Pflegebedürftigkeitsfreie Lebenserwartung in Deutschland : ein Beitrag zur Debatte um die Kompression von Morbidität

Pattloch D (2010)
Bielefeld (Germany): Bielefeld University.

Bielefelder E-Dissertation | Deutsch
 
Download
OA
Autor*in
Pattloch, Dagmar
Gutachter*in / Betreuer*in
Ulrich, Ralf E.
Alternativer Titel
Long-term care and the increase in life expectancy in Germany : a contribution to the "compression of morbidity" debate
Abstract / Bemerkung
Background: The main subject of this work is the need for long-term care (LTC), a disability to carry out basic activities of daily living. The monitoring of long-term care need provides an insight into population health. As Germany is a country of low and steadily decreasing mortality, an understanding of the relationship between health and lengthening life is essential. In addition, this need implies an entitlement to specific benefits within the German welfare system. Research on long-term care utilization can show prospects for health-related services in the course of demographic aging. Research approach: The development of long-term care need in Germany 1999-2007 is assessed by applying the models of compression of morbidity (Fries 1980), expansion of morbidity (Gruenberg 1977) and dynamic equilibrium of morbidity and mortality (Manton 1982). Data and methodology: The main data sources are the biennial care need statistics linked to population statistics 1999-2007. In 1999, the eligibility criteria and procedures of the LTC insurance had settled and the introduction effects had been overcome. Thus, an undistorted time series from 1999 to 2007 is assumed. As the LTC insurance covers an extremely high proportion of the population, a population-based approach is justified. The official population numbers provide a near-perfect denominator for calculating the LTC prevalence by sex and age. The research question requires an analysis of life expectancy and length of care over time by the Sullivan method, which is a merge of period life tables with age-specific prevalence. It splits life expectancy into one part "in" and one part "out of" LTC. The results are classified as compression vs. expansion of morbidity in absolute and relative terms (Nusselder 2003). To verify the dynamic equilibrium model, an additional analysis of the severity level is required. Main results: Development during the observation period 1999-2007 1. The age-standardized LTC prevalence decreased. 2. The LTC prevalence was redistributed towards milder severity levels 3. Life expectancy and disability-free life expectancy steadily increased in all population segments (sex/region). 4. In 2007, newborn males could expect 22 months and females 41 months of long-term care need of the severity levels I, II and III. There was a steady increase over time ("absolute expansion of LTC"). In 1999, males expected 19 months and females 36 months of LTC need. 5. In 2007, newborn males could expect 10 months and females 19 months of long-term care need of the most severe levels (II and III). There was no steady change since 1999. 6. In 2007, newborn males experienced about 98 percent of their life expectancy free of long-term care need (levels I to III), females about 96 percent. Over time, a slight decrease in this ratio can be noticed ("relative expansion of LTC"). There was no change in the most severe levels II and III. Projections: 7. A projection method of "linear SMR" was developed by the author to work very closely with the empirical findings (decrease in prevalence). It results in 3.00 million recipients in 2030. In addition, alternative methods are presented and applied. Discussion: During 1999 and 2007, Germany experienced both absolute and relative expansion of long-term care need (level I to II). For the most severe levels II and III neither expansion nor compression was found. Thus, the results fit the dynamic equilibrium model which assumes the increase in life expectancy to be based on milder impact and slower progression of morbidity. The compression-vs.-expansion conceptualization of Nusselder 2003 is merely descriptive. It does not imply value judgments such as "improvement" or "deterioration" of population health. Alternatively, the World Health Organization promotes summary measures of population health (SMPH) which allow a degree of value judgment, such as in statements like "population A is healthier than population B". These measures ideally fulfil five criteria. The Sullivan disability-free life expectancy meets two out of these five criteria. So long as the limits of the Sullivan approach are acknowledged, it is feasible to regard the increase of disability-free life expectancy as an improvement of population health in Germany 1999-2007.

