Die Politik der freien libre Open Source Software in Lateinamerika : zum techno-politischen Regime der Software in Argentinien, Brasilien und Chile

Millaleo H. S (2009)
Bielefeld (Germany): Bielefeld University.

Bielefelder E-Dissertation | Deutsch
 
Download
OA
Autor*in
Millaleo H., Salvador
Gutachter*in / Betreuer*in
Alternativer Titel
The politics of free libre Open Source software in Latin America : on the techno-political software regime in Argentina, Brazil and Chile
Abstract / Bemerkung
Esta disertación indaga sobre la forma en que se constituye un régimen tecno-político para el software en los países de Argentina, Brasil y Chile, en cuanto conjunto de efecto recíproco de discursos y estructuras sociales que gobiernan la comunicación del sistema político en relación a la distinción entre software de código abierto y software propietario. Estos países presentan contextos socio-económicos similares, pero optaron por políticas públicas divergentes respecto del software libre, favoreciendo ampliamente al software de libre y de código abierto, como es el caso de Brasil, o al software propietario en el caso de Chile. Argentina se situa en una posición intermedia, en la cual el apoyo al software libre es propuesto como un objetivo nacional, pero no es puesto en práctica consistentemente, predominando el software propietario en la política pública real. La disertación doctoral, usando el modelo de análisis del discurso de Laclau y Mouffe, muestra como la prevalencia de coaliciones discursivas de los partidarios del software libre y de código abierto o del software propietario se relaciona directamente con otras formaciones discursivas eficaces en la comunicación política, cual es el caso de los discursos sobre la autonomía tecnológica del desarrollismo en Argentina y Brasil, o de la neutralidad estatal del neoliberalismo en Chile. A pesar de existir estructuras sociales (el regimen de la propiedad intelectual y movimientos sociales que la cuestionan) y discursos de índole global, estos y aquellos son reformulados según interrelaciones discursivas locales y la injerencia limitadora o facilitadora de estructuras también locales, como redes de movimientos sociales críticos y la presencia de empresas estatales de tecnología de la información. Estos no son estrictamente fenómenos absolutamente locales sino que se refieren a la posición periférica de esos países respecto a los sistemas sociales cuyas lógicas operan más globalmente. La disertación hace en primer lugar una discusión teórica del concepto de régimen de gobernabilidad tecnológica y sus supuestos teóricos más profundos, rechazando una definición puramente discursiva de un regimen tecno-político vigente en autores como Herbert Gottweis y Marteen Hajer, y lo concibe como una interrelación de construcción recíproca de discursos y estructuras. Para ello adhiere a una noción de teoría de sistemas respecto del discurso, que rechaza la posición original de Luhmann respecto al predominio de la estructura sobre la semántica siguiendo las críticas de Urs Stäheli. El texto luego revisa la construcción del regimen tecno-político del software a nivel global, empezando por la construccion de un sistema normativo global eficaz para la propiedad intelectual que incluye al software como objeto máximamente protegido, y siguiendo por el movimiento social contra la propiedad intelectual, en especial el movimiento del software libre y de código abierto y sus discursos. Los siguientes capítulos muestras los resultados del análisis para los países de Argentina, Brasil y Chile.

