Zur Organisation zwischenbetrieblicher Beziehungen: Sind kurzfristige oder langfristige Vereinbarungen optimal?

Kopel M, Dawid H (2001)
Zeitschrift für Betriebswirtschaftslehre 4: 51-72.

Zeitschriftenaufsatz | Deutsch
 
Download
Es wurden keine Dateien hochgeladen. Nur Publikationsnachweis!
Autor*in
Kopel, M.; Dawid, HerbertUniBi
Abstract / Bemerkung
In dieser Arbeit betrachten wir ein dynamisches Prinzipal-Agenten-Modell, das die Interaktion zwischen einem Hersteller (Prinzipal) und einem Zulieferer (Agent) abbildet. Die Situation ist gekennzeichnet durch 1) asymmetrische Information zwischen den Beteiligten: der Hersteller kann die Anstrengung, die der Zulieferer unternimmt um Kostenreduktionen zu erzielen, nicht beobachten (Moral Hazard); 2) symmetrische Unsicherheit beider Parteien: sie kennen die Höhe der Basiskosten des auszuführenden Projekts nicht. Hersteller und Zulieferer haben die gleiche a priori Einschätzung der Basiskosten und nutzen die eingehende Information, um ihre Einschätzungen zu revidieren. Wir gehen der Frage nach, ob der Hersteller in einer derartigen Situation kurzfristige Geschäftsbeziehungen mit wechselnden Zulieferern oder eine langfristige Geschäftsbeziehung mit einem Zulieferer eingehen soll. Weiters untersuchen wir, ob eine langfristige Geschäftsbeziehung mit einem Zulieferer durch einen langfristigen oder durch eine Abfolge von kurzfristigen Verträgen geregelt werden soll. Wir erhalten zunächst das überraschende Ergebnis, dass kurzfristige Geschäftsbeziehungen mit wechselnden Zulieferern von Vorteil sind. Wir diskutieren anschließend eine Situation, in der ein zusätzliches informatives Signal über die Höhe der Basiskosten verfügbar ist (z.B. aufgrund der Einbindung in ein Unternehmensnetzwerk). Die Vorteilhaftigkeit einer Vertragsvariante hängt in diesem erweiterten Fall von der Präzision des zur Verfügung stehenden zusätzlichen Signals ab. Da ein Zuliefererwechsel für den Hersteller i.d.R. mit Kosten verbunden ist, wird abschließend auch auf diese Modellerweiterung eingegangen.
Stichworte
dynamic optimization; etace_dynamic_optimization
Erscheinungsjahr
2001
Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Betriebswirtschaftslehre
Band
4
Seite(n)
51-72
Page URI
https://pub.uni-bielefeld.de/record/1884961

Zitieren

Kopel M, Dawid H. Zur Organisation zwischenbetrieblicher Beziehungen: Sind kurzfristige oder langfristige Vereinbarungen optimal? Zeitschrift für Betriebswirtschaftslehre. 2001;4:51-72.
Kopel, M., & Dawid, H. (2001). Zur Organisation zwischenbetrieblicher Beziehungen: Sind kurzfristige oder langfristige Vereinbarungen optimal? Zeitschrift für Betriebswirtschaftslehre, 4, 51-72. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86554-0_4
Kopel, M., and Dawid, Herbert. 2001. “Zur Organisation zwischenbetrieblicher Beziehungen: Sind kurzfristige oder langfristige Vereinbarungen optimal?”. Zeitschrift für Betriebswirtschaftslehre 4: 51-72.
Kopel, M., and Dawid, H. (2001). Zur Organisation zwischenbetrieblicher Beziehungen: Sind kurzfristige oder langfristige Vereinbarungen optimal? Zeitschrift für Betriebswirtschaftslehre 4, 51-72.
Kopel, M., & Dawid, H., 2001. Zur Organisation zwischenbetrieblicher Beziehungen: Sind kurzfristige oder langfristige Vereinbarungen optimal? Zeitschrift für Betriebswirtschaftslehre, 4, p 51-72.
M. Kopel and H. Dawid, “Zur Organisation zwischenbetrieblicher Beziehungen: Sind kurzfristige oder langfristige Vereinbarungen optimal?”, Zeitschrift für Betriebswirtschaftslehre, vol. 4, 2001, pp. 51-72.
Kopel, M., Dawid, H.: Zur Organisation zwischenbetrieblicher Beziehungen: Sind kurzfristige oder langfristige Vereinbarungen optimal? Zeitschrift für Betriebswirtschaftslehre. 4, 51-72 (2001).
Kopel, M., and Dawid, Herbert. “Zur Organisation zwischenbetrieblicher Beziehungen: Sind kurzfristige oder langfristige Vereinbarungen optimal?”. Zeitschrift für Betriebswirtschaftslehre 4 (2001): 51-72.
Export

Markieren/ Markierung löschen
Markierte Publikationen

Open Data PUB

Suchen in

Google Scholar