On the time course of naming multidimensional objects in a referential communication task : analyses of eye movements and processing times in the production of complex object specifications

Belke E (2001)
Bielefeld (Germany): Bielefeld University.

Bielefelder E-Dissertation | Englisch
 
Download
OA
Autor*in
Belke, Eva
Gutachter*in / Betreuer*in
Eikmeyer, Hans-Jürgen (Dr.)
Alternativer Titel
Zum zeitlichen Ablauf der Spezifikation multidimensionaler Objekte im Paradigma der referentiellen Kommunikation
Abstract / Bemerkung
Im experimentellen Paradigma der referentiellen Kommunikation werden Versuchspersonen mit mehreren Objekten konfrontiert, aus denen sie ein Zielobjekt eindeutig benennen sollen. Der Fokus der vorliegenden Arbeit liegt auf der speziellen Form von Objektbenennungen, die Größen- und/oder Farbinformationen enthalten. Untersuchungsgegenstand sind dabei vor allem referentielle Überspezifikationen, d.h. Spezifikationen nicht minimal distinktiver Merkmale, und das Phänomen der kanonischen Reihenfolge von Größen- und Farbangaben in komplexen Nominalphrasen (Größe vor Farbe). Frühere eher deskriptive Erklärungsansätze gehen von einer allgemeinen semantischen Grundlegung der Reihenfolgeregeln für Adjektivfolgen aus. Je absoluter und intrinsischer ein Objektmerkmal, desto näher steht es demnach am Nomen. Bei einer prozeduralen Betrachtung der Produktion komplexer Nominalphrasen scheint das Phänomen der kanonischen Adjektivfolge eher kontraintuitiv: Die Farbe eines Objektes sollte als hoch salientes visuelles Merkmal früher zur Verfügung stehen als die Größe und daher im Zuge der inkrementellen Verarbeitung früher artikuliert werden. Solche invertierten Adjektivfolgen (Farbe vor Größe) werden zwar beobachtet, treten aber insgesamt eher selten und nur unter erschwerten Aufgabenanforderungen auf. Um die prozeduralen Zusammenhänge zwischen den einzelnen Verarbeitungsstufen herauszuarbeiten und den zeitlichen Ablauf der Prozesse, die während der Generierung einer Objektspezifikation ablaufen, zu erfassen, wurden drei Experimente durchgeführt, in denen mit Hilfe von Augenbewegungsmessungen der zeitliche Ablauf einzelner Verarbeitungsstufen on-line erfasst wurde. In Experiment 1 zur Erkennung multidimensionaler Unterschiede zwischen zwei Objekten wurde das "same"-"different" Paradigma verwendet, in dem Versuchspersonen entscheiden müssen, ob zwei Objekte identisch oder verschieden sind. Die Ergebnisse für die "different"-Bedingung zeigen deutlich schnellere Verarbeitungszeiten für Farbunterschiede und insbesondere einen starken Vorteil von Farbe über Größe bei der Beurteilung mehrdimensionaler Unterschiede zwischen zwei Objekten. Auf der Grundlage dieser und anderer Ergebnisse aus der Forschung zum "same"-"different" Paradigma werden anschließend Hypothesen zur Entstehung von Überspezifikationen entwickelt, die sich in Experiment 2 empirisch überprüfen und bestätigen ließen: Größenunterschiede, die gleichzeitig mit Farbunterschieden in einem Objekt auftreten, werden offenbar früh herausgefiltert, so dass nur noch die entdeckten Farbunterschiede (sprachlich) weiter verarbeitet werden. Experiment 3 dient der Untersuchung des zeitlichen Ablaufs der Konzeptualisierung von Farb- und Größenadjektiven und des Einflusses der Aufgabenschwierigkeit auf das Auftreten invertierter Adjektivreihenfolgen. Die Analyse der Blickbewegungsmuster ergab, dass die Informationen über Größe und Farbe des Zielobjekts offenbar früh genug zur Verfügung stehen, um unter Einbeziehung von Reihenfolgeregeln in die Adjektivslots der Nominalphrase eingefügt werden zu können. Bei schwierigerer Aufgabenstellung zeigten die Augenbewegungsmessungen weniger deutliche Gruppierungsmuster und längere Betrachtungszeiten für die einzelnen Objekte. Gleichzeitig traten deutlich mehr invertierte Adjektivfolgen auf. Diese Befunde lassen auf einen stärkeren Einfluss des inkrementellen Modus der Produktion unter erschwerten Aufgabenbedingungen schließen. Diese Balance zwischen inkrementeller Produktion und grammatischer Konvention wird als Trade-Off zwischen semanto-syntaktischen und prozeduralen Restriktionen interpretiert. Die Ergebnisse der gesamten Experimentalreihe werden abschließend im Hinblick auf verschiedene Aspekte der Sprachproduktion diskutiert; dabei sind insbesondere repräsentationale Grundlagen des Regelwissens zu kanonischen Adjektivfolgen zu erörtern. Der Ausblick hebt schließlich die Bedeutung der Ergebnisse für die Modellierung von Sprachproduktionsprozessen hervor: Die vorgestellten Befunde eröffnen erstmals die Möglichkeit, ein Modell der Objektreferenz bzw. -benennung vollständig, d.h. von der visuellen Wahrnehmung bis zur linguistischen Enkodierung, zu entwickeln und zu implementieren.
Stichworte
Augenbewegung , Objekterkennung , Sprachproduktion , Psycholinguistik , , Language production , Referential communication , Eye movements , Object naming
Jahr
2001
Page URI
https://pub.uni-bielefeld.de/record/2304438

Zitieren

Belke E. On the time course of naming multidimensional objects in a referential communication task : analyses of eye movements and processing times in the production of complex object specifications. Bielefeld (Germany): Bielefeld University; 2001.
Belke, E. (2001). On the time course of naming multidimensional objects in a referential communication task : analyses of eye movements and processing times in the production of complex object specifications. Bielefeld (Germany): Bielefeld University.
Belke, Eva. 2001. On the time course of naming multidimensional objects in a referential communication task : analyses of eye movements and processing times in the production of complex object specifications. Bielefeld (Germany): Bielefeld University.
Belke, E. (2001). On the time course of naming multidimensional objects in a referential communication task : analyses of eye movements and processing times in the production of complex object specifications. Bielefeld (Germany): Bielefeld University.
Belke, E., 2001. On the time course of naming multidimensional objects in a referential communication task : analyses of eye movements and processing times in the production of complex object specifications, Bielefeld (Germany): Bielefeld University.
E. Belke, On the time course of naming multidimensional objects in a referential communication task : analyses of eye movements and processing times in the production of complex object specifications, Bielefeld (Germany): Bielefeld University, 2001.
Belke, E.: On the time course of naming multidimensional objects in a referential communication task : analyses of eye movements and processing times in the production of complex object specifications. Bielefeld University, Bielefeld (Germany) (2001).
Belke, Eva. On the time course of naming multidimensional objects in a referential communication task : analyses of eye movements and processing times in the production of complex object specifications. Bielefeld (Germany): Bielefeld University, 2001.
Alle Dateien verfügbar unter der/den folgenden Lizenz(en):
Copyright Statement:
Dieses Objekt ist durch das Urheberrecht und/oder verwandte Schutzrechte geschützt. [...]
Volltext(e)
Access Level
OA Open Access
Zuletzt Hochgeladen
2019-09-06T08:57:45Z
MD5 Prüfsumme
47f86dac8df86974e273b251b2187cce


Export

Markieren/ Markierung löschen
Markierte Publikationen

Open Data PUB

Suchen in

Google Scholar