Diese Dissertation erforscht die Form, in der ein technopolitisches Regime für Software in den Ländern Argentinien, Brasilien und Chile gebildet wird, insbesondere was das sich gegenseitig bedingende Zusammenwirken der Diskurse und sozialer Strukturen, die die Kommunikation des politischen Systems im Bezug auf den Unterschied zwischen quelloffener und proprietärer Software regeln, betrifft. Diese Länder weisen ähnliche sozioökonomische Kontexte auf, haben sich aber für unterschiedliche öffentliche Politiken bezüglich der freien Software entschieden, indem entweder weitestgehend Software mit offenem und kostenfreiem Code bevorzugt wird, wie in dem Fall von Brasilien, oder proprietäre Software in dem Fall von Chile. Argentinien situiert sich in einer mittleren Position, in der die Unterstützung für die freie Software zu einem nationalen Ziel erklärt, aber nicht konsequent durchgesetzt wird, und die proprietäre Software in der tatsächlich stattfindenden öffentlichen Politik dominiert. Die Dissertation zeigt mithilfe der Verwendung des Diskursanalysemodells von Laclau und Mouffe, wie die Prävalenz der Diskurskoalitionen der Anhänger der freien und quelloffenen Software oder der proprietären Software direkt mit anderen wirkungsvollen diskursiven Formationen in der politischen Kommunikation in Bezug steht, wie es der Fall der Diskurse über die technologische Autonomie des Desarrollismus in Argentinien und Brasilien oder die staatliche Neutralität des Neoliberalismus in Chile zeigt. Obwohl soziale Strukturen (das Regime des geistigen Eigentums und soziale Bewegungen, die ihn in Frage stellen) und Diskurse von globalem Charakter existieren, werden beide entsprechend den lokalen diskursiven Interrelationen und der begrenzenden oder vereinfachenden Einmischung der ebenfalls lokalen Strukturen umformuliert, wie den Netzen der kritischen sozialen Bewegungen und das Vorhandensein von staatlichen Betrieben für Informationstechnologie. Es handelt sich hierbei streng genommen nicht um absolut lokale Phänomene, sondern es wird Bezug genommen auf die periphere Position dieser Länder hinsichtlich derjenigen sozialen Systeme, deren Logiken auf globalem Niveau operieren. Die Dissertation bietet in erster Linie eine theoretische Diskussion des Konzeptes des Regimes der technologischen Gouvernanz und ihrer tieferen theoretischen Grundlagen, indem eine rein diskursive Definition eines technopolitischen Regimes, wie sie von Autoren wie Herbert Gottweis und Marteen Hajer vertreten wird, zurückgewiesen wird, und dieses vielmehr als ein Zusammenspiel der sich gegenseitig beeinflussenden Konstruktionen von Diskursen und Strukturen konzipiert. Dafür hält sie sich an eine Auffassung der Systemtheorie bezüglich des Diskurses, die die ursprüngliche Position von Luhmann bezüglich der Vorherrschaft der Struktur über die Semantik zurückweist und den Kritiken von Urs Stäheli folgt. Der Text analysiert danach den Aufbau des technopolitischen Softwareregime auf globalem Niveau, beginnend mit der Konstruktion eines wirksamen normativen globalen Gefüges für das geistige Eigentum, das die Software als ein maximal geschütztes Objekt einschließt, und folgt mit der sozialen Bewegung gegen das geistige Eigentum, insbesondere die Bewegung der freien und quelloffenen Software und ihre Diskurse. Die folgenden Kapitel zeigen die Resultate der Analyse für die Länder Argentinien, Brasilien und Chile.
Jahr
2009
Page URI
https://pub.uni-bielefeld.de/record/2303196

Zitieren

Millaleo H. S. Die Politik der freien libre Open Source Software in Lateinamerika : zum techno-politischen Regime der Software in Argentinien, Brasilien und Chile. Bielefeld (Germany): Bielefeld University; 2009.
Millaleo H., S. (2009). Die Politik der freien libre Open Source Software in Lateinamerika : zum techno-politischen Regime der Software in Argentinien, Brasilien und Chile. Bielefeld (Germany): Bielefeld University.
Millaleo H., Salvador. 2009. Die Politik der freien libre Open Source Software in Lateinamerika : zum techno-politischen Regime der Software in Argentinien, Brasilien und Chile. Bielefeld (Germany): Bielefeld University.
Millaleo H., S. (2009). Die Politik der freien libre Open Source Software in Lateinamerika : zum techno-politischen Regime der Software in Argentinien, Brasilien und Chile. Bielefeld (Germany): Bielefeld University.
Millaleo H., S., 2009. Die Politik der freien libre Open Source Software in Lateinamerika : zum techno-politischen Regime der Software in Argentinien, Brasilien und Chile, Bielefeld (Germany): Bielefeld University.
S. Millaleo H., Die Politik der freien libre Open Source Software in Lateinamerika : zum techno-politischen Regime der Software in Argentinien, Brasilien und Chile, Bielefeld (Germany): Bielefeld University, 2009.
Millaleo H., S.: Die Politik der freien libre Open Source Software in Lateinamerika : zum techno-politischen Regime der Software in Argentinien, Brasilien und Chile. Bielefeld University, Bielefeld (Germany) (2009).
Millaleo H., Salvador. Die Politik der freien libre Open Source Software in Lateinamerika : zum techno-politischen Regime der Software in Argentinien, Brasilien und Chile. Bielefeld (Germany): Bielefeld University, 2009.
Alle Dateien verfügbar unter der/den folgenden Lizenz(en):
Copyright Statement:
Dieses Objekt ist durch das Urheberrecht und/oder verwandte Schutzrechte geschützt. [...]
Volltext(e)
Access Level
OA Open Access
Zuletzt Hochgeladen
2019-09-25T06:17:42Z
MD5 Prüfsumme
6d02053ddfc2cdd8f3739473d77cb225


Export

Markieren/ Markierung löschen
Markierte Publikationen

Open Data PUB

Suchen in

Google Scholar