Konzept und Messung von Defamilisierung in international vergleichender Perspektive
Lohmann H (2009)
In: International vergleichende Sozialforschung. Ansätze und Messkonzepte unter den Bedingungen der Globalisierung. Pfau-Effinger B, Sakac Magdalenic S, Wolf C (Eds); Wiesbaden: VS Verlag: 93-128.
Sammelwerksbeitrag
| Veröffentlicht | Deutsch
Download
Es wurden keine Dateien hochgeladen. Nur Publikationsnachweis!
Autor*in
Herausgeber*in
Pfau-Effinger, Birgit;
Sakac Magdalenic, Slañana;
Wolf, Christof
Einrichtung
Abstract / Bemerkung
In der gegenwärtigen Diskussion über den Umbau vonWohlfahrtsstaaten wird vor allem die Bedeutung sozialer Inklusion über Erwerbstätigkeit betont. Ein entscheidender Aspekt ist hierbei die Ausweitung der Erwerbsbeteiligung von Frauen. Die Europäische Union hat sich dabei das Ziel gesetzt, die Erwerbsquote von Frauen auf mindestens 60 Prozent bis 2010 zu erhöhen (Beschäftigungspolitische Leitlinien 2003). Im Jahr 2003 wurde diese Grenze in nur acht der 25 EU-Mitgliedsländer erreicht.2 In diesem Zusammenhang werden Maßnahmen zur Förderung von Familie und Beruf als Voraussetzung zur Erreichung dieses Ziels diskutiert, wobei diese häufig allein als Maßnahmen zur Verringerung von Betreuungsund Pflegeverpflichtungen (von Frauen) verstanden werden. In einer weiteren Perspektive lässt sich diese Zielsetzung unter dem Begriff der „Defamilisierung“ fassen. Der Begriff ist in der kritischen Diskussion des Konzeptes der Dekommodifizierung (vgl. Esping-Andersen 1990) und seiner zentralen Rolle in der Analyse vonWohlfahrtsstaaten entstanden. Obwohl der Begriff Defamilisierung durchaus Aspekte der Ermöglichung von Erwerbstätigkeit von Frauen durch die Reduzierung von Pflegeverpflichtungen mit einschließt, umfasst Defamilisierung auch andere wichtige Aspekte (vgl. Lister 1994, McLaughlin/Glendinning 1994). Defamilisierung zielt nicht allein auf die Reduzierung geschlechtsspezifischer Abhängigkeit, in Form der Abhängigkeit von Frauen von einem männlichen Ernährer, sondern auch auf intergenerationale Abhängigkeiten, wie sie zwischen Eltern und Kindern bestehen. Wenn Wohlfahrtsstaaten also einen hohen oder niedrigen Defamilisierungsgrad aufweisen, bedeutet dies, dass sie sich im Ausmaß des Grades der Autonomie von Frauen und der Reduktion intergenerationaler Abhängigkeit unterscheiden.
Erscheinungsjahr
2009
Buchtitel
International vergleichende Sozialforschung. Ansätze und Messkonzepte unter den Bedingungen der Globalisierung
Seite(n)
93-128
Page URI
https://pub.uni-bielefeld.de/record/2521828
Zitieren
Lohmann H. Konzept und Messung von Defamilisierung in international vergleichender Perspektive. In: Pfau-Effinger B, Sakac Magdalenic S, Wolf C, eds. International vergleichende Sozialforschung. Ansätze und Messkonzepte unter den Bedingungen der Globalisierung. Wiesbaden: VS Verlag; 2009: 93-128.
Lohmann, H. (2009). Konzept und Messung von Defamilisierung in international vergleichender Perspektive. In B. Pfau-Effinger, S. Sakac Magdalenic, & C. Wolf (Eds.), International vergleichende Sozialforschung. Ansätze und Messkonzepte unter den Bedingungen der Globalisierung (pp. 93-128). Wiesbaden: VS Verlag. doi:10.1007/978-3-531-91473-2_5
Lohmann, Henning. 2009. “Konzept und Messung von Defamilisierung in international vergleichender Perspektive”. In International vergleichende Sozialforschung. Ansätze und Messkonzepte unter den Bedingungen der Globalisierung, ed. Birgit Pfau-Effinger, Slañana Sakac Magdalenic, and Christof Wolf, 93-128. Wiesbaden: VS Verlag.
Lohmann, H. (2009). “Konzept und Messung von Defamilisierung in international vergleichender Perspektive” in International vergleichende Sozialforschung. Ansätze und Messkonzepte unter den Bedingungen der Globalisierung, Pfau-Effinger, B., Sakac Magdalenic, S., and Wolf, C. eds. (Wiesbaden: VS Verlag), 93-128.
Lohmann, H., 2009. Konzept und Messung von Defamilisierung in international vergleichender Perspektive. In B. Pfau-Effinger, S. Sakac Magdalenic, & C. Wolf, eds. International vergleichende Sozialforschung. Ansätze und Messkonzepte unter den Bedingungen der Globalisierung. Wiesbaden: VS Verlag, pp. 93-128.
H. Lohmann, “Konzept und Messung von Defamilisierung in international vergleichender Perspektive”, International vergleichende Sozialforschung. Ansätze und Messkonzepte unter den Bedingungen der Globalisierung, B. Pfau-Effinger, S. Sakac Magdalenic, and C. Wolf, eds., Wiesbaden: VS Verlag, 2009, pp.93-128.
Lohmann, H.: Konzept und Messung von Defamilisierung in international vergleichender Perspektive. In: Pfau-Effinger, B., Sakac Magdalenic, S., and Wolf, C. (eds.) International vergleichende Sozialforschung. Ansätze und Messkonzepte unter den Bedingungen der Globalisierung. p. 93-128. VS Verlag, Wiesbaden (2009).
Lohmann, Henning. “Konzept und Messung von Defamilisierung in international vergleichender Perspektive”. International vergleichende Sozialforschung. Ansätze und Messkonzepte unter den Bedingungen der Globalisierung. Ed. Birgit Pfau-Effinger, Slañana Sakac Magdalenic, and Christof Wolf. Wiesbaden: VS Verlag, 2009. 93-128.
Link(s) zu Volltext(en)
Access Level
Closed Access