Hintergrund: Thema der Arbeit ist die Pflegebedürftigkeit, eine Art der Behinderung in den Aktivitäten des täglichen Lebens. Die Untersuchung von Pflegebedürftigkeit lohnt besonders im Hinblick auf ein tieferes Verständnis von Gesundheit und Lebensverlängerung, denn Deutschland ist ein Land mit niedriger und stetig sinkender Mortalität. Pflegebedürftigkeit begründet einen Leistungsanspruch im deutschen Wohlfahrtssystem. Die Analyse der Inanspruchnahme kann dazu beitragen, die Aussichten gesundheitsbezogener Leistungen im Verlauf der demografischen Alterung zu klären. Forschungsansatz: Die Entwicklung der Pflegebedürftigkeit in Deutschland von 1999 bis 2007 wird mit den Modellen der Expansion von Morbidität (Gruenberg 1977), der Kompression von Morbidität (Fries 1980) und dem Modell des dynamischen Gleichgewichts von Mortalität und Morbidität (Manton 1982) konfrontiert. Daten und Methode: Hauptsächliche Datenquelle ist die zweijährliche amtliche Pflegestatistik ab 1999 in Verbindung mit der amtlichen Bevölkerungsstatistik. 1999 waren die Zugangskriterien zu den Leistungen der Pflegeversicherung bereits stabil, das Begutachtungsverfahren etabliert und die Einführungseffekte überwunden. Daher kann die Zeitreihe der Jahre 1999 bis 2007 als verzerrungsfrei gelten. Da der größte Teil der Bevölkerung in Deutschland pflegeversichert ist, erscheint ein Bevölkerungsbezug statistisch gerechtfertigt. Die amtliche Bevölkerungsfortschreibung bietet einen fehlerarmen Nenner für die Berechnung alters- und geschlechtsspezifischer Pflegequoten. Die Forschungsfrage erfordert eine Analyse der Lebenserwartung und Pflegedauer im Zeitverlauf. Hierfür steht die Sullivan-Methode zur Verfügung, eine Verknüpfung von Periodensterbetafeln mit altersspezifischen Pflegequoten. Die Lebenserwartung wird in einen Teil innerhalb und in einen Teil außerhalb von Pflege gesplittet. Die Ergebnisse werden nach Nusselder 2003 als Kompression oder Expansion von Morbidität klassifiziert, jeweils in relativer bzw. absoluter Hinsicht. Zusätzlich wird die Entwicklung der Schweregrade analysiert, um das Modell des dynamischen Gleichgewichts zu prüfen. Hauptergebnisse: Im Beobachtungszeitraum 1999-2007 1. Die altersstandardisierte Prävalenz der Pflegebedürftigkeit ging zurück. 2. Der Schweregrad der Pflegebedürftigkeit war rückläufig. 3. In allen betrachteten Bevölkerungssegmenten (Geschlecht/Region) nahmen die Lebenserwartung und die pflegebedürftigkeitsfreie Lebenserwartung zu. 4. Im Jahr 2007 betrug die erwartete Pflegedauer (Pflegestufen I, II und III) 22 Monate (Männer, bei Geburt) bzw. 41 Monate (Frauen, bei Geburt). Dies ist ein stetiger Anstieg über die Zeit ("absolute Expansion von Pflegebedürftigkeit"). Im Jahr 1999 betrug die Pflegedauer noch 19 Monate (Männer) bzw. 36 Monate (Frauen). 5. Im Jahr 2007 betrug die erwartete Dauer der schwersten Ausprägungen von Pflegebedürftigkeit (Pflegestufen II und III) 10 Monate (Männer, bei Geburt) und 19 Monate (Frauen, bei Geburt). Ein stetiger Trend seit 1999 ist nicht erkennbar. 6. Im Jahr 2007 erlebten Männer (bei Geburt) 98 Prozent ihrer Lebenserwartung frei von Pflegebedürftigkeit (Pflegestufen I bis III), Frauen (bei Geburt) hingegen 96 Prozent. Im Zeitverlauf ist bei beiden Geschlechtern ein leichter Rückgang dieses Anteils erkennbar ("relative Expansion von Pflegebedürftigkeit"), dies jedoch nicht bei den schwersten Pflegestufen II und III. Prognosen: 7. Es wird eine eigene Prognosemethode "linearer SMR" vorgelegt, die die empirische Erkenntnis Prävalenzrückgang datennah umsetzt. Sie ermittelt für das Jahr 2030 3,00 Millionen Pflegebedürftige. Alternativ werden weitere Prognoseverfahren beschrieben und angewendet. Diskussion: Zwischen 1999 und 2007 ereignete sich eine sowohl absolute als auch relative Expansion von Pflegebedürftigkeit der Pflegestufen I bis III. Für die schwersten Ausprägungen von Pflegebedürftigkeit, die Pflegestufen II und III, ist weder Expansion noch Kompression zu beobachten. Dieses Ergebnis geht konform mit dem Modell des dynamischen Gleichgewichts. Die Konzeptualisierung Kompression vs. Expansion von Nusselder 2003 ist rein deskriptiv. Sie ist nicht geeignet für wertende Beurteilung wie "Verbesserung" oder "Verschlechterung" der Bevölkerungsgesundheit. Es gibt jedoch die von der Weltgesundheitsorganisation empfohlene Gruppe der summary measures of population health, die in gewisser Weise doch Werturteile zulassen, im Sinne von Aussagen wie "Bevölkerung A ist gesünder als Bevölkerung B". Diese Maßzahlen sollen idealerweise fünf Eigenschaften aufweisen. Die Sullivan-generierte pflegebedürftigkeitsfreie Lebenserwartung erfüllt zumindest zwei der fünf Kriterien. Mit der gebotenen Umsicht lässt sich die Steigerung der pflegebedürftigen Lebenserwartung als Verbesserung der Bevölkerungsgesundheit in Deutschland zwischen 1999 und 2007 interpretieren.
Stichworte
Lebenserwartung; Sterbetafel; Überalterung; Deutschland / Pflegeversicherungsgesetz; Pflegebedürftigkeit; Prognoseverfahren; Prävalenz; Gesunde Lebenserwartung; Sullivan-Methode; Schweregrad; Health expectancies; Sullivan method; Summary measures of population health
Jahr
2010
Page URI
https://pub.uni-bielefeld.de/record/2301258

