GRK 2225/1: World Politics: The emergence of political arenas and modes of observation in world society

Projektzeitraum: 2017-09-30 – 2022-03-30
Akronym
GRK 2225/1
Leiter
Mathias Albert
Beschreibung
Das Graduiertenkolleg untersucht die Herausbildung von Weltpolitik als spezifischem Feld des Politischen in einem weltgesellschaftlichen Kontext. Statt Weltpolitik auf ihre vorherrschenden Organisationsformen wie Nationalstaaten und Imperien oder deren Beziehungen zueinander zu reduzieren, nimmt das Kolleg eine umfassende Perspektive auf Prozesse und Praktiken ein, die der Entstehung von Weltpolitik als hochkomplexem Sozialzusammenhang zugrunde liegen. Es verbindet die Expertise unterschiedlicher Disziplinen – Internationale Beziehungen, Soziologie (Weltgesellschaftstheorien), Globalgeschichte und Völkerrecht –, um das rasch wachsende internationale Forschungsfeld der „globalen historischen Soziologie“ zu bereichern und mitzugestalten. Mit der Unterscheidung zwischen Organisations- und Beobachtungsmodi bedient sich das Kolleg einer analytischen Heuristik, die sich in den letzten Jahren als überaus fruchtbar erwiesen hat. Mit ihr gelingt es, verschiedene miteinander verflochtene Aspekte der Entwicklung von Weltpolitik in den Blick zu nehmen. Das Kolleg hat auf der Grundlage der bisherigen Promotions- und Postdoc-Projekte – nach zwei von drei möglichen Bewerbungsrunden sind mittlerweile zwei Drittel aller Projekte bereits bekannt – im Rahmen des Forschungsprogrammes zwei Themenfelder identifiziert, die unsere gemeinsamen Aktivitäten in der kommenden Förderperiode anleiten werden: Erstens, Weltpolitik als Vergleichs- und Verknüpfungshorizont, der geographisch und sozial entfernte Strukturen und Prozesse miteinander verbindet; zweitens, die globalen Modelle, „Skripte“ und „Blaupausen“ spezifischer Praktiken und Akteure in der Weltpolitik. Mit seinem Forschungs- und Ausbildungsprogramm verfolgt das Kolleg mehrere Ziele: Es soll qualitative hochwertige Forschungsarbeiten in einem begrenzten Zeitraum ermöglichen und zugleich Nachwuchswissenschaftler/innen optimal sowohl bezüglich ihrer Arbeiten als auch in der Herausbildung von „Forschungspersönlichkeiten“ unterstützen sowie gemeinsame Ergebnisse als Gruppe erzielen. 4 Vor dem Hintergrund eines hohen Grades interner Internationalität zielt das Kolleg darauf, seine internationale Sichtbarkeit als Gruppe, vor allem aber auch die seiner einzelnen (Post-) Doktoranden/innen zu erhöhen. The Research Training Group (RTG) deals with the emergence of world politics as a specific type of politics. With a pronouncedly research-oriented, interdisciplinary, and international profile, it investigates the pathways that have led to the establishment of world politics as a specific form of politics not somehow resulting from the modern form of the (nation) state, but concurrent with it as well as with the principle of sovereign equality. Using a world society perspective, the RTG inquires how the emergence of world politics has been (and still is) both a corollary of and a precondition for the constitution of modern states. In two main lines of research - 'modes of organization' and 'modes of observation' - it will seek to provide high-quality research output not only within the main participating disciplines (IR/political science, sociology, history, law), but particularly also at the interstices of these disciplines. Through its research program and its institutional affiliations, the RTG seeks to promote a dialogue between the fields and approaches of International Relations, international political sociology, global history, and legal studies in relation to world society approaches. The main goal of the qualification program is to introduce doctoral researchers as quickly and intensively as possible to the working practices of academic research. The idea is that the best research training for doctoral researchers is to pursue their project in a dense research environment with structured support and feedback from both peers and more senior scholars. In addition to a specific study program, the RTG devises a range of instruments that ensure not only optimal feedback, but also stimulate the development of profiles and visibility that enhance future career prospects. English is the working language, as one additional main goal of the RTG is to increase the international orientation particularly of doctoral researchers. Thus, the RTG fits into the overall goal of broad internationalization adopted by Bielefeld University. In terms of research, it builds on, and seeks to strengthen, the tradition of world society research in Bielefeld.
Mitwirkende
Universität Bielefeld

1 Publikation

  • 2022 | Sammelwerksbeitrag | PUB-ID: 2978761
    Globalization/s
    Epple A (2022)
    In: The Routledge Companion to History and Theory. van den Akker C (Ed); New York: Routledge : 481-497.
    PUB