Mouse-Tracking. Eine Methode zur automatischen Klassifizierung von Schwierigkeiten beim Textverstehen?
Loth S, Zarrieß S (2017)
Presented at the Wie leicht verständlich sind Leichte und Einfache Sprache? Faktoren, Methoden und Evidenzen, Bielefeld.
Kurzbeitrag Konferenz / Poster | Deutsch
Download
Es wurden keine Dateien hochgeladen. Nur Publikationsnachweis!
Autor*in
Herausgeber*in
Pappert, Sandra
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft > Arbeitsgruppe Psycholinguistik
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft > Arbeitsgruppe Angewandte Computerlinguistik
Center of Excellence - Cognitive Interaction Technology CITEC
Technische Fakultät > AG Kognitive Systeme und soziale Interaktion
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft > Arbeitsgruppe Angewandte Computerlinguistik
Center of Excellence - Cognitive Interaction Technology CITEC
Technische Fakultät > AG Kognitive Systeme und soziale Interaktion
Erscheinungsjahr
2017
Konferenz
Wie leicht verständlich sind Leichte und Einfache Sprache? Faktoren, Methoden und Evidenzen
Konferenzort
Bielefeld
Konferenzdatum
2017-03-16 – 2017-03-18
Page URI
https://pub.uni-bielefeld.de/record/2909299
Zitieren
Loth S, Zarrieß S. Mouse-Tracking. Eine Methode zur automatischen Klassifizierung von Schwierigkeiten beim Textverstehen? Presented at the Wie leicht verständlich sind Leichte und Einfache Sprache? Faktoren, Methoden und Evidenzen, Bielefeld.
Loth, S., & Zarrieß, S. (2017). Mouse-Tracking. Eine Methode zur automatischen Klassifizierung von Schwierigkeiten beim Textverstehen?. Presented at the Wie leicht verständlich sind Leichte und Einfache Sprache? Faktoren, Methoden und Evidenzen, Bielefeld.
Loth, Sebastian, and Zarrieß, Sina. 2017. “Mouse-Tracking. Eine Methode zur automatischen Klassifizierung von Schwierigkeiten beim Textverstehen?”. Presented at the Wie leicht verständlich sind Leichte und Einfache Sprache? Faktoren, Methoden und Evidenzen, Bielefeld , ed. Sandra Pappert.
Loth, S., and Zarrieß, S. (2017).“Mouse-Tracking. Eine Methode zur automatischen Klassifizierung von Schwierigkeiten beim Textverstehen?”. Presented at the Wie leicht verständlich sind Leichte und Einfache Sprache? Faktoren, Methoden und Evidenzen, Bielefeld.
Loth, S., & Zarrieß, S., 2017. Mouse-Tracking. Eine Methode zur automatischen Klassifizierung von Schwierigkeiten beim Textverstehen? Presented at the Wie leicht verständlich sind Leichte und Einfache Sprache? Faktoren, Methoden und Evidenzen, Bielefeld.
S. Loth and S. Zarrieß, “Mouse-Tracking. Eine Methode zur automatischen Klassifizierung von Schwierigkeiten beim Textverstehen?”, Presented at the Wie leicht verständlich sind Leichte und Einfache Sprache? Faktoren, Methoden und Evidenzen, Bielefeld, 2017.
Loth, S., Zarrieß, S.: Mouse-Tracking. Eine Methode zur automatischen Klassifizierung von Schwierigkeiten beim Textverstehen? Presented at the Wie leicht verständlich sind Leichte und Einfache Sprache? Faktoren, Methoden und Evidenzen, Bielefeld (2017).
Loth, Sebastian, and Zarrieß, Sina. “Mouse-Tracking. Eine Methode zur automatischen Klassifizierung von Schwierigkeiten beim Textverstehen?”. Presented at the Wie leicht verständlich sind Leichte und Einfache Sprache? Faktoren, Methoden und Evidenzen, Bielefeld, 2017.