Zitieren

Pattloch D. Pflegebedürftigkeitsfreie Lebenserwartung in Deutschland : ein Beitrag zur Debatte um die Kompression von Morbidität. Bielefeld (Germany): Bielefeld University; 2010.
Pattloch, D. (2010). Pflegebedürftigkeitsfreie Lebenserwartung in Deutschland : ein Beitrag zur Debatte um die Kompression von Morbidität. Bielefeld (Germany): Bielefeld University.
Pattloch, Dagmar. 2010. Pflegebedürftigkeitsfreie Lebenserwartung in Deutschland : ein Beitrag zur Debatte um die Kompression von Morbidität. Bielefeld (Germany): Bielefeld University.
Pattloch, D. (2010). Pflegebedürftigkeitsfreie Lebenserwartung in Deutschland : ein Beitrag zur Debatte um die Kompression von Morbidität. Bielefeld (Germany): Bielefeld University.
Pattloch, D., 2010. Pflegebedürftigkeitsfreie Lebenserwartung in Deutschland : ein Beitrag zur Debatte um die Kompression von Morbidität, Bielefeld (Germany): Bielefeld University.
D. Pattloch, Pflegebedürftigkeitsfreie Lebenserwartung in Deutschland : ein Beitrag zur Debatte um die Kompression von Morbidität, Bielefeld (Germany): Bielefeld University, 2010.
Pattloch, D.: Pflegebedürftigkeitsfreie Lebenserwartung in Deutschland : ein Beitrag zur Debatte um die Kompression von Morbidität. Bielefeld University, Bielefeld (Germany) (2010).
Pattloch, Dagmar. Pflegebedürftigkeitsfreie Lebenserwartung in Deutschland : ein Beitrag zur Debatte um die Kompression von Morbidität. Bielefeld (Germany): Bielefeld University, 2010.
Alle Dateien verfügbar unter der/den folgenden Lizenz(en):
Copyright Statement:
Dieses Objekt ist durch das Urheberrecht und/oder verwandte Schutzrechte geschützt. [...]
Volltext(e)
Access Level
OA Open Access
Zuletzt Hochgeladen
2019-09-25T06:21:05Z
MD5 Prüfsumme
d538fe03e84640640e6144976766737a


Export

Markieren/ Markierung löschen
Markierte Publikationen

Open Data PUB

Suchen in

Google Scholar