreiben und Publizieren in den Geistes- und Sozialwissenschaften unter den Bedingungen des digitalen Wandels. Medienbildung und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2024: 271-291.
Böddeker, M. (2024). Von der Fach-Publikation hin zur Wissenschaftskommunikation für eine breite Öffentlichkeit. Digitale Wissenschaftskommunikation am Beispiel eines geisteswissenschaftlichen Sonderforschungsbereichs. In T. Kurtz, D. M. Meister, & U. Sander (Eds.), Medienbildung und Gesellschaft. Digitale Medien und die Produktion von Wissenschaft. Wissenschaftliches Forschen, Schreiben und Publizieren in den Geistes- und Sozialwissenschaften unter den Bedingungen des digitalen Wandels (pp. 271-291). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42542-5_14
Böddeker, Marina. 2024. “Von der Fach-Publikation hin zur Wissenschaftskommunikation für eine breite Öffentlichkeit. Digitale Wissenschaftskommunikation am Beispiel eines geisteswissenschaftlichen Sonderforschungsbereichs”. In Digitale Medien und die Produktion von Wissenschaft. Wissenschaftliches Forschen, Schreiben und Publizieren in den Geistes- und Sozialwissenschaften unter den Bedingungen des digitalen Wandels, ed. Thomas Kurtz, Dorothee M. Meister, and Uwe Sander, 271-291. Medienbildung und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Böddeker, M. (2024). “Von der Fach-Publikation hin zur Wissenschaftskommunikation für eine breite Öffentlichkeit. Digitale Wissenschaftskommunikation am Beispiel eines geisteswissenschaftlichen Sonderforschungsbereichs” in Digitale Medien und die Produktion von Wissenschaft. Wissenschaftliches Forschen, Schreiben und Publizieren in den Geistes- und Sozialwissenschaften unter den Bedingungen des digitalen Wandels, Kurtz, T., Meister, D. M., and Sander, U. eds. Medienbildung und Gesellschaft (Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden), 271-291.
Böddeker, M., 2024. Von der Fach-Publikation hin zur Wissenschaftskommunikation für eine breite Öffentlichkeit. Digitale Wissenschaftskommunikation am Beispiel eines geisteswissenschaftlichen Sonderforschungsbereichs. In T. Kurtz, D. M. Meister, & U. Sander, eds. Digitale Medien und die Produktion von Wissenschaft. Wissenschaftliches Forschen, Schreiben und Publizieren in den Geistes- und Sozialwissenschaften unter den Bedingungen des digitalen Wandels. Medienbildung und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, pp. 271-291.
M. Böddeker, “Von der Fach-Publikation hin zur Wissenschaftskommunikation für eine breite Öffentlichkeit. Digitale Wissenschaftskommunikation am Beispiel eines geisteswissenschaftlichen Sonderforschungsbereichs”, Digitale Medien und die Produktion von Wissenschaft. Wissenschaftliches Forschen, Schreiben und Publizieren in den Geistes- und Sozialwissenschaften unter den Bedingungen des digitalen Wandels, T. Kurtz, D.M. Meister, and U. Sander, eds., Medienbildung und Gesellschaft, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2024, pp.271-291.
Böddeker, M.: Von der Fach-Publikation hin zur Wissenschaftskommunikation für eine breite Öffentlichkeit. Digitale Wissenschaftskommunikation am Beispiel eines geisteswissenschaftlichen Sonderforschungsbereichs. In: Kurtz, T., Meister, D.M., and Sander, U. (eds.) Digitale Medien und die Produktion von Wissenschaft. Wissenschaftliches Forschen, Schreiben und Publizieren in den Geistes- und Sozialwissenschaften unter den Bedingungen des digitalen Wandels. Medienbildung und Gesellschaft. p. 271-291. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden (2024).
Böddeker, Marina. “Von der Fach-Publikation hin zur Wissenschaftskommunikation für eine breite Öffentlichkeit. Digitale Wissenschaftskommunikation am Beispiel eines geisteswissenschaftlichen Sonderforschungsbereichs”. Digitale Medien und die Produktion von Wissenschaft. Wissenschaftliches Forschen, Schreiben und Publizieren in den Geistes- und Sozialwissenschaften unter den Bedingungen des digitalen Wandels. Ed. Thomas Kurtz, Dorothee M. Meister, and Uwe Sander. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2024. Medienbildung und Gesellschaft. 271-291.