Die »digitale IO«. Chancen und Risiken von Online-Daten für die Forschung zu Internationalen Organisationen

Knecht S, Debre M (2018)
Zeitschrift für Internationale Beziehungen 25(1): 175-188.

Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | Deutsch
 
Download
Es wurden keine Dateien hochgeladen. Nur Publikationsnachweis!
Autor*in
Knecht, SebastianUniBi; Debre, Maria
Abstract / Bemerkung
Die zunehmende Verfügbarkeit von Daten und Informationen von und über Internationale Organisationen (IOs) auf deren Webseiten hat zu einem grundlegenden Wandel der IO-Forschung in Bezug auf Empirie, Methodik und Forschungspraxis geführt. Seit das Studienobjekt IO nur noch einen Klick entfernt ist, ist die Analyse auch kleinerer, regionaler und vormals »black-boxed« IOs sowie der Trend weg von Einzelfallstudien und hin zu Sample-basierten, quantitativen Forschungsdesigns weit vorangeschritten. Allerdings bieten nicht alle IO-Webseiten die für eine crosscase-Analyse notwendigen Informationen in hinreichender Breite, historischer Rückschau sowie Qualität an. In diesem Forumsbeitrag diskutieren wir die Hinwendung zu einer »digitalen Empirie« in der IO-Forschung kritisch. Insbesondere reproduziert die gegenwärtige quantitative IO-Forschung einen Selektionsbias der vorherigen Generation qualitativer Forschung hin zu stark institutionalisierten, globalen und prominenten Organisationen - und unterminiert damit die Chancen und Potenziale einer »digitalen Empirie«. Wir plädieren daher für einen sorgfältigeren, kritischeren und reflektierteren Umgang mit online gewonnenen Informationen und Daten.
Stichworte
Internationale Organisationen; Webseiten; Datensätze; quantitative Analyse; Stichprobenauswahl; Bias
Erscheinungsjahr
2018
Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Internationale Beziehungen
Band
25
Ausgabe
1
Seite(n)
175 - 188
ISSN
0946-7165
eISSN
0946-7165
Page URI
https://pub.uni-bielefeld.de/record/2934933

Zitieren

Knecht S, Debre M. Die »digitale IO«. Chancen und Risiken von Online-Daten für die Forschung zu Internationalen Organisationen. Zeitschrift für Internationale Beziehungen. 2018;25(1):175-188.
Knecht, S., & Debre, M. (2018). Die »digitale IO«. Chancen und Risiken von Online-Daten für die Forschung zu Internationalen Organisationen. Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 25(1), 175-188. doi:10.5771/0946-7165-2018-1-175
Knecht, Sebastian, and Debre, Maria. 2018. “Die »digitale IO«. Chancen und Risiken von Online-Daten für die Forschung zu Internationalen Organisationen”. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 25 (1): 175-188.
Knecht, S., and Debre, M. (2018). Die »digitale IO«. Chancen und Risiken von Online-Daten für die Forschung zu Internationalen Organisationen. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 25, 175-188.
Knecht, S., & Debre, M., 2018. Die »digitale IO«. Chancen und Risiken von Online-Daten für die Forschung zu Internationalen Organisationen. Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 25(1), p 175-188.
S. Knecht and M. Debre, “Die »digitale IO«. Chancen und Risiken von Online-Daten für die Forschung zu Internationalen Organisationen”, Zeitschrift für Internationale Beziehungen, vol. 25, 2018, pp. 175-188.
Knecht, S., Debre, M.: Die »digitale IO«. Chancen und Risiken von Online-Daten für die Forschung zu Internationalen Organisationen. Zeitschrift für Internationale Beziehungen. 25, 175-188 (2018).
Knecht, Sebastian, and Debre, Maria. “Die »digitale IO«. Chancen und Risiken von Online-Daten für die Forschung zu Internationalen Organisationen”. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 25.1 (2018): 175-188.
Export

Markieren/ Markierung löschen
Markierte Publikationen

Open Data PUB

Suchen in

Google Scholar