Geodemographische Ansätze beim Sampling im Direktmarketingverfahren

Salentin K (1996)
In: Analogie in der Wissensrepräsentation: Case-Based Reasoning und räumliche Modelle. Czap H, Jaenecke P, Ohly HP (Eds); Fortschritte in der Wissensorganisation, 4. Frankfurt/Main: Indeks: 129-137.

Konferenzbeitrag | Veröffentlicht | Deutsch
 
Download
Es wurden keine Dateien hochgeladen. Nur Publikationsnachweis!
Herausgeber*in
Czap, Hans; Jaenecke, Peter; Ohly, Heinz Peter
Stichworte
sociology; sampling; Umfrageforschung; Stichproben; Soziologie; survey research
Erscheinungsjahr
1996
Titel des Konferenzbandes
Analogie in der Wissensrepräsentation: Case-Based Reasoning und räumliche Modelle
Serien- oder Zeitschriftentitel
Fortschritte in der Wissensorganisation
Band
4
Seite(n)
129-137
Konferenz
4. Tagung der deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation
Konferenzort
Trier
Konferenzdatum
1995-10-17 – 1995-10-20
ISBN
3-88672-405-0
Page URI
https://pub.uni-bielefeld.de/record/1862225

Zitieren

Salentin K. Geodemographische Ansätze beim Sampling im Direktmarketingverfahren. In: Czap H, Jaenecke P, Ohly HP, eds. Analogie in der Wissensrepräsentation: Case-Based Reasoning und räumliche Modelle. Fortschritte in der Wissensorganisation. Vol 4. Frankfurt/Main: Indeks; 1996: 129-137.
Salentin, K. (1996). Geodemographische Ansätze beim Sampling im Direktmarketingverfahren. In H. Czap, P. Jaenecke, & H. P. Ohly (Eds.), Fortschritte in der Wissensorganisation: Vol. 4. Analogie in der Wissensrepräsentation: Case-Based Reasoning und räumliche Modelle (pp. 129-137). Frankfurt/Main: Indeks.
Salentin, Kurt. 1996. “Geodemographische Ansätze beim Sampling im Direktmarketingverfahren”. In Analogie in der Wissensrepräsentation: Case-Based Reasoning und räumliche Modelle, ed. Hans Czap, Peter Jaenecke, and Heinz Peter Ohly, 4:129-137. Fortschritte in der Wissensorganisation. Frankfurt/Main: Indeks.
Salentin, K. (1996). “Geodemographische Ansätze beim Sampling im Direktmarketingverfahren” in Analogie in der Wissensrepräsentation: Case-Based Reasoning und räumliche Modelle, Czap, H., Jaenecke, P., and Ohly, H. P. eds. Fortschritte in der Wissensorganisation, vol. 4, (Frankfurt/Main: Indeks), 129-137.
Salentin, K., 1996. Geodemographische Ansätze beim Sampling im Direktmarketingverfahren. In H. Czap, P. Jaenecke, & H. P. Ohly, eds. Analogie in der Wissensrepräsentation: Case-Based Reasoning und räumliche Modelle. Fortschritte in der Wissensorganisation. no.4 Frankfurt/Main: Indeks, pp. 129-137.
K. Salentin, “Geodemographische Ansätze beim Sampling im Direktmarketingverfahren”, Analogie in der Wissensrepräsentation: Case-Based Reasoning und räumliche Modelle, H. Czap, P. Jaenecke, and H.P. Ohly, eds., Fortschritte in der Wissensorganisation, vol. 4, Frankfurt/Main: Indeks, 1996, pp.129-137.
Salentin, K.: Geodemographische Ansätze beim Sampling im Direktmarketingverfahren. In: Czap, H., Jaenecke, P., and Ohly, H.P. (eds.) Analogie in der Wissensrepräsentation: Case-Based Reasoning und räumliche Modelle. Fortschritte in der Wissensorganisation. 4, p. 129-137. Indeks, Frankfurt/Main (1996).
Salentin, Kurt. “Geodemographische Ansätze beim Sampling im Direktmarketingverfahren”. Analogie in der Wissensrepräsentation: Case-Based Reasoning und räumliche Modelle. Ed. Hans Czap, Peter Jaenecke, and Heinz Peter Ohly. Frankfurt/Main: Indeks, 1996.Vol. 4. Fortschritte in der Wissensorganisation. 129-137.
Export

Markieren/ Markierung löschen
Markierte Publikationen

Open Data PUB

Suchen in

Google Scholar
ISBN Suche