Spezifizierung neuropsychologischer Defizite bei Patienten mit der Verdachtsdiagnose einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter : im Vergleich zu Patienten mit einer BPS, Patienten mit BPS und ADHS sowie gesunden KP
Lampe K (2007)
Bielefeld (Germany): Bielefeld University.
Bielefelder E-Dissertation | Deutsch
Autor*in
Lampe, Katrin
Gutachter*in / Betreuer*in
Hartje, Wolfgang (Prof. em. Dr.)
Abstract / Bemerkung
Although ADHD is suggested to be an inhibitory disorder, the question remains of how specific the inhibitory deficit is in adults and whether it distinguishes ADHD from Borderline Personality Disorder (BPD), which shares several clinical features, impulsiveness in particular.
The study assessed various motor and cognitive inhibitory functions (inhibition of prepotent, on-going and interfering responses) under various task complexity and difficulty levels in adult ADHD patients with and without BPD, compared to subjects with BPD alone and controls. In addition, questionnaire data on various aspects of impulsiveness were assessed in all groups.
ADHD patients performed worse than BPD individuals and controls in two inhibitory tasks, in the Stop Signal Task and in the conflict module of the Attentional Network Task, the latter being a highly complex inhibitory task. In addition, they exhibited longer reaction times and higher intra-individual variance in nearly all attentional tasks. The co-morbid group exhibited bad performance on the Stop Signal but not on the conflict task. The BPD group hardly differed from controls in neuropsychological performance but overlapped with ADHD in some behavioral problems although they were less severe on the whole.
Impaired inhibition is a core feature in adults with ADHD. Slow reaction times and high intra-individual variance in performance in general may indicate that ADHD subjects earlier operate at the limits of their cognitive capacity. ADHD and BPD share some symptoms of behavioral dysregulation without common cognitive deficits, at least in the attentional realm.
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) als Störung des Erwachsenenalters ist durch die Symptome Aufmerksamkeitsdefizit, Hyperaktivität, Impulsivität, Desorganisation und emotionale Instabilität gekennzeichnet. Als zugrundeliegendes Hauptdefizit wird eine Störung der Hemmungskontrolle angenommen. Auch bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) wurden in der Vergangenheit mehrere Studien zur Funktionalität der präfrontalen Funktionen durchgeführt, die zu widersprüchlichen Ergebnissen führten. ADHS und BPS teilen verschiedene Symptome, z.B. die der Impulsivität, affektiven Instabilität und Schwierigkeiten hinsichtlich der Ärgerkontrolle, so dass eine mögliche Assoziation zwischen beiden Störungsgruppen nicht ausgeschlossen ist. Die vorliegende Studie untersucht drei verschiedene spezifische Prozesse der Hemmungskontrolle (Hemmung von Handlungsimpulsen; Unterbrechung fortlaufender Handlungen und Interferenzkontrolle) bei ADHS-Patienten im Vergleich zu BPS- und komorbiden ADHS+BPS-Patienten sowie Kontrollprobanden (KP). Außerdem wurden zwei psychometrische Fragebögen zur Impuls- und Ärgerkontrolle eingesetzt. Es zeigt sich, dass ADHS-Patienten signifikant schlechtere Ergebnisse als BPS-Patienten und KP in der "Stop Signal Reaction Time" (SSRT), dem Indikator für die Hemmungskontrolle fortlaufender motorischer Reaktionen, und gegenüber KP in der