Hate - Open Source: Das Internet als Kontext für kollektive und individuelle Radikalisierungsprozesse
Böckler N, Allwinn M (2017)
In: Radikalisierung und extremistische Gewalt. Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement. Böckler N, Hoffmann J (Eds); Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft: 97-124.
Sammelwerksbeitrag
| Veröffentlicht | Deutsch
Download
Es wurden keine Dateien hochgeladen. Nur Publikationsnachweis!
Autor*in
Böckler, NilsUniBi;
Allwinn, Mirko
Herausgeber*in
Böckler, Nils;
Hoffmann, Jens
Erscheinungsjahr
2017
Buchtitel
Radikalisierung und extremistische Gewalt. Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement
Seite(n)
97-124
ISBN
978-3-86676-478-1
Page URI
https://pub.uni-bielefeld.de/record/2908374
Zitieren
Böckler N, Allwinn M. Hate - Open Source: Das Internet als Kontext für kollektive und individuelle Radikalisierungsprozesse. In: Böckler N, Hoffmann J, eds. Radikalisierung und extremistische Gewalt. Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft; 2017: 97-124.
Böckler, N., & Allwinn, M. (2017). Hate - Open Source: Das Internet als Kontext für kollektive und individuelle Radikalisierungsprozesse. In N. Böckler & J. Hoffmann (Eds.), Radikalisierung und extremistische Gewalt. Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement (pp. 97-124). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Böckler, N., and Allwinn, M. (2017). “Hate - Open Source: Das Internet als Kontext für kollektive und individuelle Radikalisierungsprozesse” in Radikalisierung und extremistische Gewalt. Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement, Böckler, N., and Hoffmann, J. eds. (Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft), 97-124.
Böckler, N., & Allwinn, M., 2017. Hate - Open Source: Das Internet als Kontext für kollektive und individuelle Radikalisierungsprozesse. In N. Böckler & J. Hoffmann, eds. Radikalisierung und extremistische Gewalt. Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft, pp. 97-124.
N. Böckler and M. Allwinn, “Hate - Open Source: Das Internet als Kontext für kollektive und individuelle Radikalisierungsprozesse”, Radikalisierung und extremistische Gewalt. Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement, N. Böckler and J. Hoffmann, eds., Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft, 2017, pp.97-124.
Böckler, N., Allwinn, M.: Hate - Open Source: Das Internet als Kontext für kollektive und individuelle Radikalisierungsprozesse. In: Böckler, N. and Hoffmann, J. (eds.) Radikalisierung und extremistische Gewalt. Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement. p. 97-124. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main (2017).
Böckler, Nils, and Allwinn, Mirko. “Hate - Open Source: Das Internet als Kontext für kollektive und individuelle Radikalisierungsprozesse”. Radikalisierung und extremistische Gewalt. Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement. Ed. Nils Böckler and Jens Hoffmann. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft, 2017. 97-124.
Material in PUB:
Dissertation, die diesen PUB Eintrag enthält
Demonstrativ zielgerichtete Gewalt durch Einzeltäter und autonome Zellen. Studien zu Eskalationsdynamiken und prädeliktischem Warnverhalten aus sozialisationstheoretischer und verhaltensanalytischer Perspektive am Beispiel von School Shootings und terroristisch-dschihadistischen Attentaten in Deutschland
Böckler N (2020)
Bielefeld: Universität Bielefeld.
Böckler N (2020)
Bielefeld: Universität Bielefeld.