Reflexion und Irritation als Strategien im Umgang mit Wissenskulturen zu Jugenddelinquenz, Neosalafismus und marginalisiertem Sozialraum

Leimbach K, Wilke M (2023)
Gesellschaft – Individuum – Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung 4(2).

Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | Englisch
 
Download
Es wurden keine Dateien hochgeladen. Nur Publikationsnachweis!
Autor*in
Leimbach, Katharina; Wilke, Mareike
Alternativer Titel
Ein selbstkritischer Projektauftakt
Abstract / Bemerkung
Mit diesem Artikel wollen wir einen Einblick in das sehr frühe Stadium eines DFG-geförderten Forschungsprojekts und in unsere Überlegungen zu einer kritisch-selbstreflexiven Forschungshaltung geben. Es wird der Frage nachgegangen inwiefern die konzeptuelle Anlegung eines Projekts zur Untersuchung von Interaktionen von neosalafistischen, delinquenten und nichtdelinquenten Jugendlichen in marginalisierten Stadtgebieten bereits spezifische Problematisierungen und Wissenskulturen in sich trägt. Nachdem wir das Projekt eingeführt haben, präsentieren wir ein theoretisches Konzept, welches durch eine wissenssoziologisch inspirierte Problemsoziologie die wissenschaftliche Beteiligung an Problemdiskursen konzeptuell verankert. In Kombination mit einem qualitativ-interpretativen Vorgehen werden dadurch die Schranken für eine kritisch-selbstreflexive Forschungshaltung gestellt. Im Text werden einerseits Wissenskulturen zu Jugenddelinquenz, Neosalafismus und marginalisiertem Sozialraum zusammengetragen und andererseits empirische Strategien erarbeitet, wie wir einen Umgang mit diskursiven Formierungen und den wechselseitigen Verstrickungen im Konstruktionsprozess erarbeiten.
Erscheinungsjahr
2023
Zeitschriftentitel
Gesellschaft – Individuum – Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung
Band
4
Ausgabe
2
eISSN
2673-4664
Page URI
https://pub.uni-bielefeld.de/record/2985462

Zitieren

Leimbach K, Wilke M. Reflexion und Irritation als Strategien im Umgang mit Wissenskulturen zu Jugenddelinquenz, Neosalafismus und marginalisiertem Sozialraum. Gesellschaft – Individuum – Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung. 2023;4(2).
Leimbach, K., & Wilke, M. (2023). Reflexion und Irritation als Strategien im Umgang mit Wissenskulturen zu Jugenddelinquenz, Neosalafismus und marginalisiertem Sozialraum. Gesellschaft – Individuum – Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung, 4(2). https://doi.org/10.26043/GISo.2023.2.4
Leimbach, Katharina, and Wilke, Mareike. 2023. “Reflexion und Irritation als Strategien im Umgang mit Wissenskulturen zu Jugenddelinquenz, Neosalafismus und marginalisiertem Sozialraum”. Gesellschaft – Individuum – Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung 4 (2).
Leimbach, K., and Wilke, M. (2023). Reflexion und Irritation als Strategien im Umgang mit Wissenskulturen zu Jugenddelinquenz, Neosalafismus und marginalisiertem Sozialraum. Gesellschaft – Individuum – Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung 4.
Leimbach, K., & Wilke, M., 2023. Reflexion und Irritation als Strategien im Umgang mit Wissenskulturen zu Jugenddelinquenz, Neosalafismus und marginalisiertem Sozialraum. Gesellschaft – Individuum – Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung, 4(2).
K. Leimbach and M. Wilke, “Reflexion und Irritation als Strategien im Umgang mit Wissenskulturen zu Jugenddelinquenz, Neosalafismus und marginalisiertem Sozialraum”, Gesellschaft – Individuum – Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung, vol. 4, 2023.
Leimbach, K., Wilke, M.: Reflexion und Irritation als Strategien im Umgang mit Wissenskulturen zu Jugenddelinquenz, Neosalafismus und marginalisiertem Sozialraum. Gesellschaft – Individuum – Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung. 4, (2023).
Leimbach, Katharina, and Wilke, Mareike. “Reflexion und Irritation als Strategien im Umgang mit Wissenskulturen zu Jugenddelinquenz, Neosalafismus und marginalisiertem Sozialraum”. Gesellschaft – Individuum – Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung 4.2 (2023).
Export

Markieren/ Markierung löschen
Markierte Publikationen

Open Data PUB

Suchen in

Google Scholar