Konfliktaufgabe (Interferenzkontrollaufgabe) der "Attention Network Task" (ANT) erzielen. Dagegen unterscheiden sie sich von keiner Gruppe hinsichtlich der Hemmung von Handlungsimpulsen (Go/No-go Aufgabe) und in einem zweiten Test zur Interferenzkontrolle, dem Stroop Test. Darüber hinaus zeigen sich die in der Literatur bei ADHS-Patienten bereits häufig beobachteten unspezifischen längeren Reaktionszeiten. Auf den Subskalen der Barratt Impulsivitätsskala (BIS-10) zeigt sich ein Gruppeneffekt: ADHS- und komorbide ADHS+BPS-Patienten scoren höher als BPS-Patienten und KP. Dieser Effekt wird auch auf der Subskala Ärgerkontrolle des State-Trait-Ärgerausdrucksinventar (STAXI) gesehen. Die Ergebnisse der SSRT korrelieren mit den Fragebogendaten der motorischen und kognitiven Impulsivität sowie der Ärgerkontrolle, während die ANT-Konfliktaufgabe ausschließlich mit der kognitiven Impulsivität korreliert. Inwieweit jedoch die Hemmungskontrolldefizite und eine erhöhte Impulsivität bei der ADHS kausal zusammenhängen, bleibt spekulativ. Die Daten der Stop Signal Aufgabe sind mit der Theorie einer beeinträchtigten Unterbrechung fortlaufender motorischer Handlungen als Defizit bei der ADHS konsistent. Komorbide ADHS+BPS-Patienten unterscheiden sich nicht signifikant von solchen mit einer reinen ADHS-Störung in irgendeiner kognitiven Aufgabe. Wie die reinen ADHS-Patienten zeigen sie signifikant schlechtere Leistungen in der Stop Signal Aufgabe im Vergleich zu KP, was den robusten Befund erwachsener ADHS-Patienten für ein Defizit hinsichtlich des Stoppens fortlaufender Handlungen unterstreicht. Das gesamte neuropsychologische Leistungsprofil, die Reaktionszeiten und intraindividuellen Varianzen eingeschlossen, zeigt insgesamt schlechtere Leistungen bei komorbiden ADHS+BPS-Patienten im Vergleich zu BPS-Patienten und KP, aber bessere Ergebnisse als bei reinen ADHS-Patienten. Die psychometrischen Ergebnisse der Skalen zeigen, dass sich die Patientengruppen hinsichtlich ihrer Impulsivitätswerte überschneiden: BPS-Patienten überlappen auf der Skala Ärgertemperament (STAXI) und Planlosigkeit (BIS) mit ADHS-Patienten mit und ohne komorbider BPS, wenngleich ihre Werte auf eine weniger stark ausgeprägte Dysfunktionalität hinweisen. Konsistent mit ihren intakten Leistungen bei Aufgaben der Hemmungskontrolle weisen sie keine höheren Werte in Bezug auf ihre motorische und kognitive Impulsivität auf, das heißt, mit denjenigen psychometrischen Messungen, welche mit neuropsychologischen Maßen der Hemmungskontrolle korrelieren. BPS-Patienten, aber nicht ADHS+BPS-Patienten berichten über gegen sich selbst gerichteten Ärger. Abschließend bekräftigen die vorliegenden Ergebnisse eine Störung der Hemmungskontrolle bei erwachsenen ADHS-Patienten nur teilweise. Offen bleibt auch, warum komorbide ADHS+BPS-Patienten höhere Impulsivitätswerte, aber keine neuropsychologischen Beeinträchtigungen zeigen. Die Daten lassen vermuten, dass ADHS und BPS zwei verschiedene Störungen sind, die einige Verhaltenssymptome teilen, aber keine gemeinsamen Aufmerksamkeits- und im speziellen Defizite in der Hemmungskontrolle haben. Nigg et al. (2005) unterstreicht die zentrale Rolle einer reinen emotionalen Reaktivität bei der BPS, welche die Kapazitäten des exekutiven Kontrollsystems überbeanspruchen könnte. Aus diesem Grund erscheint es sinnvoll, die BPS und ADHS in neuropsychologischen Paradigmen, welche die Emotionalität berücksichtigen, weiter zu untersuchen.
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) als Störung des Erwachsenenalters ist durch die Symptome Aufmerksamkeitsdefizit, Hyperaktivität, Impulsivität, Desorganisation und emotionale Instabilität gekennzeichnet. Als zugrundeliegendes Hauptdefizit wird eine Störung der Hemmungskontrolle angenommen. Auch bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) wurden in der Vergangenheit mehrere Studien zur Funktionalität der präfrontalen Funktionen durchgeführt, die zu widersprüchlichen Ergebnissen führten. ADHS und BPS teilen verschiedene Symptome, z.B. die der Impulsivität, affektiven Instabilität und Schwierigkeiten hinsichtlich der Ärgerkontrolle, so dass eine mögliche Assoziation zwischen beiden Störungsgruppen nicht ausgeschlossen ist. Die vorliegende Studie untersucht drei verschiedene spezifische Prozesse der Hemmungskontrolle (Hemmung von Handlungsimpulsen; Unterbrechung fortlaufender Handlungen und Interferenzkontrolle) bei ADHS-Patienten im Vergleich zu BPS- und komorbiden ADHS+BPS-Patienten sowie Kontrollprobanden (KP). Außerdem wurden zwei psychometrische Fragebögen zur Impuls- und Ärgerkontrolle eingesetzt. Es zeigt sich, dass ADHS-Patienten signifikant schlechtere Ergebnisse als BPS-Patienten und KP in der "Stop Signal Reaction Time" (SSRT), dem Indikator für die Hemmungskontrolle fortlaufender motorischer Reaktionen, und gegenüber KP in der Konfliktaufgabe (Interferenzkontrollaufgabe) der "Attention Network Task" (ANT) erzielen. Dagegen unterscheiden sie sich von keiner Gruppe hinsichtlich der Hemmung von Handlungsimpulsen (Go/No-go Aufgabe) und in einem zweiten Test zur Interferenzkontrolle, dem Stroop Test. Darüber hinaus zeigen sich die in der Literatur bei ADHS-Patienten bereits häufig beobachteten unspezifischen längeren Reaktionszeiten. Auf den Subskalen der Barratt Impulsivitätsskala (BIS-10) zeigt sich ein Gruppeneffekt: ADHS- und komorbide ADHS+BPS-Patienten scoren höher als BPS-Patienten und KP. Dieser Effekt wird auch auf der Subskala Ärgerkontrolle des State-Trait-Ärgerausdrucksinventar (STAXI) gesehen. Die Ergebnisse der SSRT korrelieren mit den Fragebogendaten der motorischen und kognitiven Impulsivität sowie der Ärgerkontrolle, während die ANT-Konfliktaufgabe ausschließlich mit der kognitiven Impulsivität korreliert. Inwieweit jedoch die Hemmungskontrolldefizite und eine erhöhte Impulsivität bei der ADHS kausal zusammenhängen, bleibt spekulativ. Die Daten der Stop Signal Aufgabe sind mit der Theorie einer beeinträchtigten Unterbrechung fortlaufender motorischer Handlungen als Defizit bei der ADHS konsistent. Komorbide ADHS+BPS-Patienten unterscheiden sich nicht signifikant von solchen mit einer reinen ADHS-Störung in irgendeiner kognitiven Aufgabe. Wie die reinen ADHS-Patienten zeigen sie signifikant schlechtere Leistungen in der Stop Signal Aufgabe im Vergleich zu KP, was den robusten Befund erwachsener ADHS-Patienten für ein Defizit hinsichtlich des Stoppens fortlaufender Handlungen unterstreicht. Das gesamte neuropsychologische Leistungsprofil, die Reaktionszeiten und intraindividuellen Varianzen eingeschlossen, zeigt insgesamt schlechtere Leistungen bei komorbiden ADHS+BPS-Patienten im Vergleich zu BPS-Patienten und KP, aber bessere Ergebnisse als bei reinen ADHS-Patienten. Die psychometrischen Ergebnisse der Skalen zeigen, dass sich die Patientengruppen hinsichtlich ihrer Impulsivitätswerte überschneiden: BPS-Patienten überlappen auf der Skala Ärgertemperament (STAXI) und Planlosigkeit (BIS) mit ADHS-Patienten mit und ohne komorbider BPS, wenngleich ihre Werte auf eine weniger stark ausgeprägte Dysfunktionalität hinweisen. Konsistent mit ihren intakten Leistungen bei Aufgaben der Hemmungskontrolle weisen sie keine höheren Werte in Bezug auf ihre motorische und kognitive Impulsivität auf, das heißt, mit denjenigen psychometrischen Messungen, welche mit neuropsychologischen Maßen der Hemmungskontrolle korrelieren. BPS-Patienten, aber nicht ADHS+BPS-Patienten berichten über gegen sich selbst gerichteten Ärger. Abschließend bekräftigen die vorliegenden Ergebnisse eine Störung der Hemmungskontrolle bei erwachsenen ADHS-Patienten nur teilweise. Offen bleibt auch, warum komorbide ADHS+BPS-Patienten höhere Impulsivitätswerte, aber keine neuropsychologischen Beeinträchtigungen zeigen. Die Daten lassen vermuten, dass ADHS und BPS zwei verschiedene Störungen sind, die einige Verhaltenssymptome teilen, aber keine gemeinsamen Aufmerksamkeits- und im speziellen Defizite in der Hemmungskontrolle haben. Nigg et al. (2005) unterstreicht die zentrale Rolle einer reinen emotionalen Reaktivität bei der BPS, welche die Kapazitäten des exekutiven Kontrollsystems überbeanspruchen könnte. Aus diesem Grund erscheint es sinnvoll, die BPS und ADHS in neuropsychologischen Paradigmen, welche die Emotionalität berücksichtigen, weiter zu untersuchen.
Stichworte
Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom , Neuropsychologische Diagnostik , Impulsivität , State-trait-anger-expression-inventory , Farbe-Wort-Interferenztest , Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) , Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) , Neuropsychologie , Inhibition , Attention deficit hyperactivity disorder (ADHD) , Borderline personality disorder (BPD) , Neuropsychology , Impulsivity
Jahr
2007
Page URI
https://pub.uni-bielefeld.de/record/2301604
Zitieren
Lampe K. Spezifizierung neuropsychologischer Defizite bei Patienten mit der Verdachtsdiagnose einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter : im Vergleich zu Patienten mit einer BPS, Patienten mit BPS und ADHS sowie gesunden KP. Bielefeld (Germany): Bielefeld University; 2007.
Lampe, K. (2007). Spezifizierung neuropsychologischer Defizite bei Patienten mit der Verdachtsdiagnose einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter : im Vergleich zu Patienten mit einer BPS, Patienten mit BPS und ADHS sowie gesunden KP. Bielefeld (Germany): Bielefeld University.
Lampe, Katrin. 2007. Spezifizierung neuropsychologischer Defizite bei Patienten mit der Verdachtsdiagnose einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter : im Vergleich zu Patienten mit einer BPS, Patienten mit BPS und ADHS sowie gesunden KP. Bielefeld (Germany): Bielefeld University.
Lampe, K. (2007). Spezifizierung neuropsychologischer Defizite bei Patienten mit der Verdachtsdiagnose einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter : im Vergleich zu Patienten mit einer BPS, Patienten mit BPS und ADHS sowie gesunden KP. Bielefeld (Germany): Bielefeld University.
Lampe, K., 2007. Spezifizierung neuropsychologischer Defizite bei Patienten mit der Verdachtsdiagnose einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter : im Vergleich zu Patienten mit einer BPS, Patienten mit BPS und ADHS sowie gesunden KP, Bielefeld (Germany): Bielefeld University.
K. Lampe, Spezifizierung neuropsychologischer Defizite bei Patienten mit der Verdachtsdiagnose einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter : im Vergleich zu Patienten mit einer BPS, Patienten mit BPS und ADHS sowie gesunden KP, Bielefeld (Germany): Bielefeld University, 2007.
Lampe, K.: Spezifizierung neuropsychologischer Defizite bei Patienten mit der Verdachtsdiagnose einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter : im Vergleich zu Patienten mit einer BPS, Patienten mit BPS und ADHS sowie gesunden KP. Bielefeld University, Bielefeld (Germany) (2007).
Lampe, Katrin. Spezifizierung neuropsychologischer Defizite bei Patienten mit der Verdachtsdiagnose einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter : im Vergleich zu Patienten mit einer BPS, Patienten mit BPS und ADHS sowie gesunden KP. Bielefeld (Germany): Bielefeld University, 2007.
Alle Dateien verfügbar unter der/den folgenden Lizenz(en):
Copyright Statement:
Dieses Objekt ist durch das Urheberrecht und/oder verwandte Schutzrechte geschützt. [...]
Volltext(e)
Access Level
Open Access
Zuletzt Hochgeladen
2019-09-06T08:57:38Z
MD5 Prüfsumme
5e2f53366b976ac9d116396273